Ergebnis der Suche (10)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: WISSEN)
Es wurden 221 Einträge gefunden
- Treffer:
- 91 bis 100
-
Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka
Die Lernenden setzen sich anhand dieses Grundlagentextes mit der von Repression und Misstrauen geprägten Situation der deutschen Minderheit in Russland auseinander.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000084" }
-
Klausurpaket "Deutsche Teilung": Klassenarbeit mit Musterlösung, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben
Dieses Klausurpaket zum Thema "Deutsche Teilung" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002361" }
-
Multimedia-Tour: Private Fluchthilfe 1961 - 1989
Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema private Fluchthilfe vom Mauerbau bis zum Fall der innerdeutschen Grenze.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000063" }
-
Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch
Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (18251920) und Alice Salomon (18721948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007692" }
-
Zeitzeugenbericht Francesco dAvino
Francesco dAvino kam 1958 mit 18 Jahren aus Italien nach Deutschland, um Geld zu verdienen. In diesem Hörbeitrag erzählt er seine Lebensgeschichte und davon, worauf er aufgrund seiner Migration nach Deutschland stolz ist.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000072" }
-
Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit
Diese Unterrichtseinheit behandelt die Geschichte der Inoffiziellen Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der DDR.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000834" }
-
Der Bau der Berliner Mauer im August 1961
Die Unterrichtssequenz "Der Bau der Berliner Mauer im August 1961" thematisiert den Mauerbau im Jahr 1961 - ein Ereignis, das im 20. Jahrhundert jahrzehntelang nationale und internationale Politik "geprägt" hat. Ein besonderer Schwerpunkt der Sequenz liegt auf der Arbeit mit dem interaktiven Whiteboard.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000842" }
-
Die Geschichte der Mauer - unsere Geschichte
Wir befinden uns im Jahr 1961. West-Deutschland tanzt zu Elvis Presleys Musik, genießt die gute wirtschaftliche Situation und freut sich über den VW Käfer. Im Osten sieht es anders aus. Warum viele Menschen vor 1961 nicht mehr in der DDR leben wollten und wie sie und ihre Familien den Mauerbau erlebten, das alles macht diese Unterrichtseinheit - unter anderem am ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000840" }
-
Fluchtmotive vor dem Mauerbau 1961
Seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR siedelten viele Menschen aus dem Osten in den Westen über. Was waren ihre Beweggründe?
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000044" }
-
Gegen den Strom. West-Ost-Übersiedlungen in der evangelischen Kirche
Der Beitrag zeigt am Beispiel von Personen der evangelischen Kirche, warum und wie es bis zum Mauerbau 1961 zur West-Ost-Migration kam.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000055" }