Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: 7. und JAHRGANG) und (Systematikpfad: "7. JAHRGANG") ) und (Systematikpfad: NORDRHEIN-WESTFALEN)
Es wurden 71 Einträge gefunden
- Treffer:
- 61 bis 70
-
Induktion durch Flussänderung - quantitativ
Versuchsziel: Es soll gezeigt werden, dass eine Induktionsspannung auch ohne Bewegung eines Leiters auftreten kann. Hierzu wird das Magnetfeld der Feldspule zeitlich verändert. Versuchsaufbau: Eine Feldspule wird mit einer steuerbaren Stromquelle betrieben, die dafür sorgt, dass
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26035" }
-
Ultraviolett
Der UV-Bereich reicht von Violett 380 nm bis etwa 1 nm. UV-Strahlung tötet Bakterien ab. Man
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:24994" }
-
Ballistisches Pendel Simulation
mP mK vP HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Ballistisches Pendel Simulation // 18.11.2016 Leite einen allgemeinen Term für die Geschwindigkeit v_ rm P des Projektils in Abhängigkeit von den Größen m_ rm P , m_ rm K , h und gegebenfalls Konstanten her. Berechne mit Hilfe diese Terms die Geschwindigkeit v_ rm P des Projektils für
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26264" }
-
Elastischer und vollkommen unelastischer Stoß Simulation
Elastischer Stoß Vollkommen unelastischer Stoß Start Zurück Zeitlupe Wagen 1 Masse:kg Geschwindigkeit:m/s Wagen 2 Masse:kg Geschwindigkeit:m/s Geschwindigkeit Damit du den Stoß richtig verstehst, solltest du mehrere Versuche simulieren und die Ergebnisse selbst nachrechnen. Elastischer Stoß Versuch 1 Wagen 1 Wagen 2 m v p Ekin m v
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:26425" }
-
Ladungen & Felder - Oberstufe - Coulomb Charles
Charles Augustin de COULOMB 1736 - 1806 unbekannter Autor [Public domain], via Wikimedia Commons Coulomb, Charles Augustin de, französischer Physiker und Ingenieur, 14.6.1736 Angouleme, + 23.8.1806 Paris; Coulomb leitete als
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25586" }
-
COULOMB-Gesetz
q1 q2 r HTML5-Canvas nicht unterstützt! // COULOMB-Gesetz Simulation // 19.16.2018 // // Autor: Beim Versuch zum COULOMB-Gesetz konnte die folgende Proportionalität für die Kraft F zwischen zwei Punktladungen q_1 und q_2 im Abstand r erarbeitet werden: [F sim frac q_1 cdot q_2 r^2 ]Um aus der Proportionalität eine Gleichung zu machen, muss noch eine
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25799" }
-
Induktionsgesetz
Wie Sie in den vorangegangenen Überlegungen gesehen haben, kann eine Induktionsspannung sowohl bei der Bewegung eines Leiters im Magnetfeld, als auch bei der Magnetfeldänderung in einem ruhenden Leiter auftreten. Durch die Einführung der Größe magnetischer Fluss gelingt es, die beiden Hinweis Die letzte Beziehung gilt nur beim Auftreten einer konstanten Induktionsspannung ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25166" }
-
Stöße
Als Stoß bezeichnen wir einen Prozess, bei dem zwei Körper wir bezeichnen sie als Körper 1 und Körper 2 kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben - der Physiker sagt dazu auch oft "wechselwirken". Als Folge ändern die Körper ihren Bewegungszustand, möglicherweise auch ihre Form und HTML5-Canvas nicht unterstützt! // Exzentrischer Stoß Animation // 4.3.2019 // // ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25792" }
-
Geschwindigkeit und Beschleunigung vektoriell
In der Physik unterscheidet man gerichtete Größen Vektoren wie z.B. die Kraft, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung usw. und ungerichtete Größen skalare Größen wie die Masse, die Temperatur, die Energie usw. Vektoren haben im Raum drei Komponenten x-, y- und z-Komponente . Der swiffyobject_35193 = ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:31550" }
-
Selbstinduktion Versuche
Qualitative Versuche Nachweis des allmählichen Stromanstiegs beim Einschalten der Spannung an einer Spule mit Glühlampe In dem Parallelkreis befindet sich im oberen Zweig ein Lämpchen Lp1 und ein Widerstand, dessen Widerstandswert gleich dem ohmschen Widerstand der Spule im unteren swiffyobject_35002 = ...
Details { "LEIFI": "DE:LEIFI:25736" }