Diagnostik bei Menschen mit autistischem Verhalten
Früherkennung von kindlichem Autismus
Einige Auszüge aus der Broschüre ´Diagnose? - Autismus! - Was tun?: Früherkennung und Frühförderung´ des Bundesverbandes Hilfe für das autistische Kind .
Aufmerksamkeit, Monotropismus und die Diagnosekriterien für Autismus
Es werden keine neuen Fakten über den Autismus aufgestellt, stattdessen werden bekannte Daten interpretiert und in ein konzeptuelles Modell integriert, dessen Ergebnisse Informationen für die Praxis bereitstellen.
Aufmerksamkeit, Monotropismus und die Diagnosekriterien für Autismus: Mehr Info
Aufmerksamkeit, Monotropismus und die Diagnosekriterien für AutismusLink als defekt melden
Asperger-Syndrom, AD(H)S, Hochbegabung - differentialdiagnostische Aspekte
Wenn ein Kind im Kindergarten oder in der Schule oft nicht bei der Sache ist, sich mit Dingen in einer Art beschäftigt, die für das Alter ungewöhnlich ist, wenn es Schwierigkeiten in Sozialkontakten zu Gleichaltrigen gibt, kurz: wenn es Leistungs- und/oder Verhaltensauffälligkeiten gibt, die deutlich von der durchschnittlichen Entwicklung des jeweiligen Alters abweichen und mit einer Außenseiterrolle [...]
Asperger-Syndrom, AD(H)S, Hochbegabung - differentialdiagnostische Aspekte: Mehr Info
Asperger-Syndrom, AD(H)S, Hochbegabung - differentialdiagnostische AspekteLink als defekt melden
Neurokognitive Defizite bei Autismus und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom
Innerhalb der letzten Jahre gab es ein zunehmendes Interesse der Neurowissenschaften an der Ätiologie autistischer Störungen. Es handelt sich dabei um eine sehr heterogene Symptomgruppe, die sich im Wesentlichen durch drei Kardinalsymptome auszeichnet: eine Störung der sozialen Interaktion, eine Störung der Kommunikation sowie stereotype Verhaltensmuster und Interessen. Trotz unterschiedlicher theoretischer [...]
Asperger-Syndrom, High-functioning-Autismus und Autistic Spectrum Disorder- Differentialdiagnosen des ADS?
Der Text schildert die Problematik der Abgrenzung und Erkennung von Symptomen der Hyperaktivität zu Asperger Syndrom und autistischen Verhaltensweisen in der Diagnostik.
Frühkindlicher Autismus und dessen wissenschaftliche Aspekte
Die private Homepage enthält Auszüge aus einer Diplomarbeit (1996) und wird ergänzt durch weitere Informationen zum Thema Autismus.
Frühkindlicher Autismus und dessen wissenschaftliche Aspekte: Mehr Info
Frühkindlicher Autismus und dessen wissenschaftliche AspekteLink als defekt melden
Zur Spezifitätshypothese eines Theory-of-Mind-Defizits beim Frühkindlichen Autismus
In einer Replikationsstudie des Sally-und-Anne-Tests nach Baron-Cohen, Leslie & Frith (1985) wurde die Spezifitätshypothese eines Theory-of-Mind Defizits beim Frühkindlichen Autismus erstmals im deutschen Sprachraum überprüft. Der Sally-und-Anne-Test wurde mit 16 autistischen, 24 Probanden mit Down-Syndrom und mit 20 normal entwickelten Probanden im Kindergartenalter durchgeführt. Zusätzlich wurden bei [...]
Zentrale Kohärenz bei Menschen mit Autismus - aktuelle Befunde zur visuellen Wahrnehmung
Die Theorie der schwachen zentralen Kohärenz (FRITH 1989; HAPPÉ & FRITH 2006) ist ein psychologisches Modell zur Erklärung des Autismus. Autistische Verhaltensauffälligkeiten werden dabei auf Veränderungen in der Wahrnehmung zurückgeführt. Der Artikel beschreibt das Modell schwacher Kohärenz und gibt einen Überblick über die Befunde zur visuellen [...]
"Die Lehrer hörte ich nur selten"
Über das Vorhandensein von Wahrnehmungsbesonderheiten herrscht in der Literatur Konsens. Viele Untersuchungen und Beobachtungen belegen die Annahme, dass die Störungen in der Wahrnehmung eine zentrale Rolle für das Verständnis der autistischen Behinderung spielen. Der Begriff der Wahrnehmungsstörungen wird aber so diffus und inflationär gebraucht, dass damit nur wenig Konkretes ausgesagt wird. In diesem [...]