Frühkindliche Bildung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FRÜHKINDLICHE und BILDUNG)
Es wurden 27 Einträge gefunden
- Treffer:
- 11 bis 20
-
Nationale Plattform für Bildung für nachhaltige Entwicklung
An die nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung schließen sich sechs Fachforen als zentrale Gremien an. Sie gliedern sich entlang der Bildungskette: frühkindliche Bildung, Schule, berufliche Bildung, Hochschule, informelles und non-formales Lernen/Jugend sowie Kommunen. Die Foren bündeln die Fachkompetenzen zum jeweiligen Thema. Sie erstellen Empfehlungen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57828" }
-
Kriterienvalidierung zum Europäischen Gütesiegel für Qualität in Kindertageseinrichtungen
Das vorliegende Dokument (Intellectual Output 1) bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser länderübergreifenden Validierungsstudie sowie im Anhang den vollständigen Instrumentensatz für das Europäische Gütesiegel, welcher alle Qualitätskriterien des Gütesiegels umfasst. Das Dokument dient zudem als Grundlage für das Handbuch zum Europäischen Gütesiegel für ...
Details { "PEP": "DE:PEP:d173b6de-2f2c-43d5-b246-6bc3e8fc54a0" }
-
Regionale Landesämter für Schule und Bildung (Niedersachsen)
Seit Ende 2020 sind die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung die Anlaufstellen für alle Fragen und Herausforderungen zu Themen rund um Schule und frühkindliche Bildung. Die Landesämter haben die Rechtnachfolge der Niedersächsichen Landesschulbehörde übernommen, die zum 01.12.2020 aufgelöst wurde. Regionale Standorte befinden sich in Braunschweig, Hannover, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62825" }
-
Beziehungen einschätzen Soziogramm
Dieses Arbeitsblatt befasst sich mit der Erstellung eines Soziogramms. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die sozioemotionalen Strukturen innerhalb einer (Kita-)Gruppe grafisch darzustellen. So können Sie sich neben einer Übersicht über die Beziehungen auch beispielsweise über Spielkontakte, -orte und -präferenzen einen Überblick verschaffen. Neben einer Beschreibung ...
Details { "PEP": "DE:PEP:24a71823-c777-4522-9a50-7e6db3bc2492" }
-
Erfahrungsfeld Bewegung. Fachtext zur motorischen Entwicklung im Elementarbereich aus dem Projekt Spielumwelten
Die Grobmotorik befähigt Kinder, sich gegen die Schwerkraft zu behaupten und sich fortzubewegen. Eine rege motorische Aktivität dient dem Erkunden und verhilft Kindern zu verschiedenen sinnlichen Eindrücken. Des Weiteren bestimmt die motorische Kompetenz in einem hohen Maße das kindliche Spiel alleine und mit anderen Kindern. Dieser Fachtext soll Ihnen deshalb einen ...
Details { "PEP": "DE:PEP:45e525ed-9fe0-4742-a1ac-e219291b8d63" }
-
Angebote der Frühen Förderung in Städten (AFFiS)
Angebote der Frühen Förderung sehen in verschiedenen Schweizer Städten unterschiedlich aus, Zugangserleichterungen oder auch verpflichtende gesetzliche Grundlagen zur Teilnahme an einer Maßnahme ebenfalls. Bis anhin ist weitestgehend unklar, wie die Familien im Speziellen sozial benachteiligte Familien und Familien mit Migrationshintergrund den unterstützenden Zugriff des ...
Details { "PEP": "DE:PEP:98de6862-5021-49db-a35b-21ba05f4c164" }
-
#171 Erklär mir den idealen Kindergarten, Catherine Walter-Laager - Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik
Dies ist ein Interviewpodcast mit Catherine Walter-Laager. Würden wir einen Kindergarten von Grund auf neu planen - wie sähe er idealerweise aus? Catherine Walter-Laager ist gelernte Kindergärtnerin und jetzt Professorin an der Uni Graz. Sie erklärt, warum Österreich weit vom Ideal entfernt ist - und es theoretisch recht einfach wäre, das deutlich zu ...
Details { "PEP": "DE:PEP:fc1e57b3-bef0-40cb-ba85-111b01c4062f" }
-
Interaktionsqualität feststellen und weiterentwickeln
Um gute Interaktionsmomente zu schaffen und sich selbst weiterzuentwickeln, ist es wichtig, sich seinem eigenen Verhalten intensiv auseinander zu setzen. Dafür kann das Videografieren eine hilfreiche Methode sein, um das eigene pädagogische Handeln zu sehen. Dieses Arbeitsblatt bietet erste Aufgaben und Impulse, um sich damit auseinanderzusetzen. Fördergeber*in: ...
Details { "PEP": "DE:PEP:367deec8-5456-458f-b8a1-11952b8785e9" }
-
Frühe mathematische Bildung zur Sprache bringen. Arbeitsmaterial für Aus-, Fort- und Weiterbildungen sowie Teamsitzungen
Gute Qualität in elementarpädagogischen Einrichtungen hat viele Facetten und zeigt im pädagogischen Alltag vielfältige Gestaltungsspielräume. In dem vorliegenden Begleitheft wollen wir die Qualität im Bereich der frühen mathematischen Bildung ins Zentrum stellen und dabei auf den Erwerb der Bildungssprache fokussieren, welche für den Erfolg in unserem Bildungssystem ...
Details { "PEP": "DE:PEP:50fa39fd-ad60-411c-9643-30e5aa670b67" }
-
Wir erhoffen uns, dass die Kinder der Familien, die an der Maßnahmenkette teilnehmen, erfolgreiche Bildungsverläufe haben werden. - Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Die Stadt Bremen baut in Kooperation mit der Wissenschaft und mit Unterstützung großzügiger Förderer eine Angebotsstruktur zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung auf. Dabei werden auch Träger von Kitas eingebunden, Gesundheitsbehörden, Kliniken, Ärzte und andere Multiplikatoren. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation interviewt im vorliegenden Artikel Prof. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59296" }