Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (29)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BERUFSBILDUNGSPOLITIK und BERUFSBILDUNGSVERWALTUNG)

Es wurden 369 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
281 bis 290
  • Good-Practice Qualitätsanalyse: CUNO Berufskolleg ist Exzellente Schule

    Im Mai 2007 wurde das CUNO Berufskolleg I Hagen einer Qualitätsanalyse unterzogen. Die Qualitätsanalyse als Verfahren der externen Evaluation ist für alle Schulen in Nordrhein-Westfalen seit August 2006 verpflichtend. Die QA dient dem Ziel, die Qualität von Schulen zu sichern und nachhaltige Impulse für deren Weiterentwicklung zu geben. Das CUNO Berufskolleg Hagen ist ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45247" }

  • KMK-Beschlüsse aus dem Bereich der beruflichen Bildung

    Übersicht über Beschlüsse der KMK Kultusministerkonferenz zum beruflichen Schulwesen seit 1998. Einzelne Rubriken betreffen: schulartübergreifende Themen, berufliches Schulwesen, Berufsschule, Berufsgrundbildung, Rahmenlehrpläne zu Ausbildungsberufen, Berufsfachschule, Fachoberschule, Berufsoberschule, Fachschule, Lehrkräfte an beruflichen Schulen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:37247" }

  • Partizipative Entwicklung des nächsten Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Für den nächsten Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden neue Verpflichtungen erarbeitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung beteiligt im Rahmen eines Konsultationsprozesses die Öffentlichkeit, um diese Ideen in die Gremien des BNE-Prozesses einfließen zu lassen. (Stand: 01.08.2022

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48094" }

  • Anrechnungsmodelle. Generalisierte Ergebnisse der ANKOM-Initiative

    Im Rahmen des der Publikation zugrunde liegenden Projektes „ANKOM Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge“ wurden in mehreren Teilprojekten Verfahren zur Anrechnung von in beruflicher Weiterbildung erworbenen Qualifikationen auf ein Hochschulstudium entwickelt. Nach Abschluss der Teilprojekte 2008 wurden deren Ergebnisse wissenschaftlich aufbereitet, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:46468" }

  • Liste der zugeordneten Qualifikationen - Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR), mit Stand vom August 2021

    Seit Januar 2014 wird die Zuordnung eines Abschlusses zum jeweiligen DQR- und EQR-Niveau auf den Zeugnissen der beruflichen Bildung ausgewiesen. In der Liste sind die verschiedenen Qualifikationsniveaus des Deutschen Qualifikationsrahmens DQR aufgeführt und erläutert, die dem jeweiligen Qualifikationsniveau zugeordneten Berufsabschlüsse sind darunter aufgeführt. Die Liste ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55314" }

  • Bremer Orientierungsrahmen Schulqualität

    Der Bremer Orientierungsrahmen Schulqualität präsentiert eine Übersicht von Merkmalen guter Schule. Insgesamt werden 24 Qualitätsbereiche beschrieben. Sie nehmen die jeweiligen Rahmenbedingungen, die wesentlichen innerschulischen Prozesse (Lernkultur,Schulkultur, Schulmanagement) und die Ergebnisse der Schule in den Blick. Der Orientierungsrahmen wird derzeit überarbeitet ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44593" }

  • Allianz für Aus- und Weiterbildung

    Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) informiert über die Allianz zur Aus- und Weiterbildung, die am 12.Dezember 2014 von Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften vereinbart wurde. Sie hat die Nachfolge des Nationalen Pakts für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs (2004-2014) angetreten. Ziele der Allianz sind unter anderem, die berufliche Bildung zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:23840" }

  • Glossar zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität (HRS) - Begriffe und Konzepte

    Das Glossar listet Begriffe auf, die im Qualitätsbereich VI ´Lehren und Lernen´ des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität (HRS) verwendet werden und erklärt sie in knapper Form. Ziel des Glossars ist es, allen, die sich mit der Anwendung und Umsetzung des Referenzrahmens beschäftigen, eine gezielte Orientierung und ´Lesehilfe´ zu den in den Kriterien verwendeten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47686" }

  • Neue Wege für die duale Berufsausbildung - ein Blick auf Österreich, die Schweiz und Dänemark

    Der Autor vergleicht das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit den jeweiligen Systemen in Österreich, der Schweiz und Dänemark in Hinblick auf erforderliche Reformen. Aspekte sind Benachteiligtenförderung, Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule, Ausbildungsinhalte und Weiterbildung. (11/2009)

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44177" }

  • "Wenn wir Berufsbildung attraktiv gestalten, kann sie langfristig funktionieren.": Die 6. DEQA-VET-Jahresfachtagung in Bonn

    Die Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET) richtete am 1. Oktober 2014 ihre 6. Jahresfachtagung in Bonn aus. Praktiker, Experten und weitere Akteure diskutierten in Workshops und im Plenum über die ´Attraktivität der beruflichen Bildung durch Qualitätssicherung´.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54566" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 Eine Seite vor Zur letzten Seite