Förderprogramm - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (8)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FÖRDERPROGRAMM)
Es wurden 89 Einträge gefunden
- Treffer:
- 71 bis 80
-
Bildungsketten
Die BMBF-Bildungsketten-Initiative führt neue und bestehende Förderinstrumente von Bund und Ländern zu Berufsorientierung und Berufseinstieg zusammen. Dazu schließen Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) landesspezifische Vereinbarungen zum Übergang Schule Beruf. Die Bildungsketten-Vereinbarungen umfassen mehrere Handlungsfelder, zum Beispiel die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45475" }
-
Richtlinien über die Begabtenförderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung, Bundesanzeiger vom 20.11.2019
Aus den Mitteln für die Begabtenförderung berufliche Bildung fördert das BMBF junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung nach Maßgabe dieser Richtlinien und der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zu § 44 Bundeshaushaltsordnung (BHO). Ziel und Zweck der Förderung ist die persönliche und berufliche Entfaltung der Handlungskompetenz begabter und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35829" }
-
Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Der Ratgeber können registrierte User kostenlos von researchgate.net herunterladen. Dieser soll dazu beitragen, begabte und besonders talentierte Kinder und Jugendliche zu erkennen und besser zu verstehen. Diese Broschüre informiert Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer über Beratungs- und Fördermöglichkeiten, über Schülerakademien und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50028" }
-
Gütesiegel Hochbegabung
Derzeit arbeiten rund 180 Schulen im Gütesiegel-Hochbegabung-Programm des Hessischen Kultusministeriums mit . Die Grundschulen, Gesamtschulen und Gymnasien bieten standortbezogene Förderprojekte für intellektuell hochbegabte Schülerinnen und Schüler an und unterziehen ihre Fördermaßnahmen einer regelmäßigen Evaluation. Voraussetzung für die Verleihung des ...
Details { "DBS": "DE:DBS:50029" }
-
Webseite Archiraum - Die Welt der Architektur
Eine Webseite, auf der Kinder die Welt der Architektur spielerisch entdecken können. Der Archiraum wurde speziell für 8- bis 14-Jährige konzipiert und schließt die Lücke an entsprechenden Bildungsangeboten für diese Altersgruppe im virtuellen Raum. Jeden Tag sind Kinder von Architektur umgeben in der Schule, zu Hause oder in ihrer Freizeit. Doch meistens wissen sie ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012856" }
-
Programmleitfaden ERASMUS+: Auszug zum Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung (deutsch)
Anhand dieses Programmleitfadens kann sich jeder Interessierte umfassend über das Programm Erasmus+ informieren. Der Leitfaden richtet sich in erster Linie an Organisationen: Organisationen, Institutionen und andere Einrichtungen und Personen: Studierende, Praktikanten, Auszubildende, Schüler, erwachsene Lernende, junge Menschen und Freiwillige, Hochschul- und sonstige ...
Details { "DBS": "DE:DBS:57757" }
-
Digitalisierungsprogramm für Schleswig-Holstein
Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 ist wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussiert es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden. Flankiert werden diese Schwerpunktthemen durch die sogenannten Querschnittsanforderungen. Diese sind eher technischer, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:63401" }
-
Ingenieurin statt Germanistin und Tischlerin statt Friseurin? Evaluationsergebnisse zum Girls"Day - Mädchen-Zukunftstag 2006
Der sechste Band in der Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit bietet zahlreiche neue und differenzierte Erkenntnisse zur Berufsorientierungssituation von Schülerinnen in Deutschland. Bundesweit wurden über 9.000 Schülerinnen und über 1.000 Lehrkräfte befragt, die sich im Jahr 2006 am Girls`Day - Mädchen-Zukunftstag beteiligten. Das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39400" }
-
Future Skills - Aktionsprogramm des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
Als gemeinschaftliches Aktionsprogramm von Wirtschaft und Zivilgesellschaft zielt die Initiative Future Skills darauf ab, die Bedingungen für den Erwerb digitaler und weiterer zukünftig relevanter Kompetenzen zu verbessern. Der Stifterverband will mit dem auf drei Jahre angelegten Aktionsprogramm einen Anstoß geben, um notwendige Kompetenzen für den digitalen Wandel in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59195" }
-
Bund-Länder Programm Initiative Inklusion - REHADAT-talentplus
Vorgestellt werden das Bund-Länder Programm Initiative Inklusion und einige Länder-Sonderprogramme. Ziel der "Initiative Inklusion" ist es, mehr reguläre Arbeitsverhältnisse für schwerbehinderte Menschen zu erschließen, damit sie im Sinne einer inklusiven Teilhabe am Arbeitsleben zusammen mit nicht behinderten Menschen arbeiten. Die Schwerpunkte liegen auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:51707" }