Betriebliche Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland
Diskussionsbeitrag von Dick Moraal vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in dem der Stand der Entwicklung im Bereich der Beruflichen Weiterbildung in Deutschland dargelegt wird mit einer Einordnung der besonderen Bedeutung der Qualifizierung von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
Berufliche Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb
Informationsangebot rund um die Qualifizierung An- und Ungelernter. Anhand von zahlreichen Best-Practice-Beispielen wird illustriert, auf welche Weise betriebsnahe modulare Nachqualifizierung Arbeitsloser und Beschäftigter bereits erfolgreich durchgeführt wurde. Hintergrundinformationen zum Thema werden praxisnah dargestellt und für die Umsetzung werden Hilfestellungen in Form von Checklisten und Hinweisen [...]
Berufliche Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb: Mehr Info
Berufliche Qualifizierung An- und Ungelernter im BetriebLink als defekt melden
Betriebliche Weiterbildung - Ergebnisse einer IW-Erhebung (Dokumentation)
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse einer Befragung zu Weiterbildungsaktivitäten im Jahr 2001, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung bei insgesamt 1.087 kammerzugehörigen Unternehmen durchgeführt hat. (PDF-Datei, 17 Seiten, in: iw-trends 1-2003)
Betriebliche Weiterbildung - Ergebnisse einer IW-Erhebung (Dokumentation): Mehr Info
Betriebliche Weiterbildung - Ergebnisse einer IW-Erhebung (Dokumentation)Link als defekt melden
Betriebliche Weiterbildung in Hessen - Bestandsanalyse und Möglichkeiten zur Etablierung eines "Informationssystems Weiterbildung" in Hessen
Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) hat im Rahmen eines Projekts diesen Bericht erstellt, der eine Informationsgrundlage über die berufliche und betriebliche Weiterbildung im Bundesland Hessen ist, die sich eng an den zielgruppen-spezifischen Förderprogrammen des Landes orientiert. Dies betrifft insbesondere Informationen über betriebliche Weiterbildung in Teilregionen des Bundeslandes [...]
Ein Blick hinter die Kulissen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland. BIBB Report Ausgabe 7, Januar 2009
Daten und Fakten der nationalen CVTS3-Zusatzerhebung. Die dritte europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (Continuing Vocational Training Survey, CVTS3) aus den Jahr 2006 (Referenzjahr 2005) zeigt, dass die Bundesrepublik Deutschland in der betrieblichen Weiterbildung innerhalb Europas im Mittelfeld liegt; es ist in einigen Bereichen sogar ein Rückgang der [...]
ESF-Regiestelle Weiterbildung - Initiative für berufsbegleitende Bildung
Mit 140 Millionen Euro fördern das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Europäische Sozialfonds (ESF) in den nächsten Jahren die Weiterbildung von Beschäftigten. Ziel des neuen Programms weiter bilden´´ ist es, die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu erhöhen. Mit der [...]
ESF-Regiestelle Weiterbildung - Initiative für berufsbegleitende Bildung: Mehr Info
ESF-Regiestelle Weiterbildung - Initiative für berufsbegleitende BildungLink als defekt melden
Europäische Sozialstatistik - Erhebung über die betriebliche Weiterbildung (CVTS2)
Diese Veröffentlichung stellt vergleichbare statistische Ergebnisse zur betrieblichen Weiterbildung in den fünfzehn Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Norwegen und neun Beitrittsländern (Bulgarien, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen - nur Region Pomorskie - Rumänien, Slowenien) zur Verfügung. Die Datenquelle ist die zweite Europäische Erhebung [...]
IMODE - Beratungsinstrumente zur betrieblichen Weiterbildung in ausgewählten Branchen und Klein- und Mittelbetrieben
Im Rahmen dieses Projekts werden Instrumente für die Beratung von KMU und Betrieben in ausgewählten Branchen entwickelt. Diese Instrumente ermöglichen es, dass Qualifizierungsberater diese Betriebe besser bei der Gestaltung ihrer Personalentwicklung und bei der Entwicklung von Qualifizierungsstrategien unterstützen können. Die Arbeitsergebnisse von IMODE werden in Leitfäden als [...]
IT-basierte Lernformen für die betriebliche Weiterbildung
Im Rahmen des vom Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW finanzierten Forschungsverbundes "ÖFTA" (Öffentlichkeit und Technologiefolgenabschätzung) wurde vom Institut Arbeit und Technik (IAT) in Kooperation mit der SOKOM GmbH eine Expertengruppe gebildet, die sich mit der "Auswahl und Bewertung von IT-basierten Lernprogrammen für den Einsatz im [...]
IT-basierte Lernformen für die betriebliche Weiterbildung: Mehr Info
IT-basierte Lernformen für die betriebliche WeiterbildungLink als defekt melden
Kompetenzentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Die Beiträge des online zur Verfügung stehenden Buches befassen sich mit Fragen des Exportes und der Internationalisierung von Dienstleistungen in kleinen und mittleren Betrieben. Die Konzentration liegt hierbei auf dem Bereich der Kompetenzentwicklung in Unternehmen. Es steht besonders die Frage im Mittelpunkt, wie im Rahmen eines Kompetenzmanagements die Chancen von kleinen und mittleren Unternehmen [...]
Kompetenzentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): Mehr Info
Kompetenzentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)Link als defekt melden
Lernen im Prozess der Arbeit (QUEM Bulletin)
Die Ausgabe Nr. 5/2006 des QUEM Bulletins befasst sich mit den Lernmöglichkeiten im Laufe des Arbeitsprozesses. Mittelpunkt ist der Programmbereich "Lernen im Prozess der Arbeit´´ (LiPA) der Arbeitsgemeinschaft betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (ABWF - QUEM). Untersuchungsgegenstand, Programmmanagement und ausgewählte Ergebnisfelder werden kurz vorgestellt u.a. z.B. Lernkultur [...]
Lernen im Prozess der Arbeit (QUEM Bulletin): Mehr Info
Lernen im Prozess der Arbeit (QUEM Bulletin)Link als defekt melden
Magazin erwachsenenbildung.at - (Meb 12/2012): Betriebliche Weiterbildung. Zugänge - Ressourcen - Beispiele
Betriebliche Weiterbildung ist die häufigste Form von Erwachsenenbildung im Erwerbsalter. Wer aber nimmt deren Angebote wahr und wer nicht? Von wem werden sie finanziert? Und: Wie werden die Lehrenden in der betrieblichen Weiterbildung qualifiziert? Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die eben erschienene Ausgabe 17 des Meb, des Magazin erwachsenenbildung.at. Sie enthält Daten und Fakten über [...]
Neue Lernarrangements in Betrieben - Theoretische Fundierung - Einsatzfelder - Verbreitung
Das vorliegende Gutachten befasst sich mit verschiedenen Lernformen und Lernprozessen, analysiert den derzeitigen Wandel und die Bedeutung von Lernarrangements in der Weiterbildung allgemein und im besonderen in der betrieblichen Weiterbildung. Das Gutachten wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie aus Mitteln des Europäiscen Sozialfonds gefördert. PDF-Dokument, 120 Seiten, [...]
Qualifizierungsoffensive Hessen
Das Portal service.hessen.de informiert Bürger, Unternehmen und Verwaltungen über die Verwaltungsdienstleistungen des Landes Hessen. Über das Portal informiert das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung über Förderprogramme zur Weiterbildung in hessischen Betrieben. Die Seite stellt die Fördermaßnahmen im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Hessen vor.
QUEM-Bulletin 3-2006: Selbstorganisation des Lernens im Prozess der Arbeit - Lernarrangements und betriebliche Lernkulturen
Diese Ausgabe des QUEM-Bulletins befasst sich u.a. mit den Themen Lernen im Betrieb, Kompetenzentwicklung, Lernen im sozialen Umfeld und innovativen Lernkulturen. (PDF-Dokument, 9 Seiten)
Trends und Kosten der betrieblichen Weiterbildung - Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2005
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln befragt regelmäßig deutsche Unternehmen nach ihren Weiterbildungsaktivitäten. Die vorliegende IW-Weiterbildungserhebung ist eine Fortsetzung der vier früheren Umfragen, die in einem dreijährigen Turnus durchgeführt werden. Aus der aktuellen Erhebung geht u.a. hervor, dass 84 Prozent der Unternehmen in das Know-How ihrer Mitarbeiter investieren und dass die [...]
Weiterbildung im Betrieb mit Konzept (Leitfaden für KMU)
Der Leitfaden "Weiterbildung im Betrieb mit Konzept" des Autorenteams Bernhard Eul-Gombert, Alex Moll und Anne Gombert beschreibt praxisnah den Weg zum Aufbau eines einfachen, effizienten Weiterbildungsmanagements speziell für Unternehmen und Organisationen von drei bis dreißig Mitarbeiter/innen (KMU). Der Leitfaden entstand als Ergebnis eines Projektes im Rahmen der Initiative Innovation [...]
Weiterbildung im Betrieb mit Konzept (Leitfaden für KMU): Mehr Info
Weiterbildung im Betrieb mit Konzept (Leitfaden für KMU)Link als defekt melden
Weiterbildungsbedarfsanalysen - Ergebnisse aus dem Projekt Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)
Im Bereich der beruflichen Weiterbildung werden zunehmend Konzepte des arbeitsorientierten Lernens entwickelt und erprobt. Es mangelt sowohl an Untersuchungen zu den Weiterbildungsbedarfen und -möglichkeiten im Bereich der einfachen´´ Arbeit als auch an konkreten Weiterbildungskonzepten für Beschäftigte unterhalb des Facharbeiterniveaus. Das Projekt Weiterbildung im Prozess der Arbeit für Fachkräfte [...]
BLK: Zukunft von Bildung und Arbeit. Perspektiven von Arbeitskräftebedarf und -angebot bis 2015 (Heft 104)
Bericht der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) an die Regierungschefs von Bund und Ländern. Ziele dieses Berichtes sind: Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft über die Perspektiven der Entwicklung in der Bildung und dem Arbeitsmarkt zu informieren und Orientierungen zu geben, welche Weichenstellungen für die Zukunft jetzt vorzunehmen sind, um Bildungs- und [...]
Dokument von: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK)