Ergebnis der Suche (23)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")

Es wurden 328 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
221 bis 230
  • Meer-Strom

    In diesem Lernmodul lernen die Schülerinnen und Schüler einige Möglichkeiten zur Stromerzeugung aus dem Meer kennen und lösen dazu verschiedene Aufgabenstellungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000607" }

  • Geschwindigkeit von Licht - RCL Lichtgeschwindigkeit

    Schülerinnen und Schüler bestimmen mit einem Remotely Controlled Laboratory (RCL) eigenständig die Geschwindigkeit des Lichts nach der Laufzeitmethode. Die Unterrichtseinheit gliedert sich in einen ersten Teil für die Sekundarstufe I oder II und einen zweiten Teil für die Sekundarstufe II.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000631" }

  • Uranus und Neptun - Beobachtung der Eisriesen

    Dieser Fachartikel informiert über die Beobachtung der Eisriesen. Die auch als "Eisriesen" bezeichneten Planeten Uranus und Neptun sind im Rahmen schulischer Beobachtungsprojekte deutlich weniger relevant als alle anderen Planeten. Bei der Erkundung des Sonnensystems sollte dennoch ein Blick auf diese eigentlich "wahren blauen Planeten" nicht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000143" }

  • Reihenschaltung von Widerständen

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines interaktiven Lerntools die für die Hintereinanderschaltung zweier Widerstände geltenden Gesetzmäßigkeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000599" }

  • Beobachtung der Internationalen Raumstation (ISS)

    Dieser Fachartikel gibt Tipps zur Beobachtung der Internationalen Raumstation (ISS) und stellt die Webseite "Heavens Above" als Online-Werkzeug vor. "Raumstation" hört sich sehr weit weg an, irgendwo da oben Dabei zieht die ISS nur 330 bis 400 Kilometer über unseren Köpfen ihre Bahn. Sie bietet sich als Objekt für Himmelsbeobachtungen im astronomischen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000145" }

  • Verbot von Solarien?

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den schädlichen Folgen von UV-Strahlen auseinander. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen häufigem Sonnenbaden im Solarium und der Entstehung von Hautkrebs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000638" }

  • Was sieht ein Satellit? Dem Unsichtbaren auf der Spur

    In dieser Unterrichtseinheit zu Satelliten setzen sich die Lernenden anhand der Fernerkundung mit dem Thema Optik auseinander. Dabei erkennen sie die Zusammenhänge zwischen elektromagnetischem Spektrum, Reflexion, Absorption und der Entstehung von Satellitenbildern. Die Materialien sind auf Deutsch und auf Englisch verfügbar und somit auch im englisch-bilingualen Unterricht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000628" }

  • Die Gezeiten woher kommt der zweite Flutberg?

    Wissen Sie eigentlich wie Ebbe und Flut entstehen? Irgend etwas mit dem Mond? Oder wegen der Drehung der Erde? Keine Sorge. Selbst der große Galileo Galilei (1564-1642) lag mit seiner Gezeiten-Theorie falsch. Also mal ganz von vorne ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000616" }

  • Begeisterung für das Weltall entfachen: die Graphic Novel "First Woman" der NASA

    Die Graphic Novel "First Woman", die von der NASA herausgegeben wurde, soll Jugendliche, insbesondere Mädchen, für die Arbeit der Raumfahrtbehörde begeistern. Spielerisch und adressatengerecht vermittelt der Comic-Roman und die dazugehörige App spannende Informationen über den Alltag von Astronautinnen und Astronauten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001983" }

  • Mikrogravitation Wassertropfen auf Kapuzinerkresse

    Schülerinnen und Schüler entwickeln für ein Fallkapselsystem eine Versuchsanordnung, mit der sie die Bewegung eines auf Kapuzinerkresse lagernden Wassertropfens bei Eintritt von Mikrogravitation untersuchen können. Sie erstellen Videofilme und werten diese aus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000618" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Eine Seite vor Zur letzten Seite