Didaktik, Methodik, Abschlussprüfungen - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: DIDAKTIK und METHODIK und ABSCHLUSSPRÜFUNGEN)
Es wurden 74 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Methodisch-organisatorische Überlegungen für die Besprechung eines Filmes
Didaktische und methodische Überlegungen zum Filmeinsatz, zur Filmbesprechung etc. Das alte Dokument ist eigentlich als eine genaue Erklärung eines Seminars zur Filmanalyse gedacht.
Details { "HE": "DE:HE:1203863" }
-
Arbeiten mit Webquests
Sie finden hier Auszüge aus der schriftlichen Arbeit im Rahmen der zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen von Frau Hardy. Arbeit mit dem Webquest- Eine Möglichkeit zur Förderung selbstständigen Lernens im Sachunterricht. Dargestellt an einer Unterrichtseinheit ʺWildlebende Säugetiereʺ in einem dritten Schuljahr.
Details { "HE": [] }
-
Nützliche Elemente von Schülermitbestimmung im Biologieunterricht ... (pdf)
... für die Verbesserung intrinsischer Motivation Selbstgesteuertes Lernen im Biologieunterricht, hier operationalisiert als Schülermitbestimmung, kann die intrinsische Motivation verbessern. Untersucht wurde die Frage nach den wirksamen Elementen eines Entscheidungs- und Umsetzungsprozesses. Anscheinend ist die Autonomiewahrnehmung wichtiger als die tatsächliche ...
Details { "HE": [] }
-
Science - live Learning
Auf der Webseite finden Sie vielfältige, teilweise für Lehrer kostenlos herunterladbare Angebote zu Unterrichtsvorhaben, Methodentraining, Experimenten... Die Webseite ist u.a. hervorgegangen aus dem Science Live Lemgo (Labor und Webseite), das zwei der AutorInnen bis 2020 leiteten, und der vorherigen Webseite www.science-live-learning.de.
Details { "HE": [] }
-
Handreichung für den Unterrichts- und Lehrprobenentwurf
Die unter ʺUnterrichtsbesucheʺ aufgeführten Handreichungen des Studienseminars für Gymnasien Frankfurt sind auf die unterschiedlichen Referandariatslängen abgestimmt und bieten vielfältige Anregungen zur Redaktion und Überarbeitung Ihres Entwurfs. ʺDenken Sie daran, dass Sie sich nicht auf jeden angegebenen Punkt beziehen können oder gar müssen: Jede Stundenplanung ...
Details { "HE": [] }
-
Basiskonzepte - eine Einführung in das Denken in Konzepten (pdf)
Der Autor H.D. Lichtner führt in diesem 2012 veröffentlichten Text an verschiedenen Beispielen in das Denken in Konzepten ein. Einige Beispiele stammen aus den niedersächsischen Kerncurricula. Auf seiner Homepage finden sich neben vielfältigen Unterrichtsmaterialien noch ältere Konkretisierungen der Arbeit mit Basiskonzepten für die Jahrgänge 5/6 ...
Details { "HE": [] }
-
KMK - Bildungsstandards mittlerer Schulabschluss (9. / 10. Klasse)
Die von der KMK bis 2022 festgelegten Bildungsstandards, die generell beim Übergang in die Orientierungsphase der Sekundarstufe II erreicht sein sollen, finden Sie direkt verlinkt. Im Gegensatz zu anderen Fächern gibt es in Biologie in diesem Bereich bisher nur die alte Fassung (hier vom 16.04.2004), aber bereits eine Neufassung für der Bildungsstandards für die allgemeine ...
Details { "HE": [] }
-
BU praktisch
Aus der Tradition der "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule" heraus ist das Anliegen von BU praktisch, ein Forum für praxistaugliche, moderne Lehr- und Lernmaterialien für den Biologieunterricht zu bieten. Das Online-Format der Zeitschrift bietet die Möglichkeit, auch digitale Materialien zu präsentieren.Um die Qualität der Beiträge zu ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62386" }
-
Wissenschaftliches Denken im Alltag anwenden
Die für SuS formulierte Text zeigt am einfachen Beispiel die Vorgehensweise beim naturwissenschaftlichen Arbeiten. Sie stammt vom Kollegen Kalt und wurde nach einem ähnlichen Beispiel auf der Webseite Understanding Science konzipiert. Kollege Kalt hat einen ganzen Abschnitt seiner Homepage ʺnwt - (natur-)wissenschenschaftliches Denken im Alltag anwendenʺ ...
Details { "HE": [] }
-
Der Einfluss von lebenden Tieren als Unterrichtsmittel ...
... auf die Lernerwahrnehmung der konstruktivistischen Orientierung ihres Biologieunterrichts Verschiedene Arbeiten konnten einen positiven Einfluss des Einsatzes lebender Tiere im Biologieunterricht auf die Motivation sowie auf den Wissenserwerb nachweisen (z.B. Wilde & Bätz, 2009). Die Lernerfolge wurden dabei der konstruktivistisch ausgerichteten Lernumgebung ...
Details { "HE": [] }