Angestellte/Angestellter (Hochschule/Wissenschaft) in Potsdam - Stellenangebot im Stellenmarkt Bildung
I. Tätigkeit | |
Tätigkeitsbereich*: | Hochschule/Wissenschaft |
---|---|
Position*: | Angestellte/Angestellter |
II. Rahmenbedingungen | |
Arbeitsverhältnis: | befristet / Teilzeit |
Tätigkeitsbeginn am: | 01.09.2025 |
Tätigkeitsdauer bis zum: | 31.08.2028 |
Vergütung: | TV-L 13 |
Bewerbungsfrist*: | 21.05.2025 |
Region des Arbeitsortes*: | Brandenburg |
Arbeitsort*: | Universität Potsdam |
III. Berufliches Profil/Voraussetzungen | |
Titel/Akademischer Grad/Berufsabschluss: | Master/Diplom; Promotion erwünscht |
Studienfächer/berufliche Qualifikation: | Psychologie, Erziehungswissenschaft, Lehramt |
Berufliche Erfahrungen: | |
Zusatzqualifikationen: | |
Auslandsaufenthalte: | |
Sprachkenntnisse: | |
Bemerkung: | |
IV. Anzeige | |
Anzeigentext: | An der Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Strukturbereich Bildungswissenschaften, Professur für Schulentwicklung ist möglichst zum 01.09.2025 fol- gende Stelle befristet für drei Jahre zu besetzen: Akademische/-r Mitarbeiter/-in (w/m/d) Kenn-Nr. 318/2025 Die Arbeitszeit umfasst 30 Wochenstunden (75 %). Die Eingruppierung erfolgt nach Entgelt- gruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-Länder. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit einer Verlängerung bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen. Ihr Arbeitsbereich: Die Stelle ist angesiedelt in der Arbeitsgruppe für Schulentwicklung am Department Erziehungswissenschaft. Als interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersuchen wir, welche Bedeutung das Lernen in heterogenen Schulklassen und Schulen für die leistungsbezogene und psycho- soziale Entwicklung von Heranwachsenden spielt. Dabei fokussieren wir Bedingungen auf Ebene der Schule, der Lehrkräfte und der Peers im Klassenzimmer. Ein weiterer Fokus der Arbeitsgruppe liegt auf schulischen Entwicklungsprozessen zum Umgang mit Heterogenität der Schüler/-innenschaft. Ihr Aufgabengebiet umfasst:
Für die eigene vertiefte wissenschaftliche Arbeit steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung. Das Lehrdeputat richtet sich nach den jeweils gültigen Vorgaben der Lehrverpflichtungsver- ordnung (LehrVV) des Landes Brandenburg sowie der vom Senat der Universität Potsdam beschlossenen Bandbreitenregelung. Für diese Stelle erfolgt die Zuordnung zur Gruppe akademischer Mitarbeiter/-innen „mit Schwerpunkt Lehre und Forschung“ und soll in diesem Fall 8,25 LVS umfassen. Sie bringen Folgendes mit:
Unser Angebot an Sie:
Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Camilla Rjosk per E-Mail: camilla.rjosk@uni-potsdam.de gerne zur Verfügung. Ihre Bewerbung: Senden Sie Ihre Bewerbung 21.05.2025 unter Angabe der Kenn-Nr. 318/2025 vorzugsweise per E-Mail an lisa.roth@uni-potsdam.de. Die Bewerbungsunterlagen müssen Folgendes enthalten (zusammengefasst in einer PDF-Datei): Anschreiben, Lebenslauf, Kopien von Abschlusszeugnissen und Arbeits- zeugnissen, Abstract der Abschlussarbeit.
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit. Potsdam, 24.04.2025 Die Ausschreibung ist auch unter folgendem Link abrufbar: |
V. Ansprechpartnerin / Ansprechpartner | |
Institution*: | Universität Potsdam |
Straße*: | Karl-Liebknecht-Str. 24/25 |
PLZ*: | 14476 |
Ort*: | Potsdam |
URL der Homepage: | https://www.uni-potsdam.de/fileadmin/projects/verwaltung/docs/Dezernat3/Ausschreibungen/2_akadPersonal/318_2025_HWF_Schulentwicklung_erz14.pdf |
Anrede: | Frau |
Vorname*: | Camilla |
Name*: | Rjosk |
Telefon: | |
Telefax: | |
E-Mail*: | camilla.rjosk@uni-potsdam.de |
Anzeige aufgenommen am: | 28.04.2025 |
Zuletzt geändert am: | 28.04.2025 |
[ Neue Suche ]
Bei Fragen zu den Stellenmärkten wenden Sie sich bitte an:
Tamara Massar