Innerdeutsche Grenze - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INNERDEUTSCHE und GRENZE)
Es wurden 47 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Mauerkünstler
Die Lernplattform knüpft an die Lehrpläne der Klassen 9 und 10 der verschiedenen Schulformen an und führt in die deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte ein.?
Details { "HE": "DE:HE:1244885" }
-
DDR/GRENZVERKEHR
”Enttäuscht waren Ostdeutsche vom nur spärlichen Zustrom der Westler am Beginn des kleinen Grenzverkehrsmit der DDR...”DER SPIEGEL 28/1973
Details { "HE": "DE:HE:1244959" }
-
Der Bau der Mauer
Der Mauerbau in Berlin 1961 zementiert die Teilung Deutschlands - die Westmächte üben Zurückhaltung. Dauer: 3 min
Details { "HE": [] }
-
Geteiltes Land - Die deutsche Teilung: Das müsst ihr wissen
https://www.youtube.com/embed/KX8WrWKqbHE Am 13. August 1961 beginnt der Bau der Berliner Mauer. Die Teilung Deutschlands in Ost und West, in DDR und Bundesrepublik, wird damit buchstäblich zementiert.
Details { "HE": [] }
-
Grenzerinnerungen
Schon bald nach der Wende in der DDR zeichnete sich ab, wie wichtig die Erinnerung an die Grenze ist. Zu diesem Thema liefert diese Seite zahlreiche Bilder und Dokumente.
Details { "DBS": "DE:DBS:32444" }
-
50 Jahre Mauerbau
Hier können Sie das ganze Zeitbild Wissen kostenfrei herunterladen.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010971" }
-
Die Mauer: Mauerbau (LeMO)
Am Sonntag, den 13. August 1961, wird unter Aufsicht von Volkspolizei und Nationaler Volksarmee (NVA) die Sektorengrenze nach West-Berlin hermetisch abgeriegelt. LeMO ʺLebendiges virtuelles Museum Onlineʺ
Details { "HE": "DE:HE:1241351" }
-
Mauerstücke
Bei ʺMauerstückeʺ handelt es sich um eine knapp 30-minütige Collage aus historischem Filmmaterial und historischen Original-Tönen zum Mauerbau 1961 und der unmittelbaren Zeit danach bis schließlich zum Mauerfall am 9. November 1989. Mediathek der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Details { "HE": [] }
-
Mauerbau und Leben im geteilten Deutschland
Alltag im geteilten Deutschland: Der Sozialismus, die Planwirtschaft und die nicht vorhandene Reisefreiheit betrafen alle Bürger der DDR. Lebendiges Lernen mit Dokus & Videos
Details { "HE": [] }
-
Mauerbau: Drei Perspektiven
Diese Unterrichtseinheit thematisiert die politische Haltung zum Bau der Berliner Mauer in Ost und West sowie den Mauerbau in Fotoquellen. Letzteres wird unter Verwendung der Whiteboard-Software in kreativer Fotoarbeit gestaltet.
Details { "HE": [] }