BildungsSysteme International
Schlagwort /frei: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) / Information and Communication Technology (ICT)
Treffer 1 - 34 von 34
1 - common sense Privacy Program
Internationales
Hinter dem eher kryptischen Titel dieser Seite verbirgt sich eine Non-Profit-Organisation, die Bildungstechnologie hinsichtlich ihrer datenschutztechnischen Aspekte kritisch durchleuchtet und evaluiert. Die Evaluierungen verschiedener Softwareprogramme und Apps bieten gleich auf den ersten Blick in einer Art Ampelsystem Informationen darüber, ob die jeweilige Technologie [...]
2 - Assistive technology (WHO Health topics)
Internationales
Themenseite der Weltgesundheitsorganisation WHO zu Unterstützungstechnologie mit vielfältigen Infos und Neuigkeiten zu Projekten, Veranstaltungen, Publikationen u.ä. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
3 - Global Disability Innovation Hub (GDI Hub)
Internationales
GDI Hub ist ein Zentrum für Forschung und Praxis zu Innovationen für Menschen mit Behinderungen. Folgende Themen werden als zentrale Arbeitsfelder angegeben:
* barrierefreie & Unterstützungstechnologie
* Inklusives Design
* Kultur & Partizipation
* Klimaanpassungsfähigkeit & Krisenbeständigkeit
* Inklusive Bildungstechnologie
Die Webseite bietet zu diesen Themen [...]
4 - Global report on assistive technology (WHO, UNICEF, 2022)
Internationales
"Der Globale Bericht zu Unterstützungstechnologie bietet eine umfassende Datensammlung und eine Analyse des aktuellen Zugangs zu assistiven Technologien. Er lenkt die Aufmerksamkeit von Regierungen und Zivilgesellschaften auf die Notwendigkeit und den Nutzen von assistiven Technologien, einschließlich ihrer Rentabilität. Der Bericht enthält zehn Empfehlungen zur [...]
5 - Dis-/Abilities – Nicht-/Behinderung und Medien im Kontext der Digitalisierung (2020-2022)
Internationales; Deutschland; Österreich; Schweiz; Kanada; Vereinigte Staaten
"Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges, aber bislang nur punktuell bearbeitetes Feld für die deutschsprachige Medienwissenschaft. (...) Das Netzwerk hat das Ziel, dieses komplexe Zusammenspiel von Nicht-/Behinderung und digitalen Medien zu kartieren und das Forschungsfeld mit innovativen Analyseansätzen [...]
6 - ICT in Education for Persons with Disabilities – Policy and Innovative Practices (Unesco IITE)
Internationales
Dies ist die Seite des UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE) zum Thema Digitale Bildung und neue Technologien in Bezug auf Behinderung und Inklusion. Die Seite bietet einen Infotext zu Zielen und Aktivitäten des IITE dazu, sowie einen Link zu einer Themenseite "ICT for inclusive education", wo man Links zu Veranstaltungen, Publikationen u.v.m. [...]
7 - What is inclusive design? - Comparison with ‘Universal design’
Internationales
Ein kurzer Vergleich der Konzepte des Universellen Designs, des Designs für Alle sowie des inklusiven Designs. Dem Text beigefügt sind weiterführende Links zur Design for All Foundation, zu einem Universal Design Handbook, sowie zu einem Inclusive Design Research Centre. Der Text gehört zum "Inclusive Design Toolkit" der University of Cambridge. [Zusammenfassung: Redaktion [...]
8 - Universelles Design und Design für Alle (Infothek - Grundlagen)
Internationales
Ein kurzer informativer Überblick über die Konzepte des Universellen Designs im Vergleich zum Design für Alle, inklusive weiterführender Links. Der Text wird vom Projekt "Digital informiert - im Job integriert (Di-Ji)" bereitgestellt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
9 - "Universal Design als Weg zu mehr Inklusion in Studium und Lehre" von Dr. Björn Fisseler, 2014 (Präsentation)
Internationales
Der Autor bietet in dieser Präsentation einen Überblick über die Geschichte und die Prinzipien von Universal Design, bietet Beispiele und verbindet das Thema mit der Frage nach einer inklusiven Hochschule für alle. Interessant ist u.a. auch die Auflistung verschiedener Ansätze eines Universal Designs in der Pädagogik (mit Literaturangaben). [Zusammenfassung: Redaktion [...]
10 - Accessibility to ICTs: Achieving equitable communications for everyone - International Telecommunication Union (ITU)
Internationales
Barrierefreiheit ist eines der Handlungsfelder der Internationalen Fernmeldeunion (ITU). ITU ist eine "Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt". Die vorliegende Seite bietet umfassende Infos zu ITUs Aktivitäten [...]
11 - Global Alliance on Accessible Technologies and Environments (GAATES)
Internationales
Die "Globale Allianz über Inklusive Technologien und Umwelt" (GAATES) beschäftigt sich sowohl mit digitaler Inklusion als auch mit Barrierefreiheit im (analogen) öffentlichen und bebauten Raum ("built environment"). Die Webseite bietet Infos zu Projekten und von GAATES erstellten Ressourcen, wie z.B, diverse Guides zur Erstellung inklusiver digitaler Tools, Webseiten usw. [...]
12 - International Association of Accessibility Professionals (IAAP)
Internationales
Die "Internationale Vereinigung der beruflich im Bereich Barrierefreiheit Tätigen" (IAAP) hat zum Ziel, weltweit durch Zertifizierung, Bildung und Vernetzung von Fachleuten die Barrierefreiheit zu fördern und zu verbessern. Die Webseite bietet vielfältige Ressourcen an, z.B. Webinare, Zertifizierungen, Veröffentlichungen, Guides u.v.m. IAAP gehört zu "G3ict – Global [...]
13 - Digital Accessibility Rights Evaluation Index (DARE Index)
Internationales
Der "Index für die Evaluierung des Rechts auf digitale Barrierefreiheit" (DARE Index) wird von der "Globalen Initiative für inklusive Informations- und Kommunikationstechnologien" G3ict veröffentlicht. Die hier verlinkte Seite zum DARE-Index bietet vielfältige Resourcen und Hintergundinformationen. U.a. findet man den Index und seinen Vorgänger für die Jahre ab 2008, [...]
14 - Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 - W3C Recommendation 05 June 2018
Internationales
Sie finden hier die Richtlinien zur Barrierefreiheit von Inhalten im Internet, wie sie vom World Wide Web Consortium (W3C) im Juni 2018 veröffentlicht wurden. Sie geben Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung von Webseiten für Menschen mit verschiedensten Behinderungen. Betont wird jedoch auch, dass diese Empfehlungen den Zugang zu Webinhalten generell für alle Menschen [...]
15 - Web Accessibility Evaluation Tools List
Internationales
Das World Wide Web Consortium (W3C) bietet hier eine umfangreiche Liste an Instrumenten zur Evaluierung von Barrierefreiheit im Netz an. Da Barrierefreieheit in verschiedenen Ländern unterschiedlich definiert ist, kann man die Tools unter anderem nach verschiedenen länderspezifischen Richtlinien filtern. Das W3C wurde 1994 als Mitgliederorganisation gegründet und ist für [...]
16 - Teaching Accessibility (Project). How Is digital accessibility taught and learned?
Internationales; Vereinigtes Königreich
Digitale Technologien haben das tägliche Leben verändert. Die Kapazitäten zur Herstellung zugänglicher digitaler Tools und Dienste haben jedoch nicht mit der Nachfrage Schritt gehalten und die digitale Ausgrenzung für behinderte und ältere Menschen verschärft.
Dieses Problem will das Forschungsprojekt „Teaching Accessibility in the Digital Skill Set“ [...]
17 - G3ict – the Global Initiative for Inclusive Information and Communication Technologies
Internationales
Die "Globale Initiative für inklusive Informations- und Kommunikationstechnologien" G3ict entwickelt Richtlinien, Standards und technische Ressourcen im Bereich inklusiver IKTs in Zusammenarbeit mit Institutionen der Vereinten Nationen. Sie betreibt Lobbyarbeit für das Thema, bietet Weiterbildungen und Zertifizierungen dazu an und veranstaltet einen jährlichen Kongress. Auf [...]
18 - Digital accessibility project
Vereinigtes Königreich
Das Projekt des Imperial College London dient zunächst in erster Linie dazu, die eigenen Seiten barrierefrei zu machen - gemäß einer Verordnung von 2018 zur Barrierefreiheit für öffentliche Einrichtungen im Vereinigten Königreich. Gleichzeitig können die hier zusammengetragenen Tipps und Leitfäden auch für Interessierte aus anderen Einrichtungen und Ländern hilfreich [...]
19 - International Web Accessibility Laws and Policies
Internationales
Die/Der AutorIn des Blogs hat hier Infos zu rechtlichen Rahmenbedingen von Barrierefreiheit im Netz in mehr als 20 Ländern weltweit zusammengetragen. Für jedes Land werden die Gesetze, Verordnungen u.ä. zu Diskrimierung (aufgrund von Behinderung) sowie zu Telekommunikation o.ä. aufgelistet und kommentiert. Leider werden die originalen Gesetzestexte nicht verlinkt. [...]
20 - ERASMUS+ Certified Digital Accessibility Training project
Europa
"Das EU-Projekt zielt darauf ab, ein spezielles Training für digitale Barrierefreiheit sowie eine barrierefreie E-Learning-Plattform zu entwickeln, um das Wissen, die Fähigkeiten und Kompetenzen verschiedener wichtiger Akteure in diesem Bereich zu verbessern. Die Schulung folgt den Standards für die Barrierefreiheit im Internet und ermöglicht es Website-Entwicklern, [...]
21 - Digital Accessibility quizzes
Internationales
Das EU-Projekt "Digital Accessibility" bietet hier sechs verschiedene Quiz an, die sich mit barrierefreiem Zugang zu digitalen Angeboten beschäftigen. Die Quiz richten sich an verschiedene Akteure, die digitale Plattformen oder Tools entwerfen, entwickeln, designen, implementieren oder evaluieren. Ein weiteres Quiz richtet sich an alle Interessierten und fragt Basiswissen [...]
22 - Chaire « Handicap, éducation et numérique » - INSHEA
Frankreich; Frankophone Länder; Internationales
Die Forschungsprofessur "Behinderung, Bildung und Digitales" ist ein Projekt der "Forschungsgruppe zu Behinderung, Zugang, Bildungs- und Schulpraktiken" (Grhapes). Grhapes seinerseits bildet die Forschungseinheit der französischen "Nationalen Hochschule für Ausbildung und Forschung zur Bildung junger Menschen mit Behinderung und zu angepasster Lehre" (INSHEA).
Die [...]
23 - International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC)
Internationales
Die International Society for Augmentative and Alternative Communication (ISAAC) besteht seit 1983. Sie setzt sich die Verbesserung des Lebens von Kindern und Erwachsenen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen ein. Mitglieder sind sowohl Betroffene, als auch Familienangehörige, TherapeutInnen, LehrerInnen, Studierende, ÄrztInnen oder ForscherInnen.
Ziel von ISAAC ist [...]
24 - Observatoire des ressources numériques adaptées (Orna)
Frankreich; Frankophone Länder; Internationales
Die "Beobachtungsstelle für angepasste digitale Ressourcen" (Orna) wurde im November 2007 von der Abteilung für digitale Bildung des französischen Ministeriums für nationale Bildung gegründet. Es wird von der "Nationalen Hochschule für Ausbildung und Forschung zur Bildung junger Menschen mit Behinderung und zu angepasster Lehre" (INSHEA) betrieben.
Die Aufgabe der Orna [...]
25 - QM Digital Accessibility White Paper Series (2020- )
Internationales
Quality Matters (QM) ist ein internationales Netzwerk von mehr als 1500 Organisationen in mehr als 25 Ländern, das sich mit der Qualitätssicherung von digitalen Bildungsangeboten beschäftigt. Verlinkt ist hier eine 2021 gestartete Publikationsreihe von QM zum Thema Digitalisierung und Barrierefreiheit. Die Reihe basiert auf einer Mitgliederbefragung von 2019 zum Thema. [...]
26 - Research in Flanders
Belgien
Research in Flanders ist ein Angebot der Flanders Knowledge Area. Die Seite bietet einige Volltextdokumente zu Forschungsschwerpunkten in Flandern, einige Werbefilme zu Forschung in Flandern, Informationen zu Forschungsförderung sowie zu einigen Forschungsinstituten und Zentren. Die Informationen sind dabei auf Naturwissenschaften und Technologie fokussiert. Es gibt auch [...]
27 - Inclusive Design Research Centre
Kanada; Internationales
Das Inclusive Design Research Centre an der OCAD University forscht zu Design und Behinderung. Viele Projekte betreffen auch den Bildungsbereich, speziel den Bereich E-Learning bzw. Neue Technologien. So findet man u.a. Infos zu folgenden Projekten (Auswahl): Project Outside In (Skills Training Program for Youths) , Floe Project (flexible learning for open education), ATutor [...]
28 - Finnish Institute for Educational Research (FIER)
Finnland
Das Institut ist ein multidisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung, -entwicklung und Bildungsumsetzung mit Sitz an der Universität Jyväskylä. Es zählt zu den wichtigsten Bildungsforschungszentren Finnlands und wird zur Hälfte vom Bildungsministerium und der Europäischen Kommission finanziert. Das FIER führt u.a. die PISA-Studien für Finnland durch, deren [...]
29 - Research Center for Innovation in Learning Technologies - The Open University of Israel
Israel; Internationales
Das "Research Center for Innovation in Learning Technologies" besteht seit 2010 und ist die Nachfolge des "Chais Research Center for the Integration of Technologies in Education" (2004-2010). Es betreibt Forschung zur Anwendung neuer Medien und Technologien in der Hochschullehre. Die Webseite bietet Jahresberichte und Infos zu diversen Veranstaltungen. Die Informationen sind [...]
30 - European Schoolnet Academy
Europa
Die Plattform wird vom European Schoolnet betrieben, einem Netzwerk von 30 europäischen Bildungsministerien. Sie bietet Online-Weiterbildungskurse für Lehrer an. Der zeitliche Rahmen für die Kurse wird jeweils bei den Kursen selbst angegeben. Die ersten zwei Kurse sind:
"Innovative Practices for Engaging STEM Teaching" und "Future Classroom Scenarios". [Zusammenfassung: [...]
31 - ISKME - Institute for the Study of Knowledge Management in Education
Internationales; Vereinigte Staaten
Das 2002 gegründete Institute for the Study of Knowledge Management in Education (ISKME) führt Forschung zu OER, Neue Bildungstechnologien u.ä. durch, berät Entscheidungsträger im Bereich Bildung zu diesen Themen und produziert selbst OER. Die Webseite bietet umfangreiche Ressourcen zu Projekten in verschiedenen Ländern, Bildungsbereichen und für verschiedene [...]
32 - European Schoolnet
Europa; Deutschland; Frankreich; Niederlande; Belgien; Österreich; Finnland; Griechenland; Dänemark; Irland; Island; Israel; Italien; Litauen; Malta; Tschechische Republik; Schweden; Schweiz; Spanien; Ungarn; Vereinigtes Königreich; Zypern; Estland; Georgien; Lettland; Luxemburg; Norwegen; Polen; Portugal; Rumänien; Slowenien; Spanien; Türkei
European Schoolnet ist ein 1997 gegründetes Netzwerk von mittlerweile
31 europäischen Bildungsministerien. Das primäre Ziel des Netzwerkes ist die Förderung der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (Englisch kurz: ICT) in der Bildung, mit Schwerpunkt Schulbildung. Es steht außerdem für eine ländergrenzenübergreifende Kooperation zwischen und [...]
33 - Advisory council for science, technology and innovation (AWTI) / Adviesraad voor wetenschap, technologie en innovatie (AWTI)
Niederlande
Der AWTI berät die niederländische Regierung und das Parlament in Fragen der Wissenschafts- und Technologiepolitik mit dem Fokus auf innovativen Entwicklungen. Koordiniert wird die Arbeit mit dem Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft sowie mit dem Wirtschaftsministerium. Im Auftrag des Bildungsministeriums werden auch zahlreiche Zukunftsstudien im Bereich [...]
34 - Amal educational network / Amal 1 Network
Israel
Amal 1 ist ein Netzwerk von über 128 Bildungseinrichtungen, die sich der Förderung einer technologischen Bildung für Jugendliche und Erwachsene widmen. Die Amal-Schulen sind in ganz Israel und bei allen ethnischen Gruppen vertreten. Von der Einrichtung von Amalnet, eines computerunterstützten Kommunikationsnetzes, das die Amal 1 - Einrichtungen, Schüler, Lehrer und das [...]
Neuigkeiten weltweit
- Resisting and reimagining Artificial Intelligence (Education International 29.08.23)
- Destroyed schools, bomb shelters, air-raid sirens: Ukraine’s children begin another school year in wartime (Education International 31.08.23)
- Launch of the RCCS Inter-Country Exchange on Inclusive Education (Juli 2023)
- Neuer Unesco-Bildungsbericht veröffentlicht - Schwerpunkt "Technologie in der Bildung"