Emission - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: EMISSION)
Es wurden 26 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen
Verbreiterung der Energieniveaus im Wasserstoffatom
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:7555" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - CO2-Emission in Deutschland (wichtige Sektoren)
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.49" }
-
Braunkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - Energiebedingte CO2-Emission in Deutschland
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602311.48" }
-
TECHMAX 22: Das Atom im Spiegel Forscher auf der Jagd nach einzelnen Photonen
Warum können wir diesen Text lesen? Weil das vom Blatt reflektierte Licht die Schriftinformation in unsere Augen transportiert. Dort wandeln Sehzellen sie in Nervensignale um. Diese Wechselwirkung zwischen Licht und Materie geschieht permanent in unserer Welt.
Details { "DBS": "DE:DBS:59050" }
-
Steinkohle. Entstehung, Gewinnung, Verwendung - CO2-Emission in Deutschland
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602170.80" }
-
Röntgenstrahlung - Unterrichtsmaterialien und Grafiken von roro-seiten.de
Auf dem privat betriebenen Physik-Portal finden Sie für die Unterrichtsgestaltung über Röntgenstrahlung viele graphische Darstellungen zu den Themen Erzeugung und Eigenschaften, Strahlungsanteile, Gesetze der Emission, Absorptionsspektrum etc.
Details { "DBS": "DE:DBS:61725" }
-
Lichtquanten und Energiestufen - bei physikunterricht-online.de
Auf dem Portal finden Sie die Erklärung der Lichtquanten und Energiestufen für die Sekundarstufe II.
Details { "DBS": "DE:DBS:61342" }
-
Der Laser - Werkzeug Licht: Lasertypen
Die Vielfalt der verfügbaren Laserarten wird nach dem Aggregatzustand des laseraktiven Mediums aufgeteilt. Als erste Gruppe werden Festkörperlaser genannt, nicht zuletzt, weil der erste Laser, der 1960 erfunden wurde, der Rubinlaser, ein Festkörperlaser war. Die Eigenschaften und viele Anwendungsgebiete werden genannt. Als Sonderfall wird der Faserlaser, eine ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000465" }
-
Mobil in die Zukunft
Die Schüler lernen ausgehend von Ottomotor und Dieselmotor weitere Antriebskonzepte kennen. Sie beurteilen deren Relevanz unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit und des Kosten-Nutzen-Aspektes Die Schüler sollen sich bzgl. der Umwelteinwirkungen gegenwärtiger und zukünftiger Antriebe positionieren. Durch praktische Tätigkeit (Modellbau) ...
Details { "SN": "DE:SBS:188" }
-
Paris - von der Renaissance bis zur Aufklärung (Mit Offenen Karten)
Mit Offenen Karten präsentiert in der zweiten Folge der Pariser Reihe das nachmittelalterliche Paris. Als Sprachen können oben rechts Deutsch und Französisch ausgewählt werden.
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:1720529" }