„Le livre est mon ami“ - Das Buch ist mein Freund
Praxisorientierte Seminare für Leseförderer in Westafrika
19.10.2011

© Goethe-Institut
Unter dem Motto „Le livre est mon ami“ initiierten Stefanie Kastner und Dieu-Donné N’zi vom Goethe-Institut Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) Seminare für Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die im Bereich der Leseförderung aktiv sind. In der Zeit vom 27.02. bis zum 02.04.2011 wurden einwöchige Workshops in vier Ländern Westafrikas durchgeführt: in Mali, Burkina Faso, Togo und dem Senegal. Ziel und Inhalt der Seminare waren die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Konzipierung, Organisation und Durchführung von Leseförder-Aktivitäten und –Veranstaltungen. Die Seminare waren praxisorientiert angelegt, alle Inhalte wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausprobiert und dadurch direkt erlernt. In den Workshops ging es vor allem darum, wie Bücher und Geschichten kreativ zum Leben erweckt werden können durch Musik, Fadenfiguren, Spiele und Basteln. Während der Workshops erarbeiteten die Bibliothekarinnen und Bibliothekare exemplarisch eine Leseförder-Veranstaltung, die zum Abschluss mit Kindern durchgeführt wurde. Alle vier Seminare wurden im Internet und bei Facebook dokumentiert und medial aufgearbeitet.
Zusammenarbeit mit Akteuren in Mali, Burkina Faso, Togo und im Senegal
In Mali wurde das Seminar in Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek organisiert. Die Teilnehmergruppe bestand aus 29 Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aus Kinder-, Schul- und öffentlichen Bibliotheken, Kulturzentren und den PASCH-Schulen. Um die Nachhaltigkeit des Seminars zu erhöhen, wurde in Mali von der Nationalbibliothek und dem Goethe-Verbindungsbüro die Auslobung eines Bibliothekspreises für die beste Kinderveranstaltung vorgeschlagen. Ein Konzept für dieses Unterfangen ist in Vorbereitung.
In Burkina Faso war das „Centre National de Lecture et d’Animation Culturelle“ (CENALAC) der Seminarpartner. Diese Abteilung des Kulturministeriums ist verantwortlich für den Unterhalt und die Organisation der öffentlichen Bibliotheken in Burkina Faso. 24 Bibliothekarinnen und Bibliothekare nahmen am Workshop teil. Fünf davon kamen aus Provinzen im Landesinneren. In Burkina Faso wurde zusätzlich zum Seminar das Leseprogramm präsentiert, das eigentlich zur internationalen Buchmesse in Ouagadougou (Foire Internationale du Livre Ouagadougou) im Dezember 2010 vorgesehen war, aber aus Gründen der politischen Krise in der Côte d’Ivoire nicht durchgeführt werden konnte. Mit dem Leseprogramm konnten 140 Kinder erreicht werden.
In Togo fand der Workshop in Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverband, der „Association Togolaise des Bibliothécaires, Archivistes et Documentalistes“ (ATBAD) statt. 26 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken nahmen teil.
Im Senegal bestand die Seminar-Gruppe aus 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, unter denen sich viele Multiplikatoren befanden. So zum Beispiel 10 Bibliothekare der schulbibliothekarischen Arbeitsstelle, die über 100 Schulbibliotheken im Senegal betreut und ein Ausbilder der Fakultät für „Animation Culturelle“. Die restlichen Teilnehmer kamen aus den Bibliotheken der einzelnen „Centre Socioculturel“.
Mäuserich Bernd ist das Maskottchen
Bernd, das Maskottchen der Bibliothek des Goethe-Instituts Côte d`Ivoire, spielte eine wichtige Rolle bei den Seminaren in Mali, Burkina Faso, Togo und im Senegal. Er führte die Bibliothekarinnen und Bibliothekare durch ihr Seminar und machte so deutlich, welche Rolle ein Maskottchen in Leseförder-Veranstaltungen für Kinder spielen kann. So schläft Bernd zum Beispiel zu Beginn der Veranstaltung auf seiner Traumdecke und muss von den Kindern geweckt werden. Er hat eigene Lieder zu bekannten afrikanischen Melodien, die alle mit dem Lesen zu tun haben und erzählt den Kindern Geschichten, die von Musik untermalt oder durch Fadenspiele illustriert werden. So führt Bernd vom Anfang bis zum Ende durch die Kinderveranstaltungen und durch die Seminare für die Bibliothekare. Er ist der rote Faden und Integrationsfigur zugleich. Die Bibliothekarinnen und Bibliothekare lernen während des Seminars unterschiedliche Techniken kennen, wie Bücher zum Leben erweckt werden können und wenden diese Techniken praktisch an. Beispielhaft wird während des Workshops von den Teilnehmern eine Leseförder-Veranstaltung erarbeitet und am Ende mit Kindern durchgeführt. Bernd hat auch eine eigene Facebook-Seite, durch die eine Verbindung zum Internet und zu den Sozialen Medien hergestellt wird, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gibt, sich untereinander zu vernetzen und auch nach den Seminaren noch austauschen zu können.
Ausblick
Nachfolge-Seminare sind in weiteren afrikanischen Ländern und Brasilien geplant. Die Kinderveranstaltungen von „Bernds Band“ sollen in naher Zukunft auch in deutschen Bibliotheken im Rahmen der interkulturellen Bibliotheksarbeit durchgeführt werden.
Kontakt:
Dieu-Donné N’zi
Goethe-Institut Côte d’Ivoire
16, Av. Jean Mermoz
08 Abidjan, Côte d’Ivoire
Tel.: +225 22400160
E-Mail: nzi@abidjan.goethe.org
Internet: www.goethe.de/abidjan
Stefanie Kastner
Goethe-Institut Sao Paulo
Rua Lisboa, 974
05413-001 São Paulo SP, Brasilien
Tel.: +55 11 3296 7000
E-Mail: Stefanie.kastner@saopaulo.goethe.org
Internet: www.goethe.de/saopaulo