Ergebnis der Suche (3)
Ergebnis der Suche nach: (Freitext: REFORM) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)
Es wurden 27 Einträge gefunden
- Treffer:
- 21 bis 27
-
Und sie bewegt sich doch ... Nordrhein-Westfalen reformiert die Lehrerausbildung.
Die Uni Bochum macht Ernst: Das Lehramtsstudium wird abgeschafft. Ab dem Wintersemester 2002/2003 sollen alle künftigen Lehrer Bachelor- und Master-Abschlüsse machen. Bochum setzt bereits jetzt einen Gesetzentwurf um, der seit kurzem im Düsseldorfer Bildungs-ministerium liegt: Die Reform der Lehrerausbildung. Darin werden die Universitäten des Landes aufgefordert, auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25582" }
-
"Ohne wenn und aber für das 21. Jahrhundert": Philologenverband fordert radikale Reform der Lehrpläne.
Das deutsche Bildungssystem muss reformiert werden - darüber herrscht Einigkeit. Doch beim wie, wo und wann hört die Gemeinsamkeit auf. Heinz Durner, Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes, spricht Klartext: Die veralteten Lehrpläne müssen neu ausgerichtet, die Lehrerbildung verbessert und das Elternhaus in die Schulbildung miteinbezogen werden. Im Interview mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25652" }
-
"Unser Leitbild ist das des Lehrers als pädagogische Führungskraft im "Unternehmen" Schule." Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände plädiert für eine praxisnahe Reform der Lehrerausbildung.
Die Wirtschaft beobachtet mit Sorge, dass die Qualität der Schulbildung sinkt, die Auszubildende und Mitarbeiter mitbringen. Die Arbeitgeber haben deshalb gemeinsam Reformvorschläge für eine Lehrerbildung entwickelt, da Lehrer eine der Schlüsselrollen für die Qualität der Schulbildung haben. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit Herrn Dr. Hundt über das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:25454" }
-
Bildung und Moral. Zur Einheit von Rationalität und Moralität in Schule und Unterricht
Der Schulunterricht wird von der Orientierung an den Fachwissenschaften beherrscht ethische Fragen bleiben weitgehend ausgeblendet oder werden in Nebenfächer abgedrängt. Der Autor geht diesen Problemen mit einer Analyse der ethischen Probleme der Neuzeit und den ihnen korrespondierenden erzieherischen Defiziten der Schule nach. Dadurch gelangt er zu einem praktikablen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43310" }
-
"Schule verändert sich historisch gesehen nur mit der Gesellschaft". Berufsberatung und Berufsorientierung im Spiegel deutscher Geschichte.
Ein Blick in die Geschichte gibt Aufschluss darüber, dass es in Deutschland seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts eine institutionell organisierte Berufsberatung gab. Im Interview schildert Prof. Gert Geißler vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, wie die DDR daran anknüpfte. Zugleich erläutert er, ob Erfahrungen des DDR-Schulsystems, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30310" }
-
Kunst- und Kulturerziehung in der Schule in Europa
Die Europäische Kommission hat heute eine Studie vorgelegt, die ein detailliertes Bild der Ziele der Kunsterziehung und deren Organisation sowie des Angebots an außerschulischen Aktivitäten und Initiativen zur Entwicklung derartiger Bildungsmöglichkeiten in der Schule vermittelt. Der Bericht enthält auch Informationen über die Notengebung und die Ausbildung von ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44141" }
-
University World News Neue Kompetenzen in der Bildung für eine nachhaltige Zukunft
"Je komplexer Gesellschaften werden wirtschaftlich, sozial und technologisch desto komplexer müssen auch ihre Bildungssysteme werden. (...) Daher müssen wir jetzt von einem vielfältigen Bildungssystem zu einem integrativen und gerechteren Bildungssystem übergehen, das auf demokratischen Prinzipien basiert, die im folgenden Bildungsmodell veranschaulicht werden." ...
Details { "DBS": "DE:DBS:60896" }