Russische Revolution - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
public domain, via Wikimedia commons
Die Oktoberrevolution war ein bewaffneter Aufstand der Bolschewiki am 6. und 7. November (24. und 25. Oktober) und endete mit dem Sturz der Provisorischen Regierung und der Einsetzung einer Räteregierung durch die Bolschewiki.
100 Jahre Russische Revolution - Verlauf, Folgen und Aufarbeitung
Am 7. November 2017 jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Voraus gegangen war ihr die "Februarrevolution", die zur Entmachtung des Zaren führte. Sieben Monate später übernahmen die russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin die Macht, was das Ende sozial-liberaler und demokratischer Strömungen besiegelte. Dieser Umsturz gilt als eigentliche [...]
100 Jahre Russische Revolution - Verlauf, Folgen und Aufarbeitung: Mehr Info
100 Jahre Russische Revolution - Verlauf, Folgen und AufarbeitungLink als defekt melden
Kommunismusgeschichte.de
2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Wissensplattform kommunismusgeschichte.de umfängliche Informationen und Materialien, die über den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen und ihre Diktaturen informieren. Die Webseite der Bundesstiftung Aufarbeitung bietet in acht Kategorien einen direkten Zugriff auf Literatur, Biografien, Filme, [...]
Sammel-Dossier Oktoberrevolution
2017 jährt sich die russische Oktoberrevolution zum 100. Mal. Sie hatte zwei Phasen. Der Untergang des Zarenreichs im März 1917 im Zuge der "Februarrevolution". Und sieben Monate später die Machtübernahme der russischen kommunistischen Bolschewiki unter Lenin, die das Ende sozial-liberaler und demokratischer Strömungen besiegelte. Das Dossier beschäftigt sich mit [...]
Kinder der Russischen Revolution - Dossier des Deutschlandfunks
Während der Erste Weltkrieg tobt, gärt es in Russland. Hunger und Armut führen im Februar 1917 zu Aufständen und zum Sturz des Zaren. Im Oktober dann gelangen die Bolschewiki per Staatsstreich an die Macht - die Sowjetunion wird gegründet. Schon kurz danach wird sie zur Legende - und zum wichtigen Propagandainstrument der Sowjetunion. Das Dossier bietet eine Chronologie der kommunistischen Revolution und [...]
Kinder der Russischen Revolution - Dossier des Deutschlandfunks: Mehr Info
Kinder der Russischen Revolution - Dossier des DeutschlandfunksLink als defekt melden
Die Februarrevolution 1917
Die Seite bietet einen Überblick über die Ursachen der Februarrevolution von 1917 sowie weiterführende Informationen zur Oktoberrevolution.
Materialien für den Unterricht
Sowjetunion I: 1917-1953 Informationen zur politischen Bildung Nr. 322/2014 - Sowjetunion I: 1917-1953
1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen neuen Menschen zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Industrienation umzuformen, sind Ziele, die die Bolschewiki im russischen Zarenreich anstreben. Ihre Herrschaft [...]
GEO EPOCHE - Die Russische Revolution
Die Seite bietet das Inhaltsverzeichnis des Geschichtsmagazins, ein Quiz zur Russischen Revolution und weiterführende Links zum Thema Russland im Ersten Weltkrieg. Das Magazin kann kostenpflichtig über die Seite bestellt werden.
Medientipps für den Unterricht
Der Erste Weltkrieg gilt als die 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts'. Er ist in vielerlei Hinsicht ein neuer Krieg: Millionenheere, neue Technologien und eine unermessliche Materialschlacht prägen das Kriegsgeschehen. Der Erste Weltkrieg beendet das 'lange 19. Jahrhundert', ist Kulminationspunkt des Imperialismus und begründet eine neue Epoche, die von weiteren Kriegen geprägt sein wird. Mit aufwendig nachkolorierten Originalaufnahmen und fundierten Spielszenen wird Geschichte anschaulich. Renommierte Historiker ordnen das Geschehen ein. Die Arbeitsblätter leiten zum quellengestützten Analysieren an.
Medientipp: Der erste Weltkrieg in Farbe
Der Erste Weltkrieg war der erste industrialisierte Krieg, in dem Massenvernichtungswaffen zum Einsatz kamen. In ihm kämpften hauptsächlich junge Männer auf den Schlachtfeldern und in den Schützengräben Nordfrankreichs und Belgiens. Sie erlebten dabei hautnah die Entwicklung des Kampfflugzeugs, die Einführung des Giftgases, die Erfindung des Panzers, des Flammenwerfers und den verbreiteten Einsatz von Maschinengewehren und schwerer Artillerie. Die Katastrophe; Der Grabenkrieg; Blut in der Luft; Schrecken der Meere; Chaos an der Ostfront; Sieg und Verzweiflung.