Agrarprodukte - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (5)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: AGRARPRODUKTE)
Es wurden 55 Einträge gefunden
- Treffer:
- 41 bis 50
-
Erfolgreiche Pflanzenzüchtung!? Eine Grafik entschlüsseln
Die SchülerInnen lernen den oft komplexen Grafiken und Schaubildern alle Informationen zu entnehmen indem sie sie analysieren, interpretieren und anschliessend beurteilen. Grundlage bildet eine Grafik zum Thema Pflanzenzüchtung - Züchtung vs Gentechnik
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014079" }
-
Westfälische Obstsorten
Früher waren Obstbaumwiesen und -weiden mit vielen verschiedenen Sorten ein typisches Landschaftselement, das fast an jedem westfälischen Hof zu finden war. Seit Mitte des 20. Jh.s nahmen die Bedeutung der Obstwiesen sowie die Anzahl an alten regionalen Sorten und das Wissen darüber ab. Inzwischen wurde jedoch erkannt, welchen unschätzbaren Wert die sortenreichen alten ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017686" }
-
Regionale Speisekarte: So schmeckt das Münsterland! Regionale Wertschöpfung durch Regionalität, Qualität und Transparenz
Im Jahr 2006 ging das Pilotprojekt "Regionale Speisekarte" an den Start und konnte nach einjähriger erfolgreicher Testphase auf das gesamte Münsterland ausgeweitet werden. Bei dieser regionalen Initiative bieten die teilnehmenden Gastronomiebetriebe auf einer speziellen "Regionalen Speisekarte" regionaltypische, aber auch neu kreierte Gerichte an, die in ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00006914" }
-
Themenblätter im Unterricht - Fleischkonsum und Rinderwahn
Die Skandale in der Tierhaltung und Agrarwirtschaft reißen nicht ab. Diese Themenblätter beschäftigen sich mit der Rinderkrankheit BSE, dem Fleischkonsum und der Forderung nach einer Agrarwende.
Details { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000112" }
-
Regionale Obstsortenvielfalt das Obstsortenmuseum Fliehburg in Tecklenburg
Bereits vor über 30 Jahren wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. die Notwendigkeit erkannt, den Lebensraum "Obstwiese" zu schützen und alte lokale Obstsorten zu erhalten. Schon damals war vielen Naturschützern die aufkommende Sortenarmut nicht nur der Früchte in den Supermärkten, sondern auch des Sortenangebots in den ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013108" }
-
Drei münsterländer LEADER-Regionen präsentieren ihre Arbeit
Über 500 lokal und regional verankerte Projekte wurden in den 10 LEADER-Regionen Westfalens im Rahmen des EU-Förderprogramms von 2007 bis 2013 entwickelt und umgesetzt. Im Münsterland wurden von den dortigen Akteuren insgesamt über 200 Projektvorhaben initiiert. Im Folgenden werden einige ausgewählte Projekte dreier münsterländischer LEADER-Regionen näher vorgestellt. ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012688" }
-
Funktionale Aspekte der Wochenmärkte in Westfalen
Wochenmärkte sind oft ganz selbstverständlicher Teil unseres städtischen Lebens. Ihre Bedeutung wird in der Öffentlichkeit jedoch stark unterschätzt, denn Wochenmärkte ergänzen nicht nur das Einzelhandelsangebot in der Innenstadt, sie befriedigen auch soziale, emotionale und kommunikative Bedürfnisse der Kunden. Außerdem erhöhen sie erheblich den Erlebniswert und die ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004833" }
-
Lerne mit Bioland
"Lerne mit Bioland" sind kompakt gestaltete Lernmaterialien, mit denen Kinder den ökologischen Landbau entdecken können. Ohne großen Aufwand oder viel Vorbereitung können Landwirte direkt auf dem Hof und Lehrkräfte in Klassenraum und Schulgarten Kindern den Wert von Lebensmitteln näherbringen. Die Lernmaterialien zu den Themen Kartoffel, Getreide und Milch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:62491" }
-
Gruppenpuzzle zu Pflanzenzucht und Anbaumethoden ohne Gentechnik (incl. didaktischem Kommentar)
SchülerInnen puzzeln sich zu ExpertInnen. Sie fügen viele Puzzleteile zu einem innovativen Themenbereich zusammen, in dem alle im wechselseitigen Lehr- und Lernprozess eingebunden sind. SchülerInnen üben sich in der Kommunikation biologischen Fachwissens in der Rolle als wissenschaftliche Experten. Einzel-, Gruppenarbeit und Abschlussdiskussion sind ebenso Bestandteile ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014083" }
-
Ghana: Vom bitteren Kakao zur süßen Schokolade. Der lange Weg von der Hand in den Mund
Ghana ist der zweitgrößte Produzent von Kakaobohnen weltweit und für die gute Qualität seiner Ernte bekannt. Da bis zu einer Million Kleinbauern Kakao anbaut haben die Entwicklungen auf dem Kakaomarkt eine große Bedeutung für die ländliche Bevölkerung Ghanas. Für die ghanaische Regierung ist der Kakaoexport zudem eine wichtige Quelle von Deviseneinnahmen und ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015403" }