Ergebnis der Suche (6)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")
Es wurden 245 Einträge gefunden
- Treffer:
- 51 bis 60
-
Raketenphysik: Beispiele zur Raketengrundgleichung
In dieser Unterrichtseinheit wird anhand verschiedener Beispiele zu ein- und mehrstufigen Raketen aufgezeigt, wie es zum einen möglich wird, Satelliten in eine erdnahe Umlaufbahn zu bringen und zum anderen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um den Anziehungsbereich der Erde beispielsweise für Flüge zum Mond zu verlassen. Dazu werden die kosmischen ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007864" }
-
Quantenphysik multimedial: Stimmgabel
In diesem Video wird die Schallausbreitung einer einzelnen Stimmgabel im Raum untersucht. Dabei werden auch die Begriffe Amplitude und Frequenz von Schallwellen diskutiert.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001403" }
-
Radioaktive Altersbestimmung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität werden die C-14-Methode und Uran-Blei-Methode zur Bestimmung des Alters verschiedener Stoffe mithilfe der Radioaktivität gezeigt. Dabei werden die dazugehörigen Gleichungen Schritt für Schritt erarbeitet. Beispiel- und Übungsaufgaben festigen das Gelernte.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007359" }
-
Quantenphysik multimedial: Periodensystem
Das Video zeigt den Aufbau des Periodensystems mit dem Modell der Quantenorgel.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001420" }
-
Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell
Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell" macht die Schülerinnen und Schüler mit den tatsächlichen Abläufen in einem Atom bekannt. Dabei dient dieses Atom-Modell als ein Übergangsmodell weg vom Bohrschen Bahnbegriff und hin zu einem Wellenmodell, das auf stationären stehenden Wellen beruht. Allerdings wird auch bei ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007492" }
-
Quantenphysik multimedial: Quantenspiegel
In diesem Video wird der Übergang von klassischen Drehoperatoren zu Quantenoperatoren diskutiert und sowie die Bedeutung des Planck'schen Wirkungsquantums für die Quantenphysik herausgestellt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001413" }
-
Quantenphysik multimedial: Zwei Stimmgabeln
In diesem Video wird die Interferenz der Schallwellen von zwei Stimmgabeln im Raum untersucht.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001406" }
-
Materialsammlung Kernphysik
Auf dieser Seite haben wir Unterrichtsmaterialien zum Thema Kernphysik zusammengestellt. Zu den vier Unterthemen "Kernaufbau und Kerneigenschaften", "Natürliche und künstliche Radioaktivität", "Kernreaktionen" und "Kernspaltung und Kernfusion" finden Sie jeweils kurze Beschreibungstexte sowie passgenaue ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007341" }
-
Wurfbewegungen und ihre physikalischen Gesetzmäßigkeiten
Wurfbewegungen lassen sich in vielfältiger Form zum Beispiel beim Werfen eines Balles nachvollziehen. Dabei muss unterschieden werden, in welcher Form der Ball geworfen wird: So kann man ihn senkrecht nach oben werfen oder ihn einfach aus der Hand senkrecht nach unten auf den Boden fallen lassen. In den meisten Fällen wird man den Ball aber schräg nach oben werfen, sodass ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007889" }
-
Absorption radioaktiver Strahlung
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Radioaktivität werden die Vorgänge beim Durchgang radioaktiver Strahlung durch Materie am Beispiel der Gamma-Strahlung exemplarisch dargestellt. Bei Gamma-Strahlung handelt es sich um hochenergetische elektromagnetische Strahlung, die sich im Gegensatz zu Alpha- und Beta-Strahlung nur schwer abschirmen lässt.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007320" }