Didaktik, Methodik, Abschlussprüfungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DIDAKTIK und METHODIK und ABSCHLUSSPRÜFUNGEN)

Es wurden 74 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Erklärvideos im Unterricht

    Der Autor schlägt die Brücke vom Einsatz fremder Erklärvideos im Unterricht, die Erstellung eigener und die Möglichkeiten, SchülerInnen selbst Erklärvideos erstellen zu lassen. Gut ist der Verweis auf Angebote von KollegInnen im Bereich Erklärvideos, weil bei den KollegInnen immer wieder methodische Anleitungen zu finden sind (wenn auch innerhalb des klaren ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Handreichung für den Unterrichts- und Lehrprobenentwurf

    Die nach Wahl des passenden Ausbildungsjahrgangs unter ʺUnterrichtsbesucheʺ aufgeführten Handreichungen des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind auf die unterschiedlichen Referandariatslängen abgestimmt und bieten vielfältige Anregungen zur Redaktion und Überarbeitung Ihres Entwurfs. ʺDenken Sie daran, dass Sie sich nicht auf jeden angegebenen Punkt  beziehen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Abbildungen finden

    Jede/r kennt die Situation: Auf dem Papier oder im Kopf ist der Unterricht schon geplant, doch es fehlt noch eine geeignete Abbildung...  Der Autor Nils Raschke stellt in mehreren Abschnitten aus seiner Sicht geeignete Lösungsstrategien und Bildquellen vor. Nicht vergessen sollte man aber die Bildersammlungen zur Biologie des Hessischen Bildungsservers: Die hier ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Standardbezogene Kompetenzmodellierung ... (pdf)

    ... in den Naturwissenschaften der Sek I In diesem Artikel aus der werden die theoretischen fachdidaktischen Grundlagen beschrieben, die zu einer Operationalisierung der Standards mit dem Ziel einer modellbasierten und fairen Testung zu Evaluationszwecken beitragen. Dazu werden zunächst einige bildungstheoretische Aspekte sowie Grundannahmen der Operationalisierung ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Handreichung für den Unterrichts- und Lehrprobenentwurf

    Die unter ”Unterrichtsbesuche” aufgeführten Handreichungen des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind auf die unterschiedlichen Referandariatslängen abgestimmt und bieten vielfältige Anregungen zur Redaktion und Überarbeitung Ihres Entwurfs. ”Denken Sie daran, dass Sie sich nicht auf jeden angegebenen Punkt  beziehen können oder gar müssen: Jede ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2787762" }

  • Bildungsstandards Biologie (Präsentation)

    Kommunikation über Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im Unterricht (pdf) Die sehr alte, von Helmut Prechtl 2006 gehaltene Präsentation erläutert die Philosophie und Inhalte der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1205103" }

  • Kumulatives Lernen

    Lernprozesse werden als 'kumulativ' bezeichnet, wenn neue Lerninhalte im bestehenden Wissensfundament verankert und systematisch mit bereits vorhandem Wissen verknüpft werden. Neben einer soliden Wissensbasis erfordern kumulativ verlaufende Lernprozesse vor allem die Vernetzung, d.h. das Herstellen von sinnstiftenden Verknüpfungen zwischen den einzelnen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1464255" }

  • Instruktionale Unterstützung beim Lernen mit Computersimulationen

    ...  im Fach Biologie ist der Titel einer herunterladbaren Dissertation, die am Beispiel von Themen aus der Ökologie u.a. die Vermittlung mit Hilfe der hier kostenfrei herunterladbaren Software ”SimBioSee” bespricht. Software und Dissertation entstanden am Leibniz- Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN).

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1799561" }

  • Kooperatives und kompetitives Lernen im Biologieunterricht

    Das kooperative Lernen wurde in den vergangenen Jahrzehnten durch den Einsatz von unterschiedlichsten Methoden in den Schulalltag integriert. Beim kooperativen Lernen unterstützen sich die Schülerinnen und Schüler1 im Lernprozess durch die Arbeit in Kleingruppen, wohingegen die Individuen in kompetitiven Lernumgebungen versuchen sich gegenseitig zu übertreffen. Im Artikel ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Beschreiben und deuten - Igel

    Die Lehrkraft bekommt in den meisten Biologie-Stunden die Gelegenheit die Trennung von Beobachtung und Deutung zu thematisieren. Dennoch macht es Sinn, dies auch explizit zum Thema einer ganzen Stunde zu machen. Das hier angebotene Material ist ab Klasse 7 einsetzbar und nutzt eine stark vermenschlichte Darstellung des Igels in ʺBrehms Tierlebenʺ aus dem neunzehnten ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite