Corona und Berufsbildung: Unterstützungsmaßnahmen für Arbeitsmarkt und Ausbildung

Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die Berufs- und Arbeitswelt wobei unterschiedliche Aspekte zum Tragen kommen.
Betroffen ist der Arbeitsmarkt, hier gibt es unter anderem Informationen zu Hilfen für Betriebe, Kurzarbeitergeld, Gesetzentwürfen, Sonderregelungen, Hotlines u. a..
Beeinträchtigt ist auch die Ausbildung, fraglich ist die Fortsetzung und Finanzierung von bestehenden und künftigen Ausbildungsverhältnissen, die Durchführung von Prüfungen und Verleihung von Abschlüssen oder die Digitalisierung von Ausbildung und Unterricht.
Es wird zunächst auf Portale und Ratgeber für Unternehmen, Arbeitnehmer und Auszubildende verwiesen.
Es schließen sich Einrichtungen und Portale, Ministerien und Verbände an, auf deren Seiten Informationen zum Thema zu finden sind.
Es folgen Literaturhinweise zum Thema.
Portale und Rageber für Unternehmen, Arbeitnehmer und Auszubildende
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"
Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Ausbildungsbetriebe in allen Bereichen der Wirtschaft und ausbildende Einrichtungen in den Gesundheits- und Sozialberufen, die in der Corona-Krise wirtschaftliche Schwierigkeiten haben. Es gibt Ausbildungsprämien und Fördermittel zur Vermeidung von Kurzarbeit. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern": Mehr Info
Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"Link als defekt melden
Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung - BIBB
Die Corona-Krise beeinflusst das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland stark. Auch das Berufsbildungssystem steht vor der Herausforderung, kurzfristig auf die neuen Rahmenbedingungen reagieren und sich der neuen Situation anpassen zu müssen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB beschäftigt sich mit den möglichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die [...]
Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung - BIBB: Mehr Info
Corona und die möglichen Auswirkungen auf die Berufsbildung - BIBBLink als defekt melden
Corona: Wichtige Infos für das Handwerk
Der Zentralverbandverband des Deutschen Handwerks hat zentrale Informationen und weiterführende Links zum Umgang mit dem Coronavirus für Betriebe und Organisationen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zusammengestellt. Aspekte sind unter anderem: arbeitsrechtliche Auswirkungen, der Umgang mit Auszubildenden, das Prüfungswesen im Handwerk, das Corona-Hilfsprogramm, die Beantragung von [...]
Corona: Wichtige Infos für das Handwerk: Mehr Info
Corona: Wichtige Infos für das HandwerkLink als defekt melden
Wie kommen KMU am besten durch die Corona-Krise?
Die Corona-Pandemie ist für die deutsche Wirtschaft eine große Herausforderung. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Instituts der Deutschen Wirtschaft hat besonders für KMU ein Corona-Dossier erstellt. Interessierte finden Tipps zu den Voraussetzungen und zur Umsetzung von Homeoffice und digitaler Kommunikation, Links zu Unterstützungsangeboten, Informationen zu [...]
Wie kommen KMU am besten durch die Corona-Krise? : Mehr Info
Wie kommen KMU am besten durch die Corona-Krise? Link als defekt melden
Corona und die Folgen für Schüler, Azubis und Unternehmen
Die Begriffe Ausbildung und Corona werfen viele Fragen auf. Das Portal ausbildung.de stellt Informationen für Schüler, Auszubildende und Unternehmen bereit, Fragen sind unter anderem: Werden meine Prüfungen verschoben? Kann ich pünktlich meinen Abschluss machen? Startet meine Ausbildung Anfang August? Auf welchem Weg können wir jetzt Auszubildende einstellen?
Corona und die Folgen für Schüler, Azubis und Unternehmen: Mehr Info
Corona und die Folgen für Schüler, Azubis und UnternehmenLink als defekt melden
Hilfestellung für Studierende und Auszubildende in der Coronakrise
Das Internetportal AusbildungPlus stellt Informationen für dual Studierende, Auszubildende und Betriebe zum Umgang mit der Corona-Krise bereit. Hilfestellungen und FAQ betreffen unter anderem Studien- und Ausbildungsfinanzierung, Semester- und Ausbildungsbeginn, Prüfungstermine oder Schutzmaßnahmen am Ausbildungsplatz.
Hilfestellung für Studierende und Auszubildende in der Coronakrise: Mehr Info
Hilfestellung für Studierende und Auszubildende in der CoronakriseLink als defekt melden
Corona-Pandemie: Folgen überwinden
Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend bietet auf dieser Seite eine Übersicht über unterschiedliche Arten der Unterstützung zur Überwindung der Corona-Pandemie wie finanzielle Hilfen bei Einkommensausfall oder Schulschließung, Unterstützung für pflegende Angehörige, Alleinerziehende oder soziale Einrichtungen, u. a..Es wird auf das [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Einrichtungen und Portale: Ausbildung und Corona
Allianz für Aus- und Weiterbildung
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung löst den zum Ende des Jahres 2014 ausgelaufenen Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs ab. Um die berufliche Bildung zu stärken, hat die Bundesregierung am 12. Dezember 2014 mit Vertretern der Wirtschaft, der Gewerkschaften, der Länder und der Bundesagentur für Arbeit im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gemeinsam die Allianz für Aus- und [...]
Dokument von: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
AusbildungPlus - Internetportal zu Ausbildungsangeboten mit Zusatzqualifikation und dualen Studiengängen
Das Internetportal AusbildungPlus bietet einen bundesweiten Überblick über Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge sowie Informationen rund um die Berufsausbildung. Kernstück ist eine Datenbank mit Ausbildungsangeboten, die von Ausbildungsbetrieben und Bildungsanbietern auch selbst eingestellt werden können. Thematische Schwerpunkte sind weiterhin Kontextinformationen zur Studien- [...]
Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (Bundesinstitut für Berufsbildung)
Die Deutsche Referenzstelle für Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (DEQA-VET) wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gegründet und ist seit 2008 am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn angesiedelt. DEQA-VET setzt sich für die Vernetzung von Akteuren und Institutionen der beruflichen Bildung in Deutschland ein. Als Anlauf- [...]
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Ziel des am Institut der Deutschen Wirtschaft Köln angesiedelten Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung ist es, über eine Internetplattform zentraler Ansprechpartner zur Fachkräftesicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu sein. Es gibt eine Rubrik zur beruflichen Integration von Flüchtlingen . Das KOFA bietet umfangreiche Informationen für KMU, um sie bei der Auswahl, Planung und Umsetzung [...]
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA): Mehr Info
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)Link als defekt melden
Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.
Im Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) mit Sitz im Berliner Haus des Deutschen Handwerks sind die 53 Handwerkskammern, 36 Zentralfachverbände des Handwerks sowie bedeutende wirtschaftliche und wissenschaftliche Einrichtungen des Handwerks in Deutschland zusammengeschlossen. Der ZDH dient der einheitlichen Willensbildung in allen grundsätzlichen Fragen der Handwerkspolitik. Er vertritt die [...]
Ministerien und Verbände: weitere Maßnahmen und Stellungnahmen
Ministerien und koordinierende Institutionen des Bundes und der Länder (Berufliche Bildung)
Hier sind Bundesministerien, übergreifende Institutionen und Landesministerien gelistet, die (auch) für berufliche Bildung zuständig sind. Schwerpunkt bei den Landesministerien ist in der Regel das Berufsschulwesen.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Dienststelle Bonn: Rochusstr. 1, 53123 Bonn Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist zuständig für die Themen Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsförderung, für Arbeitsrecht, -schutz und -medizin; außerdem für Renten- und Unfallversicherung, für das Sozialgesetzbuch, Prävention und Rehabilitation, Versorgungsmedizin sowie für die Arbeits- und [...]
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Mehr Info
Bundesministerium für Arbeit und SozialesLink als defekt melden
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
"Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, die Entwicklung Europas und die Energiewende – die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen die deutsche Wirtschaft vor große Aufgaben. Um sie zu beantworten, muss die Soziale Marktwirtschaft zwar nicht neu erfunden, aber „wetterfest“ gemacht werden. Dies ist die zentrale Aufgabe des Bundesministeriums für [...]
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Mehr Info
Bundesministerium für Wirtschaft und KlimaschutzLink als defekt melden
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.
Die Mitglieder der BDA sind Tarifträgerverbände und ihre Spitzenorganisationen aus den Bereichen Industrie, Dienstleistungen, Handwerk und Landwirtschaft.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.: Mehr Info
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V.Link als defekt melden
Deutscher Gewerkschaftsbund
Der Deutsche Gewerkschaftsbund ist ein Dachverband von acht Mitgliedsgewerkschaften. Er koordiniert die gewerkschaftlichen Aktivitäten und vertritt sie gegenüber den politischen Entscheidungsträgern, Parteien und Verbänden in Bund, Ländern und Gemeinden.
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.
Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung“ (BvLB) ist aus den bisherigen Bundesverbänden, dem Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e. V. (BLBS) und dem Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V. (VLW) hervorgegangen und vertritt seit 11. April 2018 die Interessen aller Lehrkräfte an beruflichen Schulen. [...]
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.: Mehr Info
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V.Link als defekt melden
Verband der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW e.V.
Interessenvertretung der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen. Als Service wird u.a. eine rechtliche Beratung angeboten. Die monatliche Verbandszeitschrift Beruflicher Bildungsweg wird über Acrobat Reader online zur Verfügung gestellt.
Literatur
Erfahrungen und Perspektiven digitalen Unterrichtens und Entwickelns an beruflichen Schulen – Empirische Daten zum digitalen Arbeiten von beruflichen Lehrkräften.
Die Corona-Krise hat die digitale Ausstattung der beruflichen Schulen enorm beschleunigt. Dennoch fehlt es weiterhin an notwendiger Infrastruktur. Um wissenschaftlich fundiert zu ergründen, ob und wie die digitale Mangelwirtschaft den Arbeitsalltag belastet hat, hat der BvLB in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bamberg, Hannover, Osnabrück und der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd eine [...]
Ausbildung in Zeiten von Corona. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe.
Die Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen wirtschaftlichen Folgen ist eine große Herausforderung für die duale Berufsausbildung. Nicht zuletzt mussten auch die Berufsschulen bzw. die meisten ihrer Klassen aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der ersten Corona-Welle 2020 schließen. Eine Befragung von Ausbildungsleitungen zeigt, wie sehr und mit welchen Mitteln sich die Betriebe in dieser Zeit der [...]
Auswahlbibliografie zum Thema: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung : Stand Januar 2022
Die vorliegende Auswahlbibliografie zu „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung“ ist aus dem VET Repository zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den Jahren 2020 und 2021. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.
Auswahlbibliografie zum Thema: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung (Version 1, März 2021)
Die Literaturnachweise zum Thema wurden aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. Die LDBB wurde 2019 von dem VET Repository des Bundesinstitus für Berufsbildung abgelöst, das als zentraler Publikationsserver für Berufsbildungsliteratur fungiert. (3/21)
COVID-19 Pandemie – Stresstest für Ausbildungssysteme der Partnerländer
COVID-19 stellt die Berufsbildungssysteme in allen Ländern vor gravierende Herausforderungen. Die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) untersucht seit April 2020 in ausgewählten Ländern die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung und den Arbeitsmarkt sowie die ergriffenen Maßnahmen zur Stabilisierung der Systeme. Briefings und [...]
COVID-19 Pandemie – Stresstest für Ausbildungssysteme der Partnerländer : Mehr Info
COVID-19 Pandemie – Stresstest für Ausbildungssysteme der Partnerländer Link als defekt melden
Nach der Pandemie: für eine gestaltungsorientierte Berufsbildung in der digitalen Arbeitswelt. Eine Denkschrift
Durch die Corona-Krise hat die Digitalisierung in der beruflichen Bildung ungeahnte Schubkraft erfahren. Die Pandemie hat dazu beigetragen, dass Fragen der Ausprägung und Folgen der Digitalisierung in der beruflichen Bildung weiter an Bedeutung gewonnen haben. Mit dieser Denkschrift sollten die Fragen geschärft, Handlungsoptionen skizziert und mögliche Weichenstellungen zur [...]
Auswirkungen der "Corona-Krise" auf die duale Berufsausbildung. Risiken, Konsequenzen und Handlungsnotwendigkeiten; Version 1.0.
Dieses Preprint verfolgt vier Ziele: Erstens wird mit einem Blick in die Vergangenheit aufgezeigt, welche Konsequenzen für den dualen Ausbildungsmarkt durch wirtschaftliche Einbrüche zu erwarten sind. Zweitens werden anhand von Annahmen zur möglichen wirtschaftlichen Entwicklung Szenarien zum Ausbildungsstellenangebot und -nachfrage zum Stichtag 30.09.2020 erstellt. Drittens wird dargelegt, welche [...]
Die Zukunft der Qualifizierung in Unternehmen nach Corona
Die Corona-Krise hat Arbeitsmarkt und Arbeitsalltag grundlegend verändert. Im August 2020 führte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft inZusammenarbeit mit McKinsey und Company eine Online-Umfrage unter leitenden Angestellte und Personalverantwortlichen in Unternehmen in Deutschland zu den Auswirkungen der Corona-Krise durch. Ziel war es, herauszufinden, wie sich die Pandemie auf Aus- [...]
Förderung
Infos in Kürze:
Allgemeines und Arbeitsrecht
Ausbildung
- Allianz für Aus- und Weiterbildung: PM vom 17.03.2021: Aktion zur Stärkung von Ausbildungsbetrieben
- Interview DGB im Deutschlandfunk vom 02.03.2021: Ausbildung in der Pandemie
- Bundesregierung: Hilfsprogramm für Ausbildungsbetriebe
- BIBB: PM vom 15.12.2020: Pandemie lässt Ausbildungsmarkt nicht unberührt. 11 Prozent weniger
- ZDH: zum Prüfungswesen vom 20.05.20
- ZDH: Schreiben DHKT zum Berufsschulunterricht vom 20.03.20
- IHK Niederrhein: Ausbildung und Prüfung
- DEQA-VET: Ausbildungsqualität und Digitalisierung
- BIBB: Literaturhinweis: Auswirkungen der „Corona-Krise“ auf die duale Berufsausbildung
Tipps
Fachportal Pädagogik
-
Forschung zu Corona im Bildungskontext
