Behindertenpolitik /Behindertenrecht - Allgemeines
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Der Behindertenbeauftragte wird vom Bundeskabinett jeweils für die Dauer einer Legislaturperiode bestellt. Ernennung und Aufgaben sind im Behindertengleichstellungsgesetz geregelt. Es handelt sich um ein Ehrenamt. Der beauftragten Person zur Seite steht ein mit hauptamtlichen Mitarbeitern besetzter Arbeitsstab, der ihn bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützt. Die Aufgaben des Beauftragten [...]
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen - Handlungsempfehlungen in Politik und Praxis
Was muss getan werden zum Schutz vor Gewalt in Einrichtungen der Behindertenhilfe? In einem neuen Papier geben der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Die Handlungsempfehlungen richten sich gezielt an unterschiedliche Akteur*innen in [...]
Bundesgleichstellungsgesetz für Behinderte setzt neue Standards in der Behindertenpädaogogik
Beeinflusst von der zum Teil schon über 25 Jahren praktizierten Gleichstellungsgesetzgebung für Behinderte in den USA und in anderen Ländern der Welt haben die deutschen Behindertenverbände für die Verabschiedung eines Bundesgleichstellungsgesetzes für Behinderte seit über zehn Jahren gekämpft. Nachdem der Bundestag am 28. Februar 2002 und der Bundesrat am 22. März [...]
Zum Bild behinderter Menschen in den Medien
Ein Beitrag zum Umgang der Mediengesellschaft mit Behinderung und Behinderten und zum Bild des Behinderten in den Medien.
Zum Bild behinderter Menschen in den Medien: Mehr Info
Zum Bild behinderter Menschen in den MedienLink als defekt melden
Themenbereich RECHT (Gesetze/Politik/Deklarationen) der digitalen Volltextbibliothek bidok (Behindertenintegration - Dokumentation)
In dem Internetangebot von ´bidok` werden Volltexte zum Themenbereich ´Recht`zusammengestellt.
Eine UN-Menschenrechtskonvention für Behinderte als Beitrag zur ethischen Globalisierung
Behinderung wird selbst in den USA selten in den Zusammenhang internationalen Völkerrechts gesetzt. Mit der UN-Menschenrechtskonvention für Behinderte soll diese Lücke im Völkerrecht geschlossen werden. Der Beitrag setzt sich mit der Frage Behinderung als Menschenrechtsthema und dem Für und Wider einer Behindertenkonvention auseinander.
Zwischen Anerkennung und Abwertung
Ein gesellschaftpolitischer Essay zur Bioethikdiskussion und der Situation von kranken und behinderten Frauen und Männer in der Gesellschaft
Behindertenpolitik mit dem Einkaufskorb - Die Idee Unternehmen auf ihre Behindertenpolitik hin zu testen
Im Rahmen der Jahrestagung der BAG UB in Mannheim wurde in einer Arbeitsgruppe ein neues Konzept der Verbraucherinformation vorgestellt und bearbeitet, das auch zur stärkeren Förderung von Behinderteninteressen in Unternehmen genutzt werden kann: der sozial-ökologische Unternehmenstest´.
Agenda 22: Umsetzung der UN-Standardregeln auf lokaler und regionaler Ebene.
Die Agenda 22 wurde in Schweden im Auftrag des European Disability Forums geschaffen, sie ist ein Ergebnis der Arbeit der schwedischen Behindertenbewegung und trägt daher auch schwedische Züge. Der Text wurde vom European Disability Forum autorisiert und ist eine europäische Handlungsanleitung zur Herstellung von Chancengleichheit für chronisch kranke und behinderte Mitbürgern.
Agenda 22: Umsetzung der UN-Standardregeln auf lokaler und regionaler Ebene.: Mehr Info
Agenda 22: Umsetzung der UN-Standardregeln auf lokaler und regionaler Ebene.Link als defekt melden
Die Deklaration von Madrid
´Nicht-Diskriminierung plus positive Handlung(en) bewirken soziale Integration` - Über 600 Teilnehmer am Europäischen Behindertenkongress, zusammengekommen in Madrid, begrüßen die Proklamation des Jahres 2003 als das Europäische Jahr von Menschen mit Behinderungen als ein Ereignis, das das öffentliche Bewusstein über die Rechte von mehr als 50 Millionen Europäern mit Behinderungen steigern muss. Die [...]
Einfach Europa?! - Was Sie über die Politik für behinderte Frauen und Männer in Europa und der Welt wissen sollten
Da europäische und internationale Behindertenpolitik für viele noch ein ´´Buch mit sieben Siegeln´´ ist, hat das NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. eine neue Broschüre erarbeitet, die u.a. von der Aktion Mensch gefördert wurde. Sie ist in zwei Fassungen (Standardsprache + Leichte Sprache ) geschrieben.
Benchmarking von Beschäftigungspolitiken für Menschen mit Behinderungen - Zusammenfassung
Zweck der für die Generaldirektion Beschäftigung und Soziales der Europäischen Kommission durchgeführten Studie über Benchmarking von Beschäftigungspolitiken für Menschen mit Behinderungen war es, einen analytischen Bericht vorzulegen, der die Praxis bei der Arbeitsplatzbeschaffung für Menschen mit Behinderungen aufzeigt. Anhand einer von ECOTEC 15 vorgegebenen Spezifikation wurden nationale Berichte [...]