Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 27.02.2009:

Lehren und Lernen fördern

Der Landesbildungsserver als zentrale pädagogische Plattform in Baden-Württemberg
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Seit seiner Geburtsstunde im September 1997 hat sich der Landesbildungsserver Baden-Württemberg zu einem umfangreichen und leistungsfähigen kooperativen Content-Server entwickelt. Er wird vom Landesinstitut für Schulentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport betrieben. Mit der Entscheidung des Kultusministeriums, einen zentralen Zugang für alle Internetangebote im Kultusressort zu schaffen, ist der Bildungsserver im Jahr 2007 zur pädagogischen Säule eines übergreifenden „Kultusportals“ geworden. Als Plattform für pädagogische, didaktische und fachinhaltliche Online-Materialien wendet er sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer, aber auch an alle anderen am schulischen Leben Beteiligte und Interessierte. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Prozesse der Schul- und Qualitätsentwicklung nachhaltig zu unterstützen. Dazu hält er stets aktuell alle zentralen Informationen zu den bildungspolitisch bedeutsamen Themen wie der Selbst- und Fremdevaluation, den Diagnose- und Vergleichsarbeiten, den Bildungsstandards und Bildungsplänen sowie zur Schulentwicklung an allgemeinen und beruflichen Schulen bereit. Er fördert das Lehren und Lernen an den Schulen und trägt zur Weiterentwicklung und Qualitätsverbesserung des Unterrichts und des Erziehungsprozesses bei.

Struktur und Inhalt des Landesbildungsservers
Der Landesbildungsserver ist in folgende Bereiche untergliedert: Aktuelles, Qualitäts- und Schulentwicklung, Lehrkräfte, Unterricht, Schularten, Beteiligte, Service, E-Learning, BSCW und Wir über uns. Er bietet aktuelle und umfassende Informationen zu pädagogischen Themen, die Schule und Unterricht betreffen. Dazu gehören schulartspezifische Informationen, ausführliche Informationen zu allen Fächern und Fächerverbünden sowie fächerübergreifende, schulartübergreifende und allgemeine pädagogische Themen wie Bildungs- und Lehrpläne, Ausweitung von Schulen mit Ganztagsangeboten, Maßnahmen der Sprachförderung, achtjähriger Bildungsgang, Aus- und Fortbildungen für Lehrer, Schulprojekte etc. Der Ideenpool Leseförderung gibt Hinweise zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation und empfiehlt jeden Monat das „Buch des Monats“. In „Aktuelles“ gibt es täglich eine für Pädagoginnen und Pädagogen interessante Nachricht sowie Hinweise auf Wettbewerbe und laufende Projekte in Baden-Württemberg.

Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet schwerpunktartig eigene Materialien an, die von den Redakteurinnen und Redakteuren selbst im Unterricht getestet und für die Online-Publikation aufbereitet wurden. Viele Materialien stammen auch von Kolleginnen und Kollegen, die ihre Produkte für die Publikation zur Verfügung stellen. Diese Inhalte werden durch die Redaktion erschlossen, inhaltlich geprüft, redaktionell überarbeitet und so gestaltet, dass sie sich in die Serverstruktur optimal einfügen und leicht gefunden werden können. Automatische Selbsteinträge externer Besucher sind nicht möglich. Zu den wesentlichen Inhaltsbereichen, wie zu den einzelnen Unterrichtsfächern und Schularten bestehen „Subportale“. Sie enthalten nicht nur die auf dem Landesserver eingestellten Inhalte, sondern verweisen auch auf Inhalte anderer Anbieter, auf Unterrichtsmaterialien, Medien und Fortbildungsangebote.

Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Ein Hauptanliegen des Bildungsservers ist die Unterstützung der Zielgruppen beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht und seinem Umfeld. Hierzu finden Lehrerinnen und Lehrer in den umfassenden Fächerportalen, die schulartübergreifend gestaltet sind, viele Beispiele. Handreichungen, Materialien und Informationen für den Unterricht werden bereitgestellt und erschlossen. Hervorzuheben ist das interaktive Arbeitsmaterial, das es zu fast allen Fächern gibt. Themen wie „Winkelraten“ oder „Kopfrechnen“ im Fachportal Mathematik oder Wortschatzübungen in Englisch laden zum Mitmachen ein.

Plattform E-Learning
Zu dem Ziel, den Landesbildungsserver zu einer zentralen Plattform des Landes für das Lehren und Lernen auszubauen, gehört auch, seine Position als Plattform für das E-Learning zu stärken. Mit der Software Moodle bietet er den Schulen in Baden-Württemberg eine geeignete E-Learning-Basis an. Die Software läuft auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg und wird per WWW-Browser bedient. Den Lehrkräften stehen leere Kursräume zur Verfügung, die sie selbst nach eigenen Wünschen mit Inhalt füllen können. Seit Neuestem bietet der Landesserver auch fertige E-Learning-Kurse an, die von Lehrerinnen und Lehrern selbst erstellt oder die im Rahmen von Projekten entwickelt wurden. Sie können als Zip-Archive komplett heruntergeladen und in einer beliebigen Moodle-Umgebung installiert werden. Dort dürfen die Lehrkräfte die Kurse nach Belieben verändern und mit ihren Schülern durcharbeiten. Zusätzlich weist der Landesbildungsserver auf Kurse ausgewählter anderer Anbieter hin und erleichtert den Schulen und Schulträgern so die Suche entsprechender Angebote.

Kommunikationsmöglichkeiten
Um die Kommunikation und Kooperation der Lehrkräfte sowie anderer am Schulleben beteiligten Personen zu erleichtern, wurde auf dem Server die Arbeits- und Kommunikationsplattform BSCW (basic support for cooperative work) eingerichtet. Auch externe Personen und Institutionen können darüber einbezogen werden. Ein Austausch mit ausländischen Partnerschulen oder eine Teilnahme an Fortbildungen von zu Hause aus ist dadurch spielend möglich. Jeder Projektteilnehmer verfügt über gemeinsame Ordner und Dokumente, ein Gruppen-Adressbuch, einen Gruppen-Terminkalender, einen Koffer, in dem jeder seine eigene Arbeitsumgebung aufbauen kann und einen Papierkorb, aus dem man gelöschte Dokumente wiederherstellen kann. Daneben bietet der Server die Möglichkeit, sich in moderierten Foren zu einzelnen Fächern oder Fächerverbünden auszutauschen oder in Mail-Verteilerlisten und Mailinglisten zu allen Inhalten Rückmeldung zu geben.

Verschiedene Kooperationsformen
Der Landesbildungsserver bietet sich als integrative Plattform für alle Angebote des Landes im pädagogisch-didaktischen Bereich an. Früher eigenständige Webauftritte - wie die Online-Plattform zu den baden-württembergischen Bildungsstandards („Bildung stärkt Menschen“) - wurden auf den Landesbildungsserver portiert, werden dort gepflegt und weiterentwickelt. Beispiele für betreute Plattformen mit beratenden Patenschaften sind die Portale Diagnose- und Vergleichsarbeiten, BOGY, Suchtvorbeugung, der Informationsdienst für Beratungslehrer sowie die STEBS- und OES-Seiten im beruflichen Bereich. Beispiele für Plattformen, die nach Zulieferung der Inhalte komplett vom Team des Landesbildungsservers gepflegt werden, sind die Portale zur Selbst- und Fremdevaluation, zur Begabtenförderung, der Auftritt des Kontaktbüros zur Gewaltprävention, der pädagogisch-didaktische Teil des ehemaligen Angebotes „Realschule-Online“, der Ideenpool Leseförderung sowie mehrere Wettbewerbe.

Innerhalb des Landes arbeitet der Landesbildungsserver mit den Betreibern weiterer Online-Anbieter im Kultusbereich wie den Akademien, Seminaren, den Regierungspräsidien (Abteilungen Schule und Bildung) sowie dem Landesinstitut für Schulentwicklung und dem Landesmedienzentrum zusammen. Länderübergreifend gibt es intensive Kooperationen mit den Bildungsservern anderer Bundesländer, mit dem Deutschen Bildungsserver sowie weiteren Portalen im Bildungsbereich.

Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 27.02.2009
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: