Benachteiligtenförderung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: BENACHTEILIGTENFÖRDERUNG)
Es wurden 64 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Gutachten zur Systematisierung der Fördersysteme, -instrumente und -maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung
Die Förderung benachteiligter Jugendlicher muss kohärenter und effektiver werden. Das ist das Ergebnis des Gutachtens zur Systematisierung der Fördersysteme, -instrumente und -maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Im Ergebnis kommen die Autoren zu dem Schluss, dass viele gute Programme existieren, aber es mangelt an Transparenz. Ressourcen würden ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44234" }
-
Neue Perspektiven in der beruflichen Benachteiligtenförderung - Qualifizierungsbausteine verbessern die Chancen auf einen Ausbildungsplatz
Erläutert wird das Konzept der Qualifizierungsbausteine in Maßnahmen der Berufsvorbereitung im Rahmen der Benachteiligtenförderung. Es gibt diverse Verweise auf Dokumente zu gesetzlichen Grundlagen und Entwicklungen, Modellen, der Umsetzung in Projekten, Beispiele für Qualifizierungsbausteine in einzelnen Berufen, Datenbanken und Literaturhinweise.
Details { "DBS": "DE:DBS:35914" }
-
Schulen können weiterhin vernetzt bleiben. - Das Programm Starke Schule wurde eingestellt
Nach zehn Jahren endet das Programm Starke Schule, das innovative Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler erfolgreich zum Abschluss und in Ausbildung bringen, in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt hat. Auf einer Abschlussfeier Mitte Dezember 2018 in Frankfurt am Main wurden die Arbeit und das Engagement der Schulen gewürdigt und die Initiative Starke Schulen, in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60049" }
-
Konzepte für das individualisierte Lernen - Das Programm LiGa Lernen im Ganztag
Im Jahr 2015 haben die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und die Stiftung Mercator das Programm LiGa Lernen im Ganztag gestartet. In den fünf Bundesländern Berlin, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein werden seitdem Konzepte für das individualisierte Lernen im Ganztag und die Rahmenbedingungen, unter denen insbesondere ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59017" }
-
Schule und dann? Schwierige Übergänge von der Schule in die Berufsausbildung
Die Befragung von Hauptschüler/innen hatte deren Berufswünsche und Realisierungsmöglichkeiten zum Inhalt. Durchgeführt wurde die Untersuchung vom Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit am Deutschen Jugendinstitut DJI.
Details { "DBS": "DE:DBS:34661" }
-
Ausbildungsreife / Kriterienkatalog
Laut Beschreibung gehören zu den Verabredungen im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs auch Aktivitäten zur Optimierung der Vermittlung. Im Rahmen dieser Arbeiten hat ein Expertenkreis aus Vertretern der Paktpartner, Experten aus Unternehmen, beruflichen Schulen, dem Bundesinstitut für Berufsbildung, dem Psychologischen Dienst sowie der Berufsberatung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35483" }
-
"Bei den aktuellen Programmen steht die Integration in Ausbildung und Arbeitsmarkt im Vordergrund": Die Initiative "JUGEND STÄRKEN"
Mit der Initiative ´JUGEND STÄRKEN´ unterstützt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend seit Jahren benachteiligte Jugendliche auf ihrem Weg ins Berufsleben. Im Januar 2015 ging das Nachfolgeprogramm ´JUGEND STÄRKEN im Quartier´ an den Start. Im vorliegenden Artikel wird unter anderem auf die Ziele und Methoden der Initiative, die Programme 2007 ...
Details { "DBS": "DE:DBS:55506" }
-
"Gute Entwicklungs- und Bildungschancen für Kinder und Jugendliche." - Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
"Veränderung durch Handeln" ist das Leitmotiv der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Die Stiftung setzt sich seit 20 Jahren dafür ein, dass Kinder und Jugendliche gute Entwicklungs- und Bildungschancen erhalten, und engagiert sich in den Schwerpunkten Pädagogische Architektur, Inklusion und Bildung x.0 für eine neue, zukunftsorientierte Schulbau- und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:59809" }
-
Toleranz und aktiver Wissensaustausch: Das Engagement der Stiftung Mercator in der Bildungs- und Schulförderung
Die Stiftung Mercator hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verantwortungsbewusstsein, die Fantasie und Kreativität Einzelner und von Gruppen zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen Projekte rund um die Themen Schule, Wissenschaft, internationale Verständigung, Klimawandel und das Ruhrgebiet. Erstens sollen deutsche Hochschulen dabei unterstützt werden, international ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43015" }
-
Auswahlbibliografie "Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle"
Die Literaturnachweise zum Thema ´´Übergänge: Jugendliche an der ersten und zweiten Schwelle wurden aus der vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag der AG Berufsbildungsforschungsnetz erstellten Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33354" }