Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BERUFSBILDUNGSPOLITIK und BERUFSBILDUNGSVERWALTUNG)
Es wurden 369 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Stellungnahme der Gruppe der Beauftragten der Arbeitgeber zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2012
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer Berufsbildungsbericht 2012 stehen zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:48699" }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 14. März 2008 zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2008 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer stehen zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:40075" }
-
Diskussion um Ausbildung für Flüchtlinge: Bund-Länder-Vereinbarung vom 18.06.15 kommt nicht allen Erwartungen entgegen
Der Beitrag im bildungsserverBLOG befasst sich mit der aktuellen Diskussion um Ausbildungsmöglichkeiten für Flüchtlinge, die vor allem von Vertretern des Handwerks angestoßen wurde und die diesbezügliche Bund-Länder-Vereinbarung vom 18.06.2015.
Details { "DBS": "DE:DBS:55746" }
-
Die Pilotinitiative DECVET. Kompetenzen anrechnen - Durchlässigkeit verbessern
Um Lernergebnisse und Kompetenzen zu beschreiben und anzurechnen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Pilotinitiative zur Entwicklung eines Leistungspunktesystems für die berufliche Bildung (DECVET) auf den Weg gebracht. Die vorliegende Broschüre beschreibt die Ergebnisse der Entwicklungsphase der DECVET-Pilotinitiative. (2010)
Details { "DBS": "DE:DBS:46597" }
-
Kommuniqué von Maastricht zu den künftigen Prioritäten der verstärkten Europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Kommuniqué von Maastricht vom 14. Dezember 2004 zu den künftigen Prioritäten der verstärkten Europäischen Zusammenarbeit in der Berufsbildung (Fortschreibung der Kopenhagener Erklärung vom 30. November 2002)
Details { "DBS": "DE:DBS:28127" }
-
Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 8. März 2007 zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2007 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses sowie die Minderheitsvoten der Beauftragten der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer stehen zum Download bereit.
Details { "DBS": "DE:DBS:37119" }
-
Informationen des Landes Schlewsig-Holstein zum DQR
Allgemeine Informationen des Landes Schleswig-Holstein zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) mit einer Liste häufig gestellter Fragen.
Details { "DBS": "DE:DBS:45717" }
-
Evaluation Selbstständiger Schulen (Hessen)
Informationen und Hinweise der Hessischen Lehrkräfteakademie zur externen Evaluation Selbstständiger Beruflicher Schulen (SBS) und Selbstständiger Schulen (SES) in Hessen.
Details { "DBS": "DE:DBS:51863" }
-
Berufliche Schule in Mecklenburg-Vorpommern
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur informiert hier über Themen, Verordnungen und Erlasse bezüglich der beruflichen Schule in Mecklenburg-Vorpommern.
Details { "DBS": "DE:DBS:50832" }
-
Innovations- und Transfereffekte in der beruflichen Bildung. Band 2
(PDF-Dokument, 281 S., Stand 2001)
Details { "DBS": "DE:DBS:17361" }