Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")

Es wurden 174 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Quantenkryptographie mit "Schrödingers Schlüssel"

    Schülerinnen und Schüler lernen mithilfe des Simulationsprogramms "Schrödingers Schlüssel" wie Informationen mit Quanten abhörsicher verschlüsselt und Abhörversuche entlarvt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000647" }

  • Elektron als Welle - RCL Elektronenbeugung

    Schülerinnen und Schüler entdecken die Welleneigenschaft des Elektrons beim Experimentieren mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000593" }

  • Wie Satellitenteleskope das All sehen: Workshop mit der Software Aladin Sky Atlas

    In diesem Workshop zum Thema "Faszination Weltraum" lernen die Schülerinnen und Schüler die Eigenschaften des Lichtes und die Bedeutung eines Filters kennen, indem sie astronomische Farbbilder mit der lizenzfreien Software "Aladin Sky Atlas" erstellen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002230" }

  • Bremsen und Umweltschutz

    In dieser Unterrichtseinheit von "Handwerk macht Schule" lernen die Schülerinnen und Schüler Aufbau und Funktionsweise von Bremsen kennen. Zudem erlernen sie die Berechnung des Bremsweges und reflektieren den Zusammenhang zwischen Bremsen und Umweltschutz

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64146", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007893" }

  • Orientierung am Sternenhimmel als Unterrichtserlebnis

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Orientierung am Sternenhimmel" lernen die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer didaktischen App fünf Sternbilder kennen und wie die alten Seefahrer zu navigieren. Sternbilder sieht man je nach Jahres- und Uhrzeit in unterschiedlichen Richtungen und Positionen. Um dieses Verwirrspiel zu durchschauen, widmen sich die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006880" }

  • Die Entfernung der Galaxie M100

    Schülerinnen und Schüler werten mithilfe von Daten des Hubble-Weltraumteleskops die Perioden und scheinbaren Helligkeiten von Cepheiden-Veränderlichen in der Galaxie M100 aus und ermitteln so deren Entfernung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001551" }

  • CCD-Fotometrie an offenen galaktischen Sternhaufen

    Aus Farben-Helligkeits-Diagrammen lassen sich Aussagen über Zustand und Entwicklung offener Sternhaufen ableiten. Mit der kostenfreien Software WinStarFinder werden aus CCD-Bildern offener Sternhaufen unserer Galaxis Farben-Helligkeits-Diagramme erstellt, aus denen dann Alter und Entfernung der Sternhaufen mit schulischen Mitteln bestimmbar sind.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001547" }

  • Die Raketengleichung: Wie schnell fliegen Raketen?

    Wie und wie schnell fliegen eigentlich Raketen? Das und wie man die Geschwindigkeit einer Rakete berechnet und die Raketengleichung herleitet, können Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 13 in dieser Unterrichtseinheit "Die Raketengleichung" erfahren!

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007585" }

  • Messung der Eigenbewegung von Teegarden's Star

    Die als Fixsterne bezeichneten Himmelsobjekte erweisen sich bei näherem Hinsehen durchaus nicht als ortsfest, sondern zeigen eine "Eigenbewegung". Für sonnennahe Sterne lässt sich diese Bewegung mit einfachen astrometrischen Methoden erfassen. Auch Astronomie-Neulinge können mit den hier zur Verfügung gestellten Materialien motivierende Ergebnisse ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001546" }

  • Bestimmung der Mondentfernung durch Triangulation

    Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001532" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite