Down-Syndrom / Trisomie 21
Menschen mit Down-Syndrom, Eltern & Freunde e.V.
Der Verein setzt sich aus Betroffenen sowie Familienangehörigen und Freunden von Menschen mit Down-Syndrom zusammen. Der Verein veranstaltet regelmäßige Treffen, um sich intensiv auszutauschen. Schwerpunkt der Arbeit des Vereins lag zunächst bei Familien mit einem Kind mit Down-Syndrom im Vorschul- und Schulalter. Die Schwerpunkte wurden kontinuierlich auf alle Altersgruppen von Menschen mit [...]
Menschen mit Down-Syndrom, Eltern & Freunde e.V.: Mehr Info
Menschen mit Down-Syndrom, Eltern & Freunde e.V.Link als defekt melden
Arbeitskreis DOWN-Syndrom e.V.
Der Arbeitskreis Down-Syndrom e.V. beitet viele Informationen rund um das Thema Down Syndrom. Neben Büchertipps stehen Informationen zu Kreativität/Förderung und Spielzeug sowie Kranken-, Pflegeversicherung und Finanzen zur Verfügung. Außerdem betreibt der Arbeitskreis Down-Syndrom e.V. eine Mailingliste, an der über 800 Menschen teilnehmen. Anmeldungemöglichkeiten sind auf der Webseite beschrieben.
KIDS Hamburg e. V. Kompetenz- und Infozentrum Down-Syndrom
KIDS Hamburg e. V. Kompetenz- und Infozentrum Down-Syndrom wurde am 9. September 1999 gegründet und ist gemeinnützig tätig. Inzwischen hat der Verein über 450 Mitglieder, hauptsächlich Menschen mit Down-Syndrom und deren Angehörige, aber auch Fachleute, die sich beruflich mit dem Down-Syndrom beschäftigen und Fördermitglieder, die den Verein ideell und finanziell [...]
KIDS Hamburg e. V. Kompetenz- und Infozentrum Down-Syndrom: Mehr Info
KIDS Hamburg e. V. Kompetenz- und Infozentrum Down-SyndromLink als defekt melden
Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V.
Es gehört zum Wesen des Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V, dass alle regionalen DS-Elterngruppen und Vereine in ihrer Eigenständigkeit bewahrt und gefördert werden. Das DS-Netzwerk stellt eine föderative Vernetzung der das Netzwerk konstituierenden Gruppen dar. Die örtlichen Elterngruppen sind eigenverantwortlich tätig und für das Gelingen der Arbeit vor Ort verantwortlich. Die Zentrale des Netzwerkes [...]
Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V.: Mehr Info
Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V.Link als defekt melden
Deutsches Down-Syndrom Infocenter
Das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter wurde Ende 1998 in Lauf (bei Nürnberg) gegründet. Ziel ist es, mehr Lebensqualität für Menschen mit Down-Syndrom zu erreichen. Dazu werden Familien, in denen eine Person mit Down-Syndrom lebt und zunehmend auch Personen mit Down-Syndrom selbst beraten und informiert. Fachleute und angehende Fachleute können sich ebenfalls an das InfoCenter wenden.
Down-Syndrom Österreich
Down-Syndrom Österreich ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet zur Förderung der gesundheitlichen, sozialen, wirtschaftlichen und beruflichen Interessen von Menschen mit Down-Syndrom. Als Interessensvertretung setzt sich der Verein für die Erhaltung der Würde von Menschen mit Down-Syndrom und für die Anerkennung von Menschen mit Down-Syndrom als eigenständige [...]
Down-Syndrom, Trisomie 21
Zusammenfassung - Allgemeines - Ursachen - Häufigkeit - Symptome - Diagnose - Prognose - Therapie - Prophylaxe Das Down-Syndrom ist mit 1 auf 650 Geburten die häufigste durch eine Chromosomenstörung verursachte Erkrankung. Bei Menschen mit dem Down-Syndrom ist das Chromosom Nr. 21 oder ein Teil davon dreifach statt üblicherweise zweifach in jeder Zelle vorhanden (Trisomie 21).
Down-Syndrom, Trisomie 21
Allgemeine Informationen zum Vorkommen, zu den Ursachen und Symptomen des Down-Syndroms
Down-Syndrom Österreich: Netzwerk Österreich
Netzwerk Österreich enthält Informationen über den Verein Down-Syndrom Österreich - den Träger der Informationsplattform. Weiters findet sich ein Überblick über alle Selbsthilfegruppen, Vereine und Kontaktpersonen in den Bundesländern, die gemeinsam Down-Syndrom Österreich als Dachorganisation für überregionale Anliegen gegründet haben. In Wien, Oberösterreich, Kärnten und Vorarlberg gibt es eigene [...]
Down-Syndrom Österreich: Netzwerk Österreich: Mehr Info
Down-Syndrom Österreich: Netzwerk ÖsterreichLink als defekt melden
Gedanken zur Bewegungsentwicklung und zur Krankengymnastik beim Kind mit Down-Syndrom im ersten Lebensjahr
Ein kleines Kind mit Down Syndrom ist meistens in seiner Bewegungsentwicklung viel langsamer als ein gleichaltriges Kind. Eine Beschleunigung seiner Entwicklungsschritte durch Vorwegnahme von nicht selbständig erreichten Bewegungspositionen vermindert schließlich seine Eigenaktivität und verhindert das selbständige Ausprobieren und das Lernen. Vor allem gilt es zu beobachten, zu kommunizieren und abzuwarten. [...]
Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom
Die Arbeit gibt eine Übersicht über die Forschung zum Spracherwerb von Kindern mit Down-Syndrom. Sie zeigt auf, dass sich die Besonderheiten des Down-Syndroms auf den Sprachlernprozeß auswirken.
Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom: Mehr Info
Spracherwerb bei Kindern mit Down-SyndromLink als defekt melden
I don´t feel down! Zur Lebenszufriedenheit von Menschen mit Down-Syndrom - untersucht am Beispiel des Magazins „OHRENKUSS ...da rein, da raus“
Auf der Basis halbstandardisierter Interviews mit Redakteur/ innen der Zeitschrift OHRENKUSS ...da rein, da raus sowie einer Fragebogenerhebung mit deren Eltern wurde untersucht, welchen Einfluss die redaktionelle Mitarbeit an der genannten Zeitschrift auf die Lebenszufriedenheit von Redakteur/innen mit Down-Syndrom hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die redaktionelle Mitarbeit von Empowermentprozessen [...]
Manual: Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen sonderpädagogischen Förderbedarfen auf dem Weg zu Selbstwirksamkeit und Mitverantwortung - Nordrhein-Westfalen
Das Manual stellt drei Schulen auf dem Weg zu mehr Mitverantwortung und Selbstwirksamkeit ihrer Schülerschaft mit Förderbedarf vor. Demokratische Werte weiter zu entwickeln ist das Anliegen der Schulen, die an dem BLK-Projekt Demokratie lernen & leben teilnehmen. Ganz besondere Anforderungen stellt diese Aufgabe an Schulen, die Schüler/-innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten. Denn [...]
Einsatz von graphischen Symbolen für die Förderung des Lesens und Schreibens bei kolumbianischen Kindern mit einer leichten oder mittelschweren geistigen Behinderung
In Kolumbien haben Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung nur geringe Chancen lesen und schreiben zu lernen. Staatliche Strukturen im Hinblick auf ein Schul- und Bildungssystem für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen sind kaum entwickelt. Die meisten Initiativen in diesem Bereich sind privater Art und gehen von den Eltern der Kinder aus, die zur Mittel- oder Oberschicht gehören. Die Arbeit [...]
Unterstützte Kommunikation in der Schule mit dem Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" mit besonderem Blick auf Gebärden
Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird eine kontrollierte Einzelfallstudie durchgeführt. Es besteht die Intention darin, nachzuweisen, ob der Einsatz von Gebärden bei einer Schülerin mit Down-Syndrom effektiv ist. Es werden Kommunikationsmittel der Unterstützten Kommunikation, insbesondere Gebärden, zur Verfügung gestellt, um die kommunikative Situation zu verbessern.