Ökofaktoren - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (4)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ÖKOFAKTOREN)
Es wurden 53 Einträge gefunden
- Treffer:
- 31 bis 40
-
Schutz des Menschen vor Hitze und Kälte
Die ausführliche Unterrichtsidee zeigt, wie man anhand zahlreicher Versuche u.a. die Bereiche Verdunstungskälte, Hitzeschutz durch Bekleidung erarbeiten kann. Sie wurde anläßlich des NWA - Tages des Studienseminars Reutlingen 2011 publiziert.
Details { "HE": [] }
-
Licht und seine Bedeutung für die Pflanzen
Die Teilsequenz einer MINT - Unterrichtsreihe zum ʺProjekt Lichtʺ behandelt schwerpunktmäßig die Fragen: Welche Bedeutung hat Licht für die Pflanzen? Wie beeinflusst Licht das Wachstum der Pflanzen? Die Entwicklung von Hypothesen sowie Planung und Realisierung des Langzeitversuches stehen im Vordergrund.
Details { "HE": [] }
-
Parasitismus und Symbiose
Vier Fotos bilden die Grundlage, um das Verhalten von Räubern, Mitessern, Abfallverwertern und Nahrungslieferanten zu vergleichen. Im unteren Bereich können sie aus der pdf direkt das Inhaltsverzeichnis mit weiteren online verfügbaren Materialien zum FWU - Film abrufen.
Details { "HE": [] }
-
Symbiosen: Allianz am seidenen Faden
Das Wissenschaftsmagazin der Max Planck Gesellschaft berichtet ausführlich über recht unbekannte Symbiosen etwa zwischen Mikroorganismen und Insekten, die einen ʺÜberlebenscocktailʺ für die Insektenlarven produzieren. Auch ʺKraftwerke auf dem Meeresgrundʺ behandelt mit den Lebensgemeinschaften der Tiefsee recht neu entdeckte Symbiosen. Den dritten Schwerpunkt bilden ...
Details { "HE": [] }
-
Ökofaktoren als Selektionsfaktoren bei der Einnischung in ʺPlanstellenʺ
Der Kollege Hellmich führt am Beispiel der Ökologischen Nische nach der Begriffsklärung aus, wie es unter dem Einfluss der Evolution durch konvergente Entwicklung u.a. zu Analogien und zur Besetzung von ʺPlanstellenʺ kam. ʺDie Planstelle ʺwir jagen Säugetiere, indem wir sie im Rudel zu Tode hetzenʺ wird in Europa und Asien vom Wolf besetzt ... in Afrika vom Schakal ...
Details { "HE": [] }
-
Giardia lamblia
Neben Abbildungen findet sich hier der Lebenslauf des Parasiten, der die Infektionskrankheit Giardiasis des Menschen auslöst. Andere Formen lösen bei weiteren Säugetieren (Hund...) Giardiose aus. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich.
Details { "HE": "DE:HE:1280899" }
-
Präferenz, Toleranz, Resistenz (SEK II)
In diesem Arbeitsblatt von ”Lebendiger Unterricht” wird anhand passender Kurven und Aufgaben das Thema ausführlich erklärt. Ohne Lösungen. Eine kostenlose Registrierung ist erforderlich.
Details { "HE": "DE:HE:1277900" }
-
Bevorzugt die Assel helle oder dunkle Lebensräume?
Einüben naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden am Beispiel eines Experiments zur Lichtpräferenz bei Asseln (Isopoda) Von der Homepage des Kollegen Helmich stammt dieser Unterrichtsentwurf für die 4. Lehrprobe (Klasse 9 Gymnasium) von Simone Alberts Thema der Unterrichtsreihe: Boden ist Leben - Erkundung des Lebensraums Boden am Beispiel ausgewählter ...
Details { "HE": "DE:HE:199569" }
-
Wildtiere in Deutschland - Die Rückkehr von Biber, Luchs und Co
Mit Artenschutzprojekten und viel Engagement ist es Naturschützern und Tierliebhabern gelungen, Wildtiere wie Uhu, Bartgeier, Biber oder Luchs in ihre ursprüngliche Heimat zurück zu holen.
Details { "HE": "DE:HE:1004820" }
-
Gesunder Schrecken: der Nutzen von Parasiten
Die Ergebnisse zahlreicher Studien lassen vermuten, dass verschiedene Krankheitserreger eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit vieler Lebewesen spielen. Bandwürmer aus Haien habe eine rund 300fach höhere Konzentration bestimmter Schwermetalle als die Haie selbst und ”schützen” insofern scheinbar den Hai. Im kurzen Artikel werden u.a. Forschungen ...
Details { "HE": "DE:HE:1795054" }