Infektion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INFEKTION)
Es wurden 62 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Hygiene in der Pflege
Wer in einem Pflegeberuf arbeitet, ist häufig in engem Kontakt mit Personen, deren Immunsystem durch Krankheit und/oder im Alter geschwächt ist. Dabei besteht immer die Gefahr, dass Krankheitserreger übertragen werden. Zielgruppe dieser Unterrichtseinheit sind Beschäftigte im Gesundheitsdienst, die in Basiskursen in zu Betreuungsassistentinnen und -assistenten oder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:58169" }
-
Das Ebolavirus
Dieser Animationsfilm für den Biologie-Unterricht von Philipp Dettmer erklärt anschaulich, was das Ebola-Virus im Körper anrichtet. Warum ist diese Krankheit so gefährlich und tötet so viele Menschen? Wie kämpft der Körper ums Überleben? Der Animationsfilm wirft einen intensiven Blick in den Körper und auf den Kampf, den eine Ebola Infektion auslöst. Wichtig ist der ...
Details { "HE": [] }
-
Blasenentzündung
Beim Pinkeln tut’s weh? Dann könnte eine Blasenentzündung die Ursache sein. Vor allem Mädchen und Frauen schlagen sich oft damit herum. Besonders nach dem Sex haben es Bakterien im Intimbereich besonders leicht. Was man dagegen tun und wie vorgebeugt werden kann, verrät ʺDR.FLOJOʺ in dem vom öffentlich -rechtlichen Medienangebot ʺFunkʺ erstellten Erklärvideo ...
Details { "HE": [] }
-
So injiziert der Pesterreger Gift
Bakterien haben verschiedene Strategien entwickelt, um Organismen zu infizieren und als Nahrungsquellen zu nutzen. Der Pesterreger Yersinia pestis beispielsweise setzt ein komplexes Gift ein, dessen Wirkungsweise lange Zeit nicht erforscht war. Hierzu wurde ein raffiniert konstruierter Mechanismus entschlüsselt, wie das Gift inzjiziert wird. Dieser wurde 2017 in einem ...
Details { "HE": [] }
-
Staatshandeln ist für Gesundheit unerlässlich
Im Gesundheitswesen sind kluge Regulierung und kompetente Behörden nötig, weil Marktkräfte allein keine guten Ergebnisse bringen. Wichtige Punkte sind: Gesunde Menschen neigen dazu, kein oder zu wenig Geld für Krankenversicherung auszugeben, sodass bei schweren Erkrankungen die Kosten schnell ihre Kaufkraft übersteigen. Patienten sind dagegen oft bereit, jedweden ...
Details { "HE": [] }
-
Globales Lernen: Aids bedroht Jugendliche weltweit
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Bedrohung durch Aids" bietet Arbeitsvorschläge und Projektideen, wie sich das Thema Aids unter einer ebenso globalen wie differenzierten Perspektive in den Unterricht einbinden lässt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001032" }
-
Waffen im Kampf gegen AIDS
Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit nicht nur den Lebenszyklus des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kennen. Sie erfahren, wie die molekularbiologische Grundlagenforschung der strategischen Entwicklung neuer Wirkstoffe im Kampf gegen AIDS den Weg bahnt.
Details { "DBS": "DE:DBS:19825", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000281" }
-
Viren wie sie aussehen, wie sie wirken
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Viren gibt den Lernenden einen Einblick in die Vorgehensweise bei der Erforschung von Krankheiten, ihren Ursachen und der Entwicklung entsprechender Tests, Medikamente und Impfungen. Außerdem beschäftigen sich die Lernenden mit drei verschiedenen Viren und den Krankheiten, die sie auslösen: Hepatitis-C, HIV und SARS-CoV-2. Die ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007732" }
-
Corona Update: ein Jahr mit Covid-19
In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler über den aktuellen Stand der Corona-Pandemie informiert. Die Daten werden mithilfe des Internets dem jeweiligen aktuellen Stand angepasst.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007612" }
-
MenschMikrobe App 2.0 – Die interaktive App zur Infektionsforschung
Was sind Mikroben? Wie entstehen Epidemien? Wie lassen sich Infektionskrankheiten kontrollieren? Die neue Version 2.0 der kostenlosen MenschMikrobe-App der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist nur noch für iPAD Tablets (ab iOS 12.0) geeignet - nicht mehr Smartphones. Sie gibt Einblick in das Wechselspiel zwischen Mensch und Mikrobe. Dabei geht es ebenso um die natürlichen ...
Details { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:56845" }