Ergebnis der Suche (12)
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)
Es wurden 125 Einträge gefunden
- Treffer:
- 111 bis 120
-
Der Sternhimmel im August 2009
Im Schützen können zwei schöne Gasnebel beobachtet werden. In der Zeit vom 10. bis zum 14. August erscheint der Meteorstrom der Perseiden.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53724", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000138" }
-
Der Sternhimmel im Dezember 2009
Eines der schönsten Sternbilder, Orion, steht über dem südöstlichen Horizont. Beobachten Sie eine Verdunklung des "Teufelssterns" im Sternbild Perseus.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53784", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000142" }
-
Der Sternhimmel im September 2009
Wassermann und Steinbock stehen nach Einbruch der Dunkelheit über dem Horizont. Der Kugelsternhaufen M13 ist für alle optischen Hilfsmittel ein lohnendes Ziel.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53740", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000139" }
-
Der Sternhimmel im Mai 2009
Das Sternbild Löwe dominiert den Abendhimmel. Aber auch ein Blick auf das unauffällige "Haar der Berenike" und eine frühjährliche "Galaxienwanderung" lohnen sich.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text; Arbeitsblatt; Anwendung/Software
Details { "DBS": "DE:DBS:53655", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000135" }
-
Der Sternhimmel im Juni 2009
Saturn zieht sich langsam vom Abendhimmel zurück, die Jungfrau steht über dem Horizont. Hier bietet sich eine virtuelle Reise in den Galaxienhaufen der Jungfrau an.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text; Arbeitsblatt; Anwendung/Software
Details { "DBS": "DE:DBS:53668", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000136" }
-
Der Sternhimmel im Oktober 2009
Der Tierkreis präsentiert mit Steinbock, Wassermann und den Fischen eher unauffällige Sternbilder. Zwischen Pfeil und Füchschen lohnt die Suche nach dem Hantelnebel.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53767", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000140" }
-
Der Sternhimmel im Februar 2009
Der Winterhimmel bietet im Jahresverlauf die meisten hellen Sterne und zudem eine gute Chance, das diffuse Band der Milchstraße zu erkennen.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53487", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000132" }
-
Der Sternhimmel im März 2009
Das Wintersechseck steht nach Einbruch der Dunkelheit hoch am Himmel. Eine gute Gelegenheit für jüngere Schülerinnen und Schüler, den Orionnebel näher zu betrachten.; Lernressourcentyp: Anderer Ressourcentyp; Text
Details { "DBS": "DE:DBS:53553", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000133" }
-
DADOS-Spaltspektrograph
In Verbindung mit einer digitalen Kamera ermöglicht der DADOS-Spaltspektrograph den Einzug der Spektroskopie in die Schule auf hohem Niveau. Das Gerät der Firma Baader Planetarium ermöglicht nicht nur faszinierende astronomische Beobachtungen. Es eignet sich ebenso gut für den anspruchsvollen Physikunterricht in der Oberstufe und den praxisorientierten ...
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000148" }
-
SkyScout - Orientierung am Sternhimmel
Der SkyScout ist ein GPS-unterstützter Himmelsnavigator, der 6.000 Objekte findet oder erkennt. Auch nicht sternbildfeste Lehrkräfte können damit zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern den Sternhimmel erkunden. Neben wissenschaftlichen Daten bietet der SkyScout auch Informationen zur Mythologie der Sternbilder.
Details { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000149" }