Frühkindliche Bildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FRÜHKINDLICHE und BILDUNG)

Es wurden 38 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 38
  • Wir erhoffen uns, dass die Kinder der Familien, die an der Maßnahmenkette teilnehmen, erfolgreiche Bildungsverläufe haben werden. - Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung

    Die Stadt Bremen baut in Kooperation mit der Wissenschaft und mit Unterstützung großzügiger Förderer eine Angebotsstruktur zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung auf. Dabei werden auch Träger von Kitas eingebunden, Gesundheitsbehörden, Kliniken, Ärzte und andere Multiplikatoren. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation interviewt im vorliegenden Artikel Prof. ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59296" }

  • Bundesprogramm Sprach-Kitas Qualifizierungsinhalte

    In der Veröffentlichung Sprach-Kitas: Qualifizierungsinhalte finden Sie die zusammengefassten und aktualisierten Kerninhalte der bisherigen Qualifizierung im Bundesprogramm Sprach-Kitas zu den Handlungsfeldern alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien, sowie zum Querschnittsthema Nachhaltigkeit. Sie finden zu jedem Thema ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:bcb8a9b6-ffe2-4103-87b6-b557caa12275" }

  • Kurzbericht zur Studie "Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag" (BiKa)

    Partizipationsqualität in Kindertagesstätten ist ein zentraler Aspekt von Prozessqualität. Kinder lernen in einer partizipativen Umgebung mit anregender Interaktion mehr und entwickeln sich emotional, sozial, sprachlich und kognitiv besser. Und: Beteiligung ist ein Kinderrecht. Zudem ist Partizipation der zentrale Baustein demokratischer Bildung in der frühen Kindheit. Der ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:0851d14f-e602-4743-ac35-0e50ee7255ab" }

  • Beobachten, Dokumentieren und Planen im Elementarbereich

    Beobachtung und Interpretation kindlichen Verhaltens und Könnens sind seit jeher bedeutsame Elemente beruflichen Handelns im Elementarbereich und avancierten in den letzten Jahren zu einer der Kernaufgaben der Fachpersonen (Viernickel 2011; Steudel 2008; Ulber/Imhof 2014; Leu 2008). Das Beobachten, Dokumentieren und darauf aufbauende Planen sind Ausdruck eines konsensfähigen ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:50b13193-9ac6-46df-a995-a1667d940c10" }

  • Teil 1: Normal? Behindert? Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik Sprache im Kontext inklusiver Pädagogik

    Inklusion zielt auf das Ermöglichen von Bildungsgerechtigkeit und bedeutet Barrieren der Teilhabe abzubauen und Vielfalt wertzuschätzen. In diesem ersten Teil (von insgesamt zwei Videos) stellen wir Ihnen einen Vortragsausschnitt von Frau Prof.in Dr.in Saskia Schuppener zur Verfügung, in welchem es um die Bedeutung von Sprache im Kontext einer inklusiven Pädagogik geht, ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:61ece958-4467-4185-b68b-7a15dee448e1" }

  • Europäisches Gütesiegel für Qualität in elementarpädagogischen Einrichtungen Länderbericht Österreich Eltern

    Dieser Bericht bezieht sich auf die qualitative Auswertung offen gestellter Fragen eines Fragebogens, der anlässlich einer Eltern- und Fachkräftebefragung zur Entwicklung eines europäischen Gütesiegels für Kindertageseinrichtungen erhoben wurde. Insgesamt wurden 469 Fragebögen österreichischer Eltern retourniert. Davon wurden in 397 Fragebögen offene Antworten ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:f59e3b15-6733-4e5d-a377-36ec1dbfda1b" }

  • Bausteine pädagogischer Bildungsarbeit - ein Gespräch zwischen Fachschüler:innen

    Hier unterhalten sich "Mi" und "Jo" über die Bausteine pädagogischer Arbeit. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich das Gespräch der beiden anzuhören und dadurch einen Einblick in die Praxis zu erhalten. Ein kleiner Hinweis: Mi und Jo sind fiktive Charaktere, die im Projekt Praxisanleitung digital für Fachschüler:innen im Rahmen der ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:3c8eae43-75ee-4874-bcea-3c734727de53" }

  • Partizipative Sprache - Interview mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt

    Kindertageseinrichtungen sollen Orte sein, an denen Kinder die Anerkennung ihrer Person erfahren. Sie sollen Selbstwirksamkeit erleben und selbstbestimmt an den Entscheidungen in für sie relevanten Themen beteiligt werden. In diesem Interview mit Prof.in Dr.in Frauke Hildebrandt wird der Frage nachgegangen wie eine solche Beteiligung ausgestaltet sein sollte. Frauke ...

    Details  
    { "PEP": "DE:PEP:0cf9353e-5df3-4ab9-8c5c-ceb1199d2be1" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite