ELIXIER-Systematik ================== Berufliche Bildung Berufliche Bildung allgemein Arbeitsmarkt Arbeitssicherheit Berufsausbildung Berufsbildungsforschung Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung Berufsbildungsrecht Berufsbildungsstatistik Berufspädagogik, Didaktik Berufswahl, Berufsvorbereitung, Berufsberatung Mitarbeiter in der Berufsbildung Mobilität, Austausch Fächer der beruflichen Bildung Agrarwirtschaft Agrargeschichte Agrarpolitik Arbeitswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Bodenkunde und Kulturtechnik Forstwirtschaft Gartenbau Landtechnik Pflanzliche Produktion Sonderkulturen Tierische Produktion, Tierzucht und Tierhaltung Umweltschutz und Landespflege Bautechnik Architektur Baubetrieb Baugrundlagen Baupraktische Anwendungen Bauschäden Baustoffe Berufsbezogene informationstechnische Bildung CNC-Fertigung Prozessdatenverarbeitung Technische Kommunikation Wirtschaftsinformatik Biologie, Chemie, Physik Laboratoriumstechnik Produktionstechnik Drucktechnik, Papierverarbeitung Druck Papier Schrift Elektrotechnik und Maschinenbau Energietechnik Grundlagen Messtechnik, Regelungstechnik Nachrichtentechnik Praktische Informatik Schaltungstechnik und Funktionsanalyse Technische Kommunikation Werkstoffe Ernährung und Hauswirtschaft Ernährungslehre Erziehungslehre Gartenbau Gesundheitslehre Haushaltstechnik Lebensmittellehre Servierkunde Sozioökonomie Textilgestaltung Verkaufskunde Wohnökologie Fahrzeugtechnik Karosserietechnik Kraftfahrzeugtechnik Fahrwerktechnik, Bremstechnik Karosserietechnik Kfz-Elektrik und Diagnose Kraftübertragung, Bewegungsübertragung Motortechnik Motorradtechnik Nutzfahrzeugtechnik Personenkraftwagentechnik System- und Hochvolttechnik Farbtechnik und Raumgestaltung Gestaltung Optik, Farbenlehre Verfahren Werkstoffe Gesundheit, Sozialwesen und Gesundheitswesen Erste Hilfe Gesunderhaltung Medizinische Grundlagen Rehabilitation Therapie Vorbeugung Holztechnik Grundlagen der Holztechnik Holzschäden Holztechnische Anwendungen Holztechnischer Betrieb Technische Kommunikation Werkstoffe Informationstechnik, Telekommunikationstechnik, IT Körperpflege Haarpflege Kosmetik Medien und künstlerische Berufe Metalltechnik Arbeitswissenschaft Besondere metallische Gebiete Fertigungstechnik Beschichten Fügen Stoffeigenschaften ändern Trennen Umformen Urformen Installationstechnik Maschinentechnik Kraftmaschinen, Arbeitsmaschinen Maschinenelemente Prüftechnik Messtechnik, Prüftechnik Werkstoffprüfung Steuerungstechnik, Regelungstechnik Technische Kommunikation Werkstofftechnik Korrosion Rohstoffe Werkstoffe Sonstige spezielle Fächer der beruflichen Bildung Textiltechnik und Bekleidung Leder Textilmaschinen Textilrohstoffe Textilverarbeitung Wirtschaft und Verwaltung, Recht, Verkehr, Transport Betriebswirtschaft Absatz Beschaffung EDV Finanzbereich Organisation Personalwesen Produktion Rechnungswesen Spezielle Betriebsarten Recht und Öffentliche Verwaltung Bauwesen Finanzwesen, Steuerwesen Öffentliche Ordnung Sozialwesen Verkehrswesen Volkswirtschaft Geld Grundlagen Markt und Preis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wirtschaftsformen Wirtschaftsgeographie Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte Wirtschaftspolitik Elementarbildung Elementarbildung allgemein Beobachtung, Dokumentation Betreuungsformen Familienzentrum Ganztagsbetreuung, Hort Kinderkrippe, U3 Kindertagespflege Kita Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung Elternarbeit Frühpädagogische Fachkräfte Ausbildung, Fortbildung, Beruf Fachberatung Leitung, Team, Organisation Medienkompetenz, Digitalisierung Prävention, Kinderschutz Qualitätsentwicklung Raumgestaltung Übergänge Übergang Familie-Kita Übergang Kita-Grundschule Elementarpädagogik Begabtenförderung Didaktik, Methoden, Projekte Feste, Feiern Inklusion, Diversität Pädagogische Ansätze, Konzepte Pädagogische Beziehung, Interaktion Partizipation, Kinderrechte Spiel Frühpädagogische Bildungsbereiche Bildnerisches Gestalten Ethik, Religion, Philosophie Geschlechtsbewusste Erziehung, Sexualerziehung Interkulturelle Bildung Körper, Bewegung, Gesundheit Mathematik Medienbildung Musik, Tanz, Theater Natur, Umwelt, BNE Naturwissenschaft, Technik Persönlichkeitsbildung, Sozial-emotionale Entwicklung Sprache, Literacy Verkehrserziehung Schule fachunabhängige Bildungsthemen Allgemeine Kompetenzen Anfangsunterricht Bilingualer Unterricht Eine Welt, Dritte Welt Europaerziehung Friedenserziehung Gesundheitserziehung Gewaltprävention Interkulturelle Bildung Medienerziehung Menschenrechtserziehung Museumspädagogik Sexualerziehung sonstige fachunabhängige Bildungsthemen Sucht und Prävention Umwelterziehung Verbrauchererziehung Verkehrserziehung Grundschule Anfangsunterricht Deutsch Autorinnen und Autoren Andersen, Hans Christian Busch, Wilhelm Härtling, Peter Kästner, Erich Lindgren, Astrid Preußler, Otfried Buchstaben Übungen für Klasse 1 Erzählen und Geschichten schreiben Lesen Literatur aller Art Gedichte Märchen Märchen entdecken Märchen hören Märchen lesen Schreiben ABC-Wörterbuch Satzzeichen Wortarten Themen Detektivgeschichten Hexen Zauberer, Zaubertricks Englisch Allgemeines zu Englischthemen Alphabet Dictionary English around the World Games Rhymes Songs Stories Animals Animals Farm Animals Pets Zoo Animals Celebrations and Traditions Christmas Easter Halloween Colours Food and drinks Drinks Food Fruit and Vegetables Great Britain London Hobbies Sport Me and my family At Home Body Clothes Numbers School Time Vehicles Weather Französisch Kunst, Musik Kunst Allgemeine Kunstseiten Künstler Allgemeines über Künstler Cezanne, Paul Chagall, Marc da Vinci, Leonardo Hundertwasser, Friedensreich Kandinsky, Wassily Klee, Paul Klimt, Gustav Matisse, Henry Miro, Joan Monet, Claude Picasso, Pablo van Gogh, VIncent Kunsttechniken Musik Allgemeines über Musik Komponisten Allgemeines über Komponisten Bach, Johann Sebastian Beethoven, Ludwig van Händel, Georg Friedrich Haydn, Joseph Mozart, Wolfgang Amadeus Prokofieff, Sergej Lieder Musik, Töne, Geräusche hören Musikinstrumente Allgemeines über Instrumente Instrumente basteln Noten Technisches zur Musik Logik, Spiel Action Klicktipps Knobelspiele Kombinieren Quiz und Wissen Mathematik Geometrie Falten Flächen Geobrett Körper Spiegeln Tangram Geschichte der Mathematik Bedeutende Mathematiker Eratosthenes von Kyrene Gauß, Carl Friedrich Leonardo von Pisa, Fibonacci Möbius, August Ferdinand Pascal, Blaise Größen Geld Zeit Knobeln Knobelspiele Sudoku Rechnen Rechnen bis 100 Rechnen bis 1000 Rechnen bis 20 Sachrechnen Webquest Mauswiesel Zahlen Römische Zahlen Unsere Zahlen Zahldarstellung anderer Völker Religion Feste Ostern Weihnachten Personen Weltreligionen Buddhismus Christentum Hinduismus Islam Judentum Soziales und emotionales Lernen Streiten Suchtprävention Sport und Spiele Ballspiele Schwimmen Sommerspiele Wintersport Vorschulische Erziehung Wissen Buch, Fernseher, Computer Buch Computer Fernsehen Internet Podcast Telefon, Handy Webquest Werbung Früher - heute Ägypten Entdecker und Erfinder Albert Einstein Allgemeines Christoph Kolumbus Leben im Mittelalter Leben vor 100 Jahren Piraten Ritter und Burgen Römer Steinzeit Wikinger Geographie Bundesländer Deutschlands Allgemeines der Bundesländer Bundesland Hessen Wappen der Bundesländer Wissenstests Bundesländer Deutschland Allgemeines über Deutschland Berlin, Hauptstadt Deutschlands Flüsse Deutschlands Geschichte Deutschlands Politik Deutschlands Europa Länder unserer Welt Kalender, Zeit und Jahreszeiten Allgemeines Jahreszeiten Frühling Herbst Kalender Sommer Winter Allgemeines über den Winter Tiere im Winter Vögel im Winter Zeit Kinderseiten Allgemeine Webquests Klick-Tipps Nachrichten für Kinder Suchmaschinen für Kinder Wissen für Kinder Mensch Ernährung Menschlicher Körper Sexualerziehung Sinne und Sinnesorgane Auge Nase Ohr Optische Täuschungen Unsere 5 Sinne Zahngesundheit Mensch und Gemeinschaft Arbeit Bauernhof Feiern und Feste Fastnacht Allgemeines über Fastnacht Kostüme und Verkleidungen Halloween Ostern Sankt Martin Sankt Nikolaus Silvester und Neujahr Weihnachten Adventskalender Allgemeines über Weihnachten Basteltipps rund um Weihnachten Weihnachten in anderen Ländern Weihnachtsgedichte Menschen unserer Erde Indianer Inuit Rechte und Politik Kinderrechte und Politik Religion Bibel Kirche Weltreligionen Buddhismus Christentum Hinduismus Islam Judentum Religionen der Welt Natur, Umwelt, Technik Experimente Fahrzeuge Fahrrad Fahrzeuge aller Art Feuer Allgemeines über Feuer Feuerwehr Licht und Schatten Luft Magnete Metalle Müll Papier Strom, Elektrizität Ton und Schall Umweltschutz Wasser Wetter und Klima Klima Wetter Persönlichkeiten Andersen, Hans Christian Bach, Sebastian Beethoven, Ludwig van Busch, Wilhelm Chagall, Marc da Vinci, Leonardo Einstein, Albert Händel, Georg Friedrich Härtling, Peter Haydn, Joseph Hundertwasser, Friedensreich Kästner, Erich Kandinsky, Wassily Klee, Paul Klimt, Gustav Kolumbus, Christoph Lindgren, Astrid Matisse, Henry Miro, Joan Monet, Claude Mozart, Wolfgang Amadeus Picasso, Pablo Preußler, Otfried van Gogh, Vincent Pflanzen Allgemeines über Pflanzen Bäume Allgemeines über Bäume Apfelbaum Kastanie Laubbäume Nadelbäume Blumen Allgemeines über Frühblüter Schneeglöckchen Sonnenblume Tulpe Früchte Allgemeines über Obst Apfel Apfelbaum Kakaobohne, Schokolade Gemüse Allgemeines über Gemüse Kartoffel Kürbis Spargel Getreide Wald Wiese Sport Fußball Handball Tiere Allgemeines über Tiere Ausgestorbene Tiere Dinosaurier Haustiere Allgemeines über Haustiere Hund Katze Maus Meerschweinchen Reptilien Chamäleon Krokodil Tiere auf dem Bauernhof Allgemeines über Bauernhoftiere Huhn Kuh, Rind Pferd Schaf Schwein Ziege Tiere auf der Wiese Allgemeines über Insekten Ameise Biene Frosch Maikäfer Regenwurm Schmetterling Schnecke Spinne Zecke Tiere im Wald und auf dem Feld Allgemeines über Waldtiere Eichhörnchen Feldmaus Fledermaus Flughörnchen Fuchs Hase Hirsch Igel Luchs Maulfwurf Wildschwein Tiere im Wasser Allgemeines über Meerestiere Delfin Eisbär Pinguin Tiere im und am Kleingewässer Wal Tiere im Zoo und in der Wildnis Allgemeines über Zootiere Bär Gepard Wolf Tiere in der Luft Allgemeines über Vögel Amsel Unsere Erde Regenwald Tiefsee Vulkane Verkehrserziehung Allgemeines über den Verkehr Fahrrad Fahrzeuge aller Art Radfahrprüfung Verkehrszeichen Weltraum Mond Planeten Planeten, Sonne, Mond, Sterne Raumfahrt Sonne Sterne mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer Astronomie Astronomie als Naturwissenschaft Arbeitsmethoden der Astronomen Astronomie und Weltbild astronomische Ereignisse astronomische Modelle Gegenstand der Astronomie und Abgrenzung zur Astrologie Die Sonne Aufbau der Sonne Erdatmosphäre als Schutzschild Erscheinungen der Sonnenaktivität Erzeugung und Transport der Energie im Sonneninneren Magnetfeld der Erde als Schutzschild Sonne als Energiespender Kosmologie Galaxienflucht und Ausdehnung des Weltalls kosmologische Betrachtungen Strukturbildung Urknall und 3 K-Strahlung Veranschaulichung kosmischer Großstrukturen Orientierung am Sternhimmel Beobachtung des Sternhimmels scheinbare Himmelskugel Sterne und Sternbilder als Orientierungsmittel Sternortangabe mit Hilfe von Koordinaten Raumfahrt Entwicklung der Raumfahrt physikalisch-technische Probleme Raumfahrtmissionen Satelliten und Raumsonden Sterne und Sternsysteme Aufbau des Milchstraßensystems extragalaktische Sternsysteme Galaxien Lebensweg von Sternen Sternentfernungen Sternspektren und ihre Interpretation Zustandsgrößen der Sterne Unser Sonnensystem Aufbau des Sonnensystems Bewegungen der Planeten und ihre Gesetze Erdähnliche Planeten, jupiterähnliche Planeten Erdmond Kleinkörper des Sonnensystems Monde des Sonnensystems Planeten außerhalb unseres Sonnensystems Planetenbeobachtung und Planetenerforschung Zeiteinteilung und astronomischer Kalender unser Jahr als tropisches Jahr unser Kalender als Sonnenkalender unser Tag als mittlerer Sonnentag Woche und Monat Biologie Allgemeine Biologie Biochemie Diffusion und Osmose Kohlenhydrate, Stärke Proteine Biologische Forschung, biologische Arbeitsmethoden Biologische Regelkreise, Kybernetik Biophysik, Bionik Evolution Evolution des Menschen Neandertaler Evolutionstheorie Evolutionsfaktoren Geschichte der Evolutionstheorie Stammesgeschichte Fossilien Grube Messel Stammbäume Coevolution, Mimikry Genetik DNA - Träger der Erbinformation Aufbau der DNA DNA als Träger der Erbinformation Replikation Entwicklungsgenetik Störungen der vorgeburtlichen Entwicklung Von der Stammzelle bis zum Zelltod Gentechnik Anwendungen Forschungsprojekte Gendiagnostik, Gentherapie Vorgeburtliche Diagnostik Genetischer Fingerabdruck Grüne Gentechnik Klonierung Medikamente Stammzellforschung Gentechnik in der Diskussion Grundlagen und Arbeitstechniken DNA-Extraktion PCR Sequenzierung Humangenetik Chromosomenmutationen des Menschen Genetische Beratung Stammbaumanalysen Klassische Genetik Chromosomen Mitose und Meiose Mendel, Morgan Mutationen Proteinbiosynthese Regulation Transkription, Translation Zellenlehre Mikroskopie Transportvorgänge, Exocytose, Endecytose Zellmembran Bilingualer Unterricht Englisch The brain Französisch Biographien Brehm Koch Linne Mendel Merian Senckenberg Botanik Allgemeine Botanik Blatt Fotosynthese Keimung Vermehrung Wassertransport Wurzel Angewandte Botanik Pflanzenzüchtung Schulgarten Blütenlose Pflanzen Fleischfressende Pflanzen Moose, Farne Blütenpflanzen Bäume, Sträucher Bestimmungshilfen, Steckbriefe Gemüsepflanzen Kartoffeln Tomaten Kräuter, Gräser Gemüsenpflanzen Kräuter, Heilpflanzen Kräuter, Heilpflanzen Didaktik, Methodik, Abschlussprüfungen Abschlussprüfungen Abiturprüfung Fachdidaktik, Fachmethodik Zeitschriften Fächerübergreifende Themen Menschenkunde Fortpflanzung und Entwicklung Sexualerziehung Familie, Heirat Zwangsheirat Freundschaft, Liebe Homosexualität Gesetzliche Regelungen Internet-Portale Jungenseiten Mädchenseiten Pubertät Menstruation Schwangerschaft, Geburt Abtreibung Sexualität in den Medien Sexuelle Gewalt Prävention Verhütung Vorgeburtliche Entwicklung des Menschen Genetik, Evolution Humangenetik, Evolution des Menschen Immunsystem Körperbau, Bewegung Bewegung Zähne Karies, Paradontose Krankheiten, Vorbeugung Erbkrankheiten Down Syndrom Immunsystem Infektionskrankheiten Borreliose, FSME EHEC Grippe Schweinegrippe, Neue Grippe Hepatitis HIV, AIDS AIDS Krankheit und Folgen Beratungsstellen, Aufklärungsstellen Fremdsprachige Angebote HI-Virus Kopflaus Malaria Röteln, Masern, Mumps Tuberkulose Weitere Infektionskrankheiten Krebs Brustkrebs Gebärmutterhalskrebs Hautkrebs Krebsvorbeugung Neurodegenerative Erkrankungen Schwerhörigkeit Sehbehinderung Stoffwechselerkrankungen Diabetes PKU Strahlenschäden Gesundheitliche Folgen von Tschernobyl Leukämierisiko in der Nähe deutscher AKW Zivilisationskrankheiten AD(H)S Allergien Stress Menschliches Verhalten Neurophysiologie Gehirn Hormone Nervensystem Synapsen Sinnesorgane Auge Haut Mund Nase Ohr Drehsinn, Lagesinn Sinnesorgane, Nervensystem Stoffwechselkunde des Menschen Atmung Blut Blutspende Herz Verdauung Mikroorganismen Bakterien Pflanzliche Einzeller, tierische Einzeller Viren, Phagen Ökologie Biodiversität Bedrohung der Artenvielfalt Ökologische Grundlagen Biogeographie, Vegetationszonen, Klimazonen Ökofaktoren Abiotische Faktoren Licht Temperatur Biotische Faktoren Konkurrenz Migration Parasitismus Räuber-Beute-Beziehungen, Nahrungsbeziehungen Sukzession, Nischenbildung Symbiose Ökosysteme Lebensräume und ihre Bewohner Bach, Fluss Boden Bodenuntersuchungen Hecke Meer, Watt Stadt Teich, See, Tümpel Wald Abiotische Faktoren im Wald Licht Temperatur Bedeutung des Waldes Erholungswert Wirtschaftliche Bedeutung Biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen im Wald Nahrungsketten, Nahrungsnetze Parasitismus im Wald Räuber-Beute-Beziehungen im Wald Symbiosen im Wald Gefährdung der Wälder Beeinträchtigung der Artenvielfalt Waldsterben, saurer Regen Stockwerke und ihre Bewohner Waldformen Laubmischwald Monokultur Nadelwald Wald im Jahresverlauf Wiese, Feld, Flur Mögliche Auswirkungen der Gentechnik Stoffkreisläufe Energiefluss, Nahrungsbeziehungen Nahrungsketten, Nahrungsnetze Kohlenstoffkreislauf Mineralsalze Sauerstoffkreislauf Stickstoffkreislauf Wasser, Wasserkreislauf Umweltbildung Energie Klima Pilze Stoffwechselkunde Enzyme Übergreifende Angebote und Portale Angebote Sek I Angebote Sek II Außerschulische Lernorte Schülerlabore Biologische Berufe Biomax Online-Nachschlagewerke, Bilddatenbanken Software Zoologie Allgemeine Zoologie Fortplanzung und Entwicklung Gestalt und Bau Stoffwechsel, Zellatmung Verhaltensbiologie Angewandte Zoologie Artgerechte Tierhaltung Aquarien Tierversuche Wirbellose Gliederfüßer Ameisen Bienen Hummeln Insekten und Wirbeltiere im Vergleich Käfer Krebse Läuse Schmetterlinge Spinnen Zecken Hohltiere, Schwämme Stachelhäuter Weichtiere Würmer Regenwurm Wirbeltiere Fische Fischfang, Überfischung Haie, Rochen Kriechtiere, Reptilien Schlangen Lurche, Amphibien Frösche, Kröten Säugetiere Haustiere, Nutztiere Hund Katze Pferd Rind BSE Schwein Wildtiere Affe Dachs Fledermaus Wal Wildschweine Wolf Vögel Bestimmungshilfen Huhn Ei Pinguin Vogelgrippe Vogelzug Chemie Allgemeine Chemie Atombau Bindungen, Struktur, Eigenschaften Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen Kernchemie, Radiochemie Periodensystem Angewandte Chemie Chemie in Alltag und Umwelt Gashydrate Tenside Umweltchemie, Umweltanalytik Projekte Technische Chemie Energie Kohle Methanhydrat Wasserstoff Werkstoffe Kalk Anorganische Chemie Anfangsunterricht Chemisches Experiment Luft und Verbrennung Stoffe und Eigenschaften Stoffe und Reinstoffe Stoffgemische und ihre Trennung Elementsubstanzen Alkalimetalle Erdalkalimetalle Halogene Metalle und ihre Bedeutung Komplexchemie Redoxreaktionen Ausgewählte Redoxreaktionen Brennstoffzelle Elektrochemische Spannungsquellen Elektrolysen Der Redoxbegriff Gebrauchsmetalle Edelmetalle Leichtmetalle Schwermetalle Historische Aspekte Metalle als Werkstoffe Metalle und Metallbindung Redoxreaktionen zur Herstellung von Gebrauchsmetallen Edelmetalle Leichtmetalle Schwermetalle Säure-Base-Reaktionen Salze Stoffgemische Verbindungen Wasser Bilingualer Unterricht Chemie Biochemie Farbstoffe Molekulare Grundlagen der Organismen Nahrungsmittel Pharmachemie Physiologische Wirkungsweise chemischer Substanzen Chemische Experimente Fachdidaktik Geschichte der Chemie Biographien Grundlagen Internet-Portale Lehrpläne, Bildungsstandards Organische Chemie Kohlenwasserstoffe Erdöl Halogenkohlenwasserstoffverbindungen Kohlenstoff-Wasserstoff-Verbindungen Kunststoffe Identifizierung von Kohlenstoffverbindungen Naturstoffe Aminosäuren, Peptide, Proteine Fette Kohlenhydrate Nukleinsäuren Polymere Stoffe, Naturstoffe Farbstoffe Kunststoffe Lebensmittel Nahrungsmittel Pharmachemie Tenside Umweltchemie, Umweltanalytik Werkstoffe Kalk Reaktionsmechanismen Stoffe mit funktionellen Gruppen Alkanale und Alkanone Alkanole Alkansäuren und Derivate Aromaten Technisch und biologisch wichtige Kohlenwasserstoffverbindungen Farbstoffe Identifizierung von Kohlenstoffverbindungen Lebensmittel Naturstoffe Aminosäuren, Peptide, Polypeptide, Proteine Fette Kohlenhydrate Nukleinsäuren Pharmachemie Synthetische Makromoleküle Tenside Physikalische Chemie Arbeitsmethoden, Untersuchungsmethoden Atombau Bindung, Struktur, Eigenschaften Chemische Kinetik Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes Chemisches Gleichgewicht und seine Beeinflussung Geschwindigkeit chemischer Reaktionen Massenwirkungsgesetz Prinzip vom Zwang Umkehrbare Reaktionen und chemisches Gleichgewicht Chemische Thermodynamik Chemisches Gleichgewicht und seine Beeinflussung Elektrochemie Brennstoffzellen Elektrochemische Spannungsquellen Elektrolysen Korrosion, Korrosionsschutz Periodensystem Quiz, Spiel Überblick, Allgemeines Chemische Berufe Fachmedien, Software Software Sicherheit Vertiefende Ergänzungen Chemische Berufe fächerübergreifende Themen Informatik Angewandte Informatik Computergrafik Datenbanken Internet und Telekommunikation Authentizität Datensicherheit Web Frameworks HTML Javascript Style Sheets Kryptographie Simulation Didaktik und Methodik des Informatikunterrichts Examensarbeiten Unterrichtsentwürfe Informatik und andere Wissenschaften Biologie, genetische Algorithmen Numerische Mathematik Wirtschaftsinformatik Informatik und Gesellschaft Barrierefreiheit Leben in einer vernetzten Welt Arbeit Einkauf Freizeit Computerspiele Soziale Netze Politisch-gesellschaftliche Teilhabe Mitmach-Netz, Web 2.0 Recht Datenschutz Jugendschutz Urheberrecht Künstliche Intelligenz Praktische Informatik Algorithmen und Datenstrukturen Betriebssysteme Programmiersprachen Assembler Höhere Programmiersprachen Java Pascal Prolog Programmierung Funktional Objektorientiert Prozedural Software-Projekte, Software-Engineering Technische Informatik Betriebssysteme Rechnerarchitektur Rechnernetze Protokolle Topologien Robotik Theoretische Informatik Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen, Registermaschinen Berechenbarkeit Grammatiken und formale Sprachen Komplexitätstheorie Informatische Grundbildung Anwendungen der IuK-Techniken Auswirkungen der IuK-Techniken Gesellschaftliche Wirkung Geschichte der IuK-Techniken Grundlagen der IuK-Techniken Betriebssysteme Hardware Programmiersprachen Vernetzung Mathematik analytische Geometrie Geraden, Ebenen Abstandsberechnungen Ebenengleichungen Geradengleichungen Geradenscharen, Ebenenscharen Lagebeziehungen Schnittobjekte, Schnittwinkel Spurpunkte, Spurgeraden Kreise Anwendungen Kreisgleichungen Lagebeziehungen Schnittpunkte, Berührpunkte Tangentengleichungen Vektoren Darstellung in Koordinatensystemen Eigenschaften Kollinearität, Komplanarität lineare Abhängigkeit, lineare Unabhängigkeit Linearkombination Orthogonalitätsbedingung Skalarprodukt Vektoraddition Vektorprodukt euklidische Geometrie der Ebene Ähnlichkeit Ähnlichkeitssätze Begriff, Eigenschaften Strahlensätze zentrische Streckung Dreiecke besondere Linien Beziehungen, Sätze Klassifizierung nach Seiten, Klassifizierung nach Winkeln Kongruenz, Kongruenzsätze Konstruktionen Pythagoras Umfang, Flächeninhalt Umkreis, Inkreis Kreise Konstruktion von Kreistangenten Kreisring, Kreisausschnitt Lagebeziehungen Umfang, Flächeninhalt Winkel im Kreis Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens Sinussatz, Kosinussatz Trigonometrische Berechnungen Vierecke Konstruktion Umfang, Flächeninhalt Vierecksarten Winkel, Verschiebung, Spiegelung, Drehung Drehung geometrische Grundkonstruktionen geometrische Grundobjekte Koordinatensystem Lagebeziehungen Parallelverschiebung Scheitelwinkelsatz, Nebenwinkelsatz Spiegelung Stufenwinkelsatz, Wechselwinkelsatz Winkelarten Winkelbeziehungen euklidische Geometrie des Raumes gerade Prismen, schiefe Prismen Grundriss, Aufriss Körpernetze Schrägbilder Volumen und Oberflächeninhalt Pyramide, Kreiszylinder, Kreiskegel, Kugel Eigenschaften grafische Darstellung Mantelflächeninhalt, Oberflächeninhalt Volumen regelmäßige Polyeder zusammengesetzte Körper Fachdidaktik Fächerübergreifende Themen Abschlussprüfungen Aufgabensammlungen Kopfrechnen Quiz und Spiele Geschichte der Mathematik Lexika Mathematik und Musik Mathematik und Physik Mathematik und Wirtschaft Mathematiksoftware Derive DynaGeo / Euklid Geogebra Geonext Grafik-Taschen-Rechner Gleichungen, Ungleichungen, lineare Gleichungssysteme beschreiben Exponentialgleichungen Gleichungen höheren Grades goniometrische Gleichungen lineare Gleichungen lineare Gleichungssysteme Additionsverfahren alle Verfahren Gleichsetzungsverfahren graphische Verfahren mehr als zwei Variable Substitutionsverfahren lineare Ungleichungen Lösungsregeln Logarithmusgleichungen quadratische Gleichungen Verhältnisgleichungen Wurzelgleichungen Stochastik bedingte Wahrscheinlichkeit Multiplikationsregel Satz von Bayes Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit Summenregel Verknüpfung von Ereignissen Vierfeldertafel, stochastische Unabhängigkeit beurteilende Statistik Alternativtest beschreibende Statistik Entscheidungsregel Fehler 1. Art, Fehler 2. Art Hypothesen Mittelwerte, Streuungsmaße Nullhypothese, Alternativhypothese Signifikanztest Binomialverteilung Approximation Bernoulli-Versuche, Bernoulli-Kette, Bernoulli-Formel binomialverteilte Zufallsgrößen Histogramme, Kenngrößen Daten absoluter Fehler, relativer Fehler Diagramme erfassen, darstellen, interpretieren Kenngrößen der Statistik Häufigkeitsverteilungen, diskrete Zufallsgrößen absolute Häufigkeit, relative Häufigkeit diskrete Zufallsgrößen Gesetz der großen Zahlen grafische Darstellung Häufigkeitsverteilung, Klasseneinteilung Kenngrößen mehrstufige Zufallsversuche Baumdiagramme berechnen von Wahrscheinlichkeiten Kombinatorik Wahrscheinlichkeit von Ereignissen einfache Zufallsversuche einstufige Zufallsversuche Laplace-Versuche Variablen und Terme berechnen von Termwerten beschreiben mit Variablen oder Termen Logarithmen Logarithmengesetze Termumformungen Potenzen und Wurzeln abgetrennte Zehnerpotenzen Potenz, Potenzgesetze quadrieren radizieren Termumformungen Wurzelgesetze Termumformungen Addieren, Subtrahieren Ausklammern, Ausmultiplizieren binomische Formeln Faktorisieren kürzen und erweitern Multiplizieren, Dividieren Polynomdivision quadratische Ergänzung Zahlen und Größen ganze Zahlen Rechenaufgaben gebrochene Zahlen addieren, subtrahieren echte und unechte Brüche gemeine Brüche gleichnamig machen multiplizieren, dividieren rechnen mit Dezimalbrüchen Umwandlung Brüche, Dezimalbrüche vergleichen, ordnen, kürzen, erweitern Größen im Alltag Fläche und Volumen messen und schätzen sinnvolle Genauigkeit, Überschläge Umrechnen von Größenangaben Zeit, Geld, Masse, Länge natürliche Zahlen darstellen, vergleichen, ordnen Eigenschaften gemeinsame Teiler, gemeinsame Vielfache Primzahlen Rechenaufgaben römische Schreibweise, Potenzschreibweise, Dualschreibweise Rundungsregeln Teilbarkeit, Teilbarkeitsregeln Prozentrechnung, Zinsrechnung Darstellung in Diagrammen Grundaufgaben Prozentrechnung Grundaufgaben Zinsrechnung Steigerungen, Verminderungen Zinseszinsrechnung, Kredite rationale und reelle Zahlen absoluter Betrag rechnen mit rationalen Zahlen rechnen mit reellen Zahlen Zahlengerade, Koordinatensystem Zuordnungen, Funktionen Differentialrechnung Anstiegswinkel, Schnittwinkel Differentiationsregeln Differenzenquotient Differenzenquotient, Differentialquotient Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen Extremwertaufgaben Funktionsgleichungen ganzrationale Funktionen, gebrochenrationale Funktionen Kurvenscharen Näherungsverfahren zu Nullstellen Ortskurven Sätze der Differentialrechnung Tangenten und Normalen Wurzelfunktionen, Winkelfunktionen Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen Eigenschaften grafische Darstellung natürliche Wachstumsprozesse, Zerfallsprozesse Grenzwerte von Funktionen Grenzwertberechnungen Grenzwertsätze Integralrechnung bestimmtes Integral Flächenberechnung Hauptsatz Integrationsregeln numerische Integration partielle Integration Stammfunktion unbestimmtes Integral Volumenberechnung weitere Anwendungen lineare Funktionen Anstieg Eigenschaften grafische Darstellung Nullstellen Potenzfunktionen, Wurzelfunktionen Eigenschaften grafische Darstellung quadratische Funktionen Eigenschaften grafische Darstellung Nullstellen Parameter Schnittpunkte Winkelfunktionen Eigenschaften Gradmaß, Bogenmaß grafische Darstellung Komplementwinkelbeziehungen Parameter Quadrantenbeziehungen Zahlenfolgen arithmetische Eigenschaften geometrische Grenzwerte, Grenzwertsätze Partialsummen Zuordnungsvorschriften Zuordnungen, Proportionalität Darstellung direkte Proportionalität, indirekte Proportionalität Dreisatz Eigenschaften Funktionsbegriff Verhältnisgleichungen Naturwissenschaft Physik Abschlussprüfungen Astronomie Astrophysik, Geophysik Sonnensystem Asteroid Aufbau Entstehung Exoplaneten Kleinplaneten Kometen Mond Planeten Jupiter Mars Merkur Saturn Titan Uranus Venus Sonne Sonnenwind Sterne Universum Galaxie Schwarzes Loch Urknall und 3 K-Strahlung Geräte Optische Werkzeuge Himmelsmechanik Kepler-Gesetze Weltraumfahrt Atomphysik Atombau, Spektren Nachweismethoden Technische Anwendungen Bilingualer Unterricht Physik Biographien Einstein, Albert Planck, Max Biophysik Chaostheorie Elektrizitätslehre Elektrodynamik Induktion Einschaltvorgänge, Ausschaltvorgänge Kapazität Aufladevorgänge, Entladevorgänge Magnetisches Feld Schwingungen Schwingkreis Wellen Elektronik Elektrostatik Feld Kraftwirkungen Grundbegriffe Arbeit, Leistung, Energie Batterie, Akkumulator Kirchhoff-Regeln Messen Schaltungen Stromkreis Wechselstrom Widerstand Wirkungen des Stromes Sicherheit Technische Anwendungen Elektrogeräte Energiegewinnung Brennstoffzelle Einsparkraftwerke Photovoltaik Gefahren, Probleme Elektrosmog Standby Motoren Stromgeneratoren Transformator Elementarteilchenphysik Festkörperphysik Kernphysik Aufbau der Kerne Massenformel Nachweismethoden Radioaktivität, Kernumwandlungen Technische Anwendungen Gefahren Kernkraftwerke Nuklearmedizin Nuklearwaffen Magnetismus Erdmagnetismus Mechanik Grundgrößen Kinematik, Dynamik Bewegung Gleichförmige Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Wurf Drehbewegung Corioliskraft Drehimpuls, Drehmoment Zentripetalkraft, Zentripetalbeschleunigung Energie Arbeit Arbeitsformen Leistung Energieerhaltungssatz Energieformen Wirkungsgrad Impuls Actio = reactio Impulserhaltungssatz Kraft, dynamisch Feder Newton-Gesetze Reibung Schwerkraft Trägheit Stoßvorgänge Elastischer Stoß Unelastischer Stoß Vektoren Schwingungen, Wellen, Akustik Akustik Erzwungende Schwingung Resonanz Freie Schwingung Gedämpfte Schwingung Ungedämpfte Schwingung Schwebung Wellen allgemein Doppler-Effekt Interferenz Mach-Kegel Stehende Welle Statik Dichte Druck Auftrieb Einfache Maschinen Getriebe Hebel Rollen, Flaschenzüge Schiefe Ebene Gravitation Kraft, statisch Überlagerung, Zerlegung Technische Anwendungen Aerodynamik Alternative Energien Wasserkraft Windkraft Auto Bauwerke Fahrrad Hydrodynamik Raketen Optik Farbenlehre Farbmischung Spektralzerlegung Fotometrie Geometrische Optik Brechung Totalreflexion Lochkamera Reflexion Schatten Finsternisse Licht und Schatten Technische Anwendungen Einfache optische Geräte Brille Fernrohr Fotoapparat Mikroskop Projektor Laser Holografie Linsen Abbildungsgesetz Linsengleichung Spiegel Abbildung Hohlspiegel, Wölbspiegel Planspiegel Spiegelteleskop Wellenoptik Polarisation Wellennatur, Interferenz Quantentheorie Materiewellen Elektronenbeugung Potentialtopf Photonen Compton-Effekt Paarerzeugung, Paarvernichtung Photoeffekt Schrödinger-Gleichung Technische Anwendungen Maser Qbits Unschärferelation Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzes Loch Schwerkraft Spezielle Relativitätstheorie Kausalität Technologie Überblick, Allgemeines Didaktik, Methodik Institutionen Physikalische Bezüge in Philosophie, Ethik, Religion Portale Software Studium, Berufe Wärmelehre Aggregatzustände Technische Anwendungen Energiebereitstellung Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung Solarthermie Wärmearbeitsmaschinen Temperatur, Wärmemenge Ausdehnung Diffusion Temperaturmessung Übertragung Wärmekonvektion Wärmeleitung Wärmestrahlung Wärmeäquivalent Energie Wärmetheorie Brownsche Molekularbewegung musische Fächer Bildende Kunst Angewandte Kunst der Gegenwart Architektur und Landschaftsgestaltung Produktgestaltung, Design Werbung Erhalten und Restaurieren Fachdidaktik Grundlagen künstlerischen Schaffens Anwendungsbeispiele Foto, Film, Video Fotografie Aufnahmetechniken Digitale Dunkelkammer Gimp Scannen Software, Hilfsprogramme Panorama-Fotografie Video Grafisches Gestalten - Form, Komposition, Perspektive Drucktechniken Figuren Grafische Grundlagen Hände und Füße Körperlichkeit Kopf und Gesicht Landschaft Menschlicher Körper und seine Ausdrucksformen Perspektive Punkt und Linie Räumliche Darstellungen Schrift Tiere Zeichnungen Kunst und Computer Software Malerisches Gestalten - Farblehre, Licht Buntstifte Farbe Malerei Plastisches Gestalten Techniken, Werkstoffe Acrylmalerei Aquarellmalerei Graffiti Holzdruck Ölmalerei Kunst und Gesellschaft Kunstgeschichte 19. Jahrhundert Impressionismus Romantik 20.-21. Jahrhundert Kunst bis 1945 Bauhaus Der Blaue Reiter Die Brücke Expressionismus Kunst bis 1980 Kunst der Gegenwart Barock, Rokoko Biographien Beuys, Joseph Cezanne, Paul Chagall, Marc Cranach, Lucas - der Ältere Cranach, Lucas-der Ältere da Vinci, Leonardo Dali, Salvator Dürer, Albrecht Goya, Francisco Hundertwasser, Friedensreich Kahlo, Frida Kandinsky, Wassily Klee, Paul Klimt, Gustav Marc, Franz Marc, Franz Matisse, Henri Michelangelo Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni Michelangelo Miró, Joan Modersohn-Becker, Paula Monet, Claude Munch, Edvard Nolde, Emil Picasso, Pablo Raffael van Gogh Warhol, Andy Frühchristliche und byzantinische Kunst Frühe Hochkulturen Gotik Klassisches Altertum Klassizismus Kunst der Jahrhundertwende Jugendstil Kunst des Mittelalters Kunstgeschichtliche Überblicksdarstellungen Museen, Galerien, Ausstellungen Documenta Documenta 12 - 2007 Documenta 13 - 2012 Renaissance Romanik Vorgeschichtliche Kulturen, frühgeschichtliche Kulturen Theorien zur Kunst Darstellendes Spiel, Tanz Musik Allgemeine Informationen Außereuropäische Musik Afrika Mittelamerika, Südamerika Europäische Zeitstile Anfänge der abendländischen Musik Barock Bach Dietrich Buxtehude Händel Impressionismus Klassik Beethoven Mozart Mozartjahr 2006 Mittelalterliche Einstimmigkeit, mittelalterliche Mehrstimmigkeit Moderne Renaissance Romantik Schumann Fachdidaktik Interpretation Lehrpläne Musik und Gesellschaft Musik und Technik Elektronik und Musik Internet und Multimedia Musikarten Funktionelle Musik Instrumentalmusik Kammermusik Orchestermusik Populäre Musik Chanson, Liedermacher, Kleinkunst Folk-Musik Jazz und Blues Blues Jazz Neue Stilrichtungen Rockmusik, Popmusik Unterhaltungsmusik, Schlager Religiöse Musik Tanzmusik Theatermusik, Filmmusik Ballett Filmmusik Musical Musikvideo Oper Operette Vokalmusik Chormusik Kinderlied Kunstlied Volkslied Musiktheorie Akustik Arrangement Formenlehre Harmonielehre Instrumentenkunde Notation Notenmaterial Selber Musik machen Musikinstrumente Songtexte, Songtexter Bob Dylan Unterrichtsorientierte Zusammenstellungen Komponistenporträt Johann Sebastian Bach Ludwig van Beethoven Wolfgang Amadeus Mozart Musikalische Elementarbildung Musikgeschichte Portale Produktion Werkauswahl praktische Fächer Handarbeit Hauswirtschaft Sachkunde, Sachunterricht Sport Internet-Portale Olympische Spiele, sportliche Großereignisse Fußball Andere Verbände FIFA UEFA Olympische Spiele Antike olympische Spiele Spiele der Neuzeit Sport in unterschiedlichen sozialen Kontexten Behindertensport Betriebssport Breitensport Kindersport, Jugendsport Leistungssport Schulsport ohne Unterrichtsmaterial Seniorensport Sportarten Fitness Allgemeines Fitnesstraining Präventionstraining, Rehabilitationstraining Gerätturnen Boden Parallelbarren, Stufenbarren Pauschenpferd Reck Ringe Schwebebalken Sprung Gymnastik, Tanz Rhythmische Sportgymnastik Tanzstile Kampfsportarten Asiatische Kampfsportarten Ringen, Boxen Leichtathletik Laufen Springen Werfen Radsport MTX, BMX Straßenradsport, Bahnradsport Sportspiele Badminton Baseball Basketball Flagball, Football Fußball Handball Hockey Kleine Spiele Rugby Tennis Tischtennis Ultimate, Frisbee Volleyball Wassersport Rudersport, Kanusport Schwimmen Segeln, Windsurfen Synchronschwimmen Tauchen Wasserball Wasserski, Wakeboard Wasserspringen Weitere Sportarten, Trendsportarten Frisbee Inliner, Skateboard Klettern Parcour Slackline Wintersport Bob, Rodel Eislauf Ski alpin Ski nordisch Snowboard Sportwissenschaft Bewegungslehre Bewegungsbeschreibung Bewegungshandlungen Bewegungslernen Biologisch-medizinische Grundlagen der Bewegungskoordination Sportmechanik, Biomechanik Sportmotorische Entwicklung Doping Doping und Gesellschaft Dopingmittel Sportbiologie, Sportmedizin Ernährung Nervensystem Stoffwechsel Stützapparat, Bewegungsapparat Versorgungsapparat Sportgeschichte Epochale Sportgeschichte Historische Formen der Körperübungen und Leibesübungen Sonderthemen der Sportgeschichte Sportpädagogik Außerschulische Sportpädagogikbereiche Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Schulische Sportpädagogikbereiche Sportpsychologie Psychologische Handlungssteuerung Psychologisches Training Sportsoziologie Soziale Eigenwelt des Sports, Sozialisation im Sport Sportstätten Trainingslehre Gesundheitstraining, Fitnesstraining Sportliche Leistung Trainingsarten Trainingssystem Werken, Technik Schulwesen allgemein Allgemeine Didaktik Außerschulischer Lernort, Aktivitäten, Klassenfahrt, Exkursion Lehrerberuf Schularten, Schulformen, Schulstufen Schulforschung Schulleben, Schulalltag, Schulklima Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen Schulpolitik, Schulverwaltung Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Beratung Schulrecht Schulstatistik Schulsystem, Organisation sozialkundlich-philosophische Fächer Arbeitslehre, Berufswahl Berufskunde Berufe bei der Bundeswehr Berufe im Behördendienst Berufe im hauswirtschaftlichen Bereich Berufe im journalistischen und Medienbereich Journalistischer Bereich Medienbereich Berufe im kaufmännischen Bereich Berufe im künstlerischen und gestalterischen Bereich Berufe im medizinischen Bereich Berufe im Nahrungsbereich, Hotelbereich und Gaststättenbereich Berufe im naturwissenschaftlich-technischen Bereich Berufsbereich Holz und Kunststoff Berufsbereiche Bau, Bergbau, Steine Berufsbereiche Chemie, Glas, Keramik Berufsbereiche Druck und Papier Berufsbereiche Textil, Bekleidung, Leder Elektroberufe Metallberufe Berufe im pädagogischen Bereich Berufe im sozialen Bereich Berufe im Verkehrswesen Berufe in der Datenverarbeitung Berufe in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft Berufsbilder Berufswahlkriterien Ausbildungsbörsen Berufsfindung Betriebspraktika Bewerbungen Internet-Portale Tests Berufsweg, Fortbildung, Weiterbildung Handwerksberufe Wandel von Berufen Hinführung zur Arbeitswelt Arbeitsbedingungen, Arbeitsabläufe Arbeitssicherheit Arbeitswert Geschichte von Arbeit und Technik Gesellschaftliche Bedingungen Recht im Betrieb Schülerfirmen Strukturwandel, Rationalisierung, Humanisierung Unternehmensformen, Unternehmensstrukturen Internet-Portale Erziehungsaufgaben Ethik Anthropologie Fachdidaktik Individuum Freiheit Gewissen und Identität Glück - Sinn Liebe Tod Sterbehilfe Tod und Trauer Verantwortung Wahrheit und Erkenntnis - Wahrhaftigkeit und Lüge Würde des Menschen Internet-Portale Konflikte und Konfliktregelung Außerfamiliäre Konflikte Familiäre Konflikte Gesellschaftliche Konflikte Soziale Bindungen Mensch - Religion und Philosophie Ethiker/Philosophen Menschenbilder Philosophie - Religion - Wissenschaft Philosophische Ethik Positionen der Ethik Projekt Weltethos Religionen, Weltanschauungen Weltreligionen Mensch und Gesellschaft Behinderte Freiheit: Der Mensch lebt in natürlichen und sozialen Abhängigkeiten Gewalt - Gewaltprävention Kinderrechte Menschenrechte Recht und Gerechtigkeit UN-Weltdekade Werte und Normen Wirtschaftsethik Mensch und Natur Bioethik Schwangerschaftsabbruch Tierschutz Geographie Afrika Allgemeines Nordafrika Ostafrika Sudan Südafrika Republik Südafrika Simbabwe Westafrika Ghana Zentralafrika Agrargeographie Agrarprodukte Agrarräume Agrarstrukturen Betriebsstrukturen Boden, Melioration Allgemeine Fachdidaktik Amerika Allgemeines Mittelamerika Nordamerika Grönland Kanada USA Südamerika Andenländer Brasilien Östliches Südamerika Asien Allgemeines Nordasien, Mittelasien Kirgisistan Ostasien China Japan Südasien Indien Südostasien Myanmar (Burma) Vorderasien Israel Türkei Australien und Ozeanien Allgemeines Australien Übrige Gebiete Bevölkerungsgeographie Bevölkerungsstruktur Bevölkerungswanderung Bilingualer Unterricht Biogeographie Tiergeographie Vegetationsgeographie Bundesrepublik Deutschland Allgemeines Alpen und Alpenvorland Mittelgebirgsschwelle Norddeutsches Tiefland Nordsee, Ostsee und Küsten Süddeutsches Stufenland und Bergland Entwicklungsländer Erde Entdecken und Erforschen Erde als Himmelskörper, Astronomie Orientierung GIS (Geographisches Informationssystem) Gradnetz Karte, Kompass, GPS Europa Allgemeines Alpenländer Mitteleuropa Niederlande Nordeuropa Finnland Island Osteuropa und Ostmitteleuropa Polen Russland Tschechien Südeuropa und Südosteuropa Italien Spanien Westeuropa Großbritannien Fremdenverkehrsgeographie Geographische Arbeitsmethoden und Darstellungen Karte Geologie Erdgeschichte Gesteine Bodenschätze Tektonik Plattentektonik Vulkanismus, Erdbeben Geomorphologie Erdgestaltende Kräfte Oberflächenformen Geoökologie Ökosystem Umweltprobleme Plastikmüll in den Ozeanen Hydrographie Binnengewässer Meer Industriegeographie Energiewirtschaft Standorte Internet-Portale Geographie Klimageographie Klima Wetter Lokale Agenda 21 Meteorologie Naturkatastrophen Erdbeben Hurrikans, Taifune Tsunamis Pole und Meere Ozeane, Inseln Polargebiete Politische Geographie Internationale Beziehungen Raumordnung Staat, Gemeinde Siedlungsgeographie Ländliche Siedlungen und Prozesse Städtische Strukturen und Prozesse Sozialgeographie Daseinsgrundfunktionen Sozialstrukturen Verkehrsgeographie Wirtschaftsgeographie Fischwirtschaft Handel, Versorgung Waldwirtschaft Wasserwirtschaft Wirtschaftsräume Wirtschaftsstrukturen, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsformen Geschichte Bilingualer Unterricht Biographien Epochen Alte Geschichte Frühe Hochkulturen Ägypten Griechische Geschichte Römische Geschichte, etruskische Geschichte Limes Völkerwanderung, germanische Geschichte Geschichte von 1945 bis 1990 Außereuropäische Staaten und Völker Deutschland Alliierte Besatzung 1945-1949 Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 Deutsche Demokratische Republik 1949-1990 Innerdeutsche Grenze Internationale Entwicklungen Kalter Krieg Osteuropäische Länder Westeuropäische Länder Élysée-Vertrag Mittelalterliche Geschichte Außereuropäische Geschichte Islam, Judentum Kaiser, Kirche, Reich Kriege, Kreuzzüge, Normannen Kreuzzüge Kultur Wirtschaft und Gesellschaft Stadt und Bürger Neuere Geschichte Absolutismus, Aufklärung, Parlamentarismus Preußen Bürgerliche Revolutionen des 18. Jahrhunderts Französische Revolution Faschismus und Nationalsozialismus Holocaust Widerstand Zwangsarbeit Hexenverfolgung Humanismus und Renaissance Imperialismus und Erster Weltkrieg 1. Weltkrieg Material und Quellen zum 1. Weltkrieg Imperialismus / Kolonialismus Industrialisierung und soziale Frage Napoleon Nationale Bewegungen und Deutsches Kaiserreich Neuere Geschichte außereuropäischer Staaten und Völker Afrika China Nordamerika Geschichte der USA Rosa Parks Busboykott Indianer Osmanisches Reich Südamerika, Mittelamerika Reformation, Bauernkriege, Glaubenskämpfe Dreißigjähriger Krieg Reformation Restauration, Revolutionen des 19. Jahrhunderts 1848 Weimarer Republik Weitere Themen der neueren europäischen Geschichte Entstehung der Sowjetunion Weltwirtschaftskrise 1929 Zeitalter der Entdeckungen, Eroberungen und Erfindungen Zweiter Weltkrieg Neueste Geschichte seit 1990 Außereuropäische Staaten und Völker Bundesrepublik Deutschland Wiedervereinigung Deutschlands Europa Internationale Entwicklungen Vorgeschichte, Frühgeschichte Neandertaler Fachdidaktik Geschichtliche Überblicke Allgemeine Längsschnitte und Querschnitte Denkmalschutz Deutsche Gedenktage 16. November 17. Juni 3. Oktober 9. November Mediengschichte, Kommunikationsgeschichte Menschenrechte Migration Alltag Arbeit, Handwerk Bildung und Wissenschaft Formen der Weltauffassung, Religion Geschichte des Islam Jüdische Geschichte Frauengeschichte Suttner, Berta von Gesellschaft Kriegswesen, Wehrwesen Kultur Recht Deutsche Verfassungen Siedlungsformen Staat, Herrschaftsformen Technik, Verkehr Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Personen Telefon Wirtschaft Internet-Portale Geschichtsportale Portale für den Geschichtsunterricht Landesgeschichte, Regionalgeschichte Landesgeschichte Regionalgeschichte, Lokalgeschichte Museen, Gedenkstätten, historische Stätten Projekte für den Geschichtsunterricht Quellenkunde Philosophie Einführung in die Philosophie Fachdidaktik Methoden des Fachs Naturphilosophie Philosophen Arendt, Hannah Bacon, Franzis Bloch, Ernst Bruno, Giordano Camus, Albert Descartes, René Existentialismus Feuerbach, Ludwig Frege, Friedrich Ludwig Gottlob Freud, Sigmund Gehlen, Arnold Habermas, Jürgen Heidegger, Martin Huxley, Aldous Jaspers Kant, Immanuel Kritische Theorie Marx, Karl Morus, Thomas Nietzsche, Friedrich Olympe de Gouges Orwell, George Pascal, Blaise Philosophiegeschichte Platon Rousseau, Jean-Jacques Russel, Bertrand Sartre, Jean - Paul Schopenhauer, Arthur Simone de Beauvoir Skinner, Burrhus Frederic Sloterdijk Sokrates Philosophie und Wissenschaft Aufklärung Philosophische Anthropologie Portale Sprachphilosophie und Ästhetik Staats-, Gesellschafts- und Geschichtsphilosophie Utopie Weitere Philosophische Disziplinen Politik Europa Bildungssysteme in Europa Erweiterung Europa und die Türkei Mitteleuropa, Osteuropa Europäische Außenpolitik Europa und die Schweiz Europäische Geschichte Europäische Wirtschaftsbeziehungen Gleichberechtigung in Europa Institutionen der EU Europäisches Parlament Europawahl Vertrag von Lissabon Karten zu Europa Online-Spiele zu Europa Symbole der EU Fachdidaktik Gesellschaft Achtundsechziger Bevölkerung: Struktur und Entwicklung Generationen Strukturmodelle der Gesellschaft Bildung Schule Schülervertretung Extremismus Familie Generationen Gleichberechtigung der Geschlechter Homosexualität Innere Sicherheit Interessenvertretung und Lobbyismus Nichtregierungsorganisationen Amnesty International Brot für die Welt Caritas Greenpeace Verbände Vereine Jugend und Politik Medien Migration Integration Nationalismus und Radikalismus Islamismus Linksradikalismus Rechtsradikalismus Partizipation Bürgerinitiativen Demonstrationen Nichtregierungsorganisationen Parteien Petitionen Wahlen Soziale Sicherung Alter Gesundheit Soziale Marktwirtschaft Verteilungspolitik Sozialisation und Verhalten Terrorismus Internationale Politik Außenpolitik Deutsch-französische Beziehungen Deutsch-polnische Beziehungen NATO Entwicklungspolitik Bevölkerungswachstum Entwicklungshilfe Entwicklungsländer Schwellenländer Welthandel und Entwicklungsländer Globalisierung Internationale Beziehungen Internationale Organisationen Theorien der Internationalen Beziehungen UNO UNESCO WHO Internationale Wirtschaftsbeziehungen Internationales Recht Konflikte, Kriege und Frieden Frieden Friedensbewegung Friedenserziehung Friedensvorbilder Konflikte und Kriege Afghanistan Arabischer Frühling Irak Terrorismus Terrorismus Internet-Portale Ökologie Energie Entsorgung Flächenverbrauch Klima Landwirtschaft Luftverschmutzung Mobilität und Verkehr Frankfurter Flughafen Nachhaltigkeit Ökologische Erziehung Umweltpolitik Wasser Weltumweltpolitik Wirtschaftswachstum und Ökologie Persönlichkeiten Politik in anderen Ländern und Regionen Afrika Asien Nordamerika Südamerika Politik in Deutschland Föderalismus Bundesländer Länderverfassungen Landtage Landtagswahlen Grundgesetz Rechtsstaat Institutionen der BRD Bundespräsident Bundesrat Bundesregierung Bundestag Abgeordnete Vermittlungsausschuss Bundesverfassungsgericht Bundeswehr Gesetzgebung Symbole Interessenvertretung und Lobbyismus Kommunale Ebene Kommunale Institutionen Kommunalpolitik Kommunalwahlen Medien Parteien Bündnis 90 / Die Grünen Christlich Demokratische Union Christlich Soziale Union Die Linke Freie Demokratische Partei Freie Wähler Sozialdemokratische Partei Deutschlands Wahlen Wahlkampf Wahlrecht Wende 1989 Politische Theorie Demokratie Direkte und indirekte Demokratie Globalisierungstheorien Konjunkturtheorien Politische Philosophie Staatsformen Staatsphilosophie Theorien der Internationalen Beziehungen Weitere Theorien Recht Gerichte Internationales Recht Jugend und Recht Kriminalität und Korruption Menschenrechte, Grundrechte Meinungsfreiheit Pressefreiheit Strafrecht Strafvollzug Urheberrecht Zivilrecht Wirtschaft Arbeit Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitswelt Berufsplanung Gewerkschaften Von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft Betriebswirtschaft und Unternehmen Branchen Geld Banken Jugend und Geld Internationale Wirtschaftsbeziehungen Armut auf der Welt Globalisierung Global Governance Transnationale Unternehmen Weltwirtschaft Grenzen und Zoll Konjunktur und Konjunkturpolitik Krise Markt und Börse Börse Planwirtschaft und Sozialismus Soziale Marktwirtschaft Soziale Sicherung Verbraucherschutz Verteilung und Umverteilung Wachstum und Wohlstand Wettbewerb und Konzentration Wirtschaft in Europa Europäische Währungsunion Wirtschaftspolitik Europäische Währungsunion Finanzpolitik Geldpolitik Haushaltspolitik Religion Bibel Altes Testament Bücher der Propheten Neues Testament Existenzfragen Tod und Trauer Kirche und Gesellschaft Gemeindeleben Kirche und Entwicklungsländer Kirche und säkularisiertes Leben Kirche und Staat Kirchengeschichte Kirchliche Berufe Kirchliche Gruppen, Verbände Kirchliche Sozialarbeit Kirchliche Strukturen Mission Ökumene Orden, Kommunitäten Kult und Frömmigkeit Gebet Gottesdienst Kirchenjahr Meditation Religiöses Brauchtum Sakramente Religiöse Kunst Architektur Bild und Plastik Film Literatur Musik Theater Religiöse Lebensgestaltung Erziehung und Bildung Ethik Gemeinschaft Glaube Grunderfahrungen Persönlichkeitsbilder Tod Verlust Vertrauen Wahrnehmung der Schöpfung Religionskunde Christliche Konfessionen Evangelische Religion Katholische Religion Begegnung mit anderen Menschen und der Schöpfung Begegnung mit anderen Religionen und Weltdeutungen Begegnung mit der Biblischen Botschaft Begegnung mit mir selbst Begegung mit der Kirche Magie, Aberglaube Naturreligionen, Animismus, Schamanismus Nichtchristliche Religionen Buddhismus Christentum Hinduismus Islam Judentum Konfuzianismus weitere Religionen Riten, Symbole Sekten, neue religiöse Strömungen Weltanschauungen, Ideologien Religion ev. Ethik Biblische Hoffnungsbilder Formen philosophischer Ethik Grenzfragen des Lebens Grundlagen christlicher Ethik Nachfolge Jesu Verantwortung gegenüber dem Nächsten Gott Glauben an Gott Gottesvorstellungen, Bilderverbot, Gottesbilder Wirklichkeit und Glauben Wirklichkeit und Wissenschaft Jesus Christus Der Jude Jesus Die Botschaftschaft Jesu Entmythologisierung Exegetische Methode Hoheitstitel Jesu Jesu Tod und Auferstehung Neues Testament: Aufbau Neues Testament: Entstehung Kirche und Kirchen Christliche Gemeinschaften Evangelisch - katholisch Kirche und Staat Sekten Mensch Erlösung, Auferstehung, Reinkarnation Freiheit (christlich) Freiheit (nicht-christlich) Mensch als Geschöpf Gottes Philosophische Anthropologie Rechtfertigung, Schuld, Sünde, Vergebung Religion kath. Religion musl. Sozialkunde Allgemeines, Überblick Ethnologie gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des europäischen Einigungsprozesses gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen Individuum, Gesellschaft, Psychologie Politikfelder Außenpolitik, internationale Beziehungen, Europapolitik Bildung, Kultur, Forschung Innenpolitik, innere Sicherheit Raumordnung, Städtebau, Verkehr, Umwelt Recht, Justiz Sozialpolitik Verteidigungspolitik Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik politische Systeme politische Systeme anderer Länder politisches System Deutschlands Wirtschaftslehre, Wirtschaft Betriebswirtschaft, Rechnungswesen Privathaushalt, Konsum, Verbraucher Volkswirtschaft, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftssysteme Sozialwissenschaftliche Theorien Sprachen und Literatur Altgriechisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Arabisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Chinesisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Deutsch Deutsch als Zweitsprache Landeskunde Deutschland Sprachliche Fertigkeiten Fachdidaktik Kompetenzorientierung Diagnose und Förderung Kompetenzraster Lesen, Texte und Medien Schreiben Sprache und Sprachgebrauch Sprechen und Zuhören Methoden des Fachs Nachschlagewerke Grammatik Aktiv-Passiv Konjunktiv-Indirekte Rede Satzarten Satzglieder Verben-Zeiten Wortarten Wortbildung-Wortschatz Internet-Portale Kommunikation Argumentation, Diskussion Kommunikationsanlässe Kommunikationstheorie Präsentation Probleme der Kommunikation Rhetorik Lehrpläne, Abschlüsse Abiturprüfung Abschlussprüfungen Lehrpläne, Bildungsstandards Unterricht in den Kurshalbjahren der Oberstufe Lesen, Lesetechnik Frankfurter Buchmesse für Kinder und Jugendliche Leseförderung Geschlecht und Lesen Schulbibliotheken Lesetechniken Literatur Drama Inszenierung Klassisches Drama Modernes Drama Theorie, Theater Verfilmung, Hörspiel, Lesung Epik Erzählung, Kurzgeschichte, Roman Fabel, Parabel Film, Hörspiel, Lesung Kriminalliteratur Märchen und Sagen Filmanalyse Kinderliteratur, Jugendliteratur Comics, Cartoons Damals war es Friedrich Das Geheimnis von Bahnsteig 13 Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen Die Vorstadtkrokodile Ein Schatten wie ein Leopard Hörbücher Audio Projekte Insel der blauen Delphine Jugendbuchautoren Boie, Kirsten Frank, Anne Funke, Cornelia Härtling, Peter Kästner, Erich Lindgren, Astrid May, Karl Preußler, Otfried Die kleine Hexe Krabat Sachar, Louis Tolkien, J.R.R. Klassenlektüren Krabat Löcher Literaturgeschichte, Literaturtheorien Literaturbetrieb Buchmessen Literaturkritik Literaturgeschichte 16.-18. Jahrhundert 19. Jahrhundert 20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Antike Biographien Mittelalter Überblicksdarstellungen Literatursoziologie Literaturtheorie Lyrik Lyrik der Klassik Lyrik der Moderne Lyrik der Romantik Lyrik des Expressionismus Schriftstellerinnen, Schriftsteller Andersch, Alfred Arnim, Bettina von Ausländer, Rose Becker, Jurek Bronsteins Kinder Jakob der Lügner Benn, Gottfried Böll, Heinrich Borchert, Wolfgang Born, Nicolas Brecht, Bertolt Das Leben des Galilei Mutter Courage Büchner, Georg Dantons Tod Der hessische Landbote Leonce und Lena Woyzeck Camus, Albert Celan, Paul Döblin, Alfred Drewitz, Ingeborg Droste-Hülshoff, Annette Dürrenmatt, Friedrich Der Besuch der alten Dame Eichendorff, Josef Freiherr von Aus dem Leben eines Taugenichts Fontane, Theodor Frisch, Max Homo Faber Goethe, Johann Wolfgang Die Leiden des jungen Werther Faust I Iphigenie auf Tauris Grass, Günter Katz und Maus Grimm, Jacob und Wilhelm Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von Härtling, Peter Hauptmann, Gerhard Hebbel, Friedrich Hein, Christoph Heine, Heinrich Herder, Johann Gottfried Herrndorf, Wolfgang Hesse, Hermann Das Glasperlenspiel Der Steppenwolf Hölderlin, Friedrich Hoffmann, E.T.A. Hofmannsthal, Hugo von Jelinek, Elfriede Kästner, Erich Kafka, Franz Der Prozess Die Verwandlung Keun, Irmgard Kleist, Heinrich Die Marquise von O. Michael Kohlhaas Prinz Friedrich von Homburg Klinger, Friedrich Maximilian Kroetz, Franz Xaver Lenz, Jakob Michael Reinhold Lenz, Siegfried Die Deutschstunde Lessing, Gotthold Ephraim Emilia Galotti Nathan der Weise Mann, Heinrich Mann, Klaus Mann, Thomas Der Tod in Venedig Der Zauberberg Die Buddenbrooks Dr. Faustus Mario und der Zauberer Mörike, Eduard Morgenstern, Christian Müller, Heiner Musil, Robert Paul, Jean Plenzdorf, Ulrich Rilke, Rainer Maria Sachs, Nelly Schiller, Friedrich Die Jungfrau von Orleans Die Räuber Don Carlos Kabale und Liebe Maria Stuart Schlink, Bernhard Schmidt, Arno Schneider, Peter Schneider, Robert Seghers, Anna Süskind, Patrick Tucholsky, Kurt Walser, Martin Weiss, Peter Wohmann, Gabriele Wolf, Christa Kassandra Zuckmayer, Carl Zweig, Arnold Medienkompetenz, Methodenkompetenz Filmanalyse Kulturelle Praxis Medienerziehung Methoden Online-Nachschlagewerke Nichtliterarische Texte Werbung Zeitung Rechtschreibung Fehlerschwerpunkte das oder dass? Lese-Programme, Rechtschreib-Programme Editoren Grammatik Lesetraining Online-Übungen Rechtschreibtraining Tipptraining Wortratespiele Zeichensetzung Schreibformen Bericht, Beschreibung Erörterung Erzählung Inhaltsangabe Journalistische Texte Reportage Schülerzeitung Zeitung in der Schule Kreatives Schreiben Lebenslauf, Bewerbung Referat, Protokoll Textanalyse, Interpretation Sprachgeschichte, Sprachentwicklung Dialekte Fachsprache, Umgangssprache, Jugendsprache Sprachgeschichte Englisch Allgemeines, Überblick Austausch und Auslandsaufenthalte Internet-Portale Bilingualer Unterricht Biologie Chemie Geographie Australia Cities Climate and weather Earth quakes Migration New Zealand Oceans and water Plate tectonics South Africa The tropical rainforest Tsunami Volcanoes Geschichte Antike Ägypten Andere Hochkulturen Griechenland Rom Germany Great Britain Mittelalter Neuzeit USA 19th and 20th Century American Revolution and Civil War Colonial Times Slavery Vorgeschichte Zeitgeschichte Kunst und Kultur Mathematik Musik Physik Politik Debate Democracy Constitution and Basic Rights Local Government Media Parliament and Government United Kingdom USA Political Parties and new forms of political participation Theory of Democracy Economics Careers: Finding a Job Economic Policy Economic Systems Market Money Trade Environment European Integration Globalization International Politics Society Youth Religion Sport Wirtschaft Didaktik Methoden Sprachportfolios Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Landeskunde anderer anglophoner Länder Australien Indien Irland Kanada Südafrika Landeskunde der USA Alltag Geographie New York Geschichte Kultur Politik Bürgerrechtsbewegung Landeskunde Großbritanniens Alltag Geographie Schottland Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Albee, Edward Austen, Jane Blake, William Browning, Elizabeth Coleridge, Samuel Taylor Defoe, Daniel Dickens, Charles Doyle, Conan Arthur Golding, William Green, John Green, John Huxley, Aldous James, Henry Kerouac, Jack London, Jack Miller, Arthur Orwell, George Poe, Edgar Allan Rowling, Joan K. Russel, Willy Sachar, Louis Salinger, J.D. Shakespeare, William Shaw, George Bernard Steinbeck, John Stevenson, Robert L. Twain, Mark Wells, H.G. Wilde, Oscar Literarische Formen Comics Drama Lyrik Songs Prosa Erzählung Fabel Kurzgeschichte Märchen Roman Literaturgeschichte englische Literatur nordamerikanische Literatur Literatursprache Medien Fernsehen, TV Film Printmedien online Radio Musik und Kunst Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Adjektive, Adverbien If-Sätze Indirekte Rede Mixed Pronomen Relativpronomen Unzählbares, Zählbares Modals Passiv Satzbau, Aufforderungen, Fragen Bitten, Aufforderungen, Befehle Fragen Satzbau Zeiten Future Tenses Past Tenses Present Perfact Present Tenses Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Arbeitssuche, Berufe Our Planet's Future Nuclear energy in English-speaking countries Wortschatz, Lexik Französisch Allgemeines, Überblick Internet-Portale Aktuelle Nachrichten Newsletter, Foren, Blogs Austausch und Auslandsaufenthalte Austausch und Begegnung Frankreichaufenthalte Bilingualer Unterricht Biologie Chemie Geographie Geschichte Kunst Mathematik Musik Physik Politik Politik und Wirtschaft Sport Wirtschaft Chanson Anaïs Axiom First Aznavour, Charles Bénabar Brigitte Cali Capart, Louis Chao, Manu Damia Daran et les chaises Dimech, Jeanette Fatals Picards Fersen, Thomas Grand Corps Malade Massilia Sound System Noah, Yannick Oldelaf & Monsieur D Ryan, Kate Stromae Téléphone Zaz Fachdidaktik Einsatz des europäischen Sprachportfolios Kompetenzen Methodik Lernstrategien Nutzung neuer Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Prüfungen Film Astérix Kérity, la maison des contes Le fabuleux destin d'Amélie Poulain Le hussard sur le toit Le plus beau métier du monde Les poupées russes Tanguy Landeskunde Alltag Feste, Bräuche Gastronomie Verkehr Wegbeschreibung Deutsch-Französische Beziehungen Frankophonie Afrika Afrikanische Literatur Maghreb Algerien Marokko Mauretanien Tunesien Mali Mayotte Republik Kongo (Congo-Brazzaville) Réunion Senegal Togo Zentralafrikanische Republik Französische Überseegebiete Lateinamerika Französisch Guyana Karibik Guadeloupe Haiti Martinique Polynesien Quebec Schweiz Wallonien Frankreich Geographie Paris Regionen Alsace Aquitaine Auvergne Basse-Normandie Bourgogne Bretagne Centre Champagne-Ardenne Corse Franche-Comté Haute-Normandie Ile de France La France d'outre-mer Languedoc-Roussillon Limousin Lorraine Midi-Pyrénées Nord-Pas-de-Calais Pays de la Loire Picardie Poitou-Charentes Provence-Alpes-Côte d'Azur Rhônes-Alpes Geschichte Absolutismus Louis XIV Deutsch-französische Geschichte Deutsch-französische Freundschaft Deutsch-Französischer Krieg (1870-71) Erster Weltkrieg Europäische Einigung Französische Revolution Industrielle Revolution und soziale Frage Kolonialismus Mittelalter Jeanne d'Arc Napoleon Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Gesellschaft Jugend Kultur Feste und Feiertage Kulinarisches Persönlichkeiten Politik und Wirtschaft Europa Gesellschaft Geschlechter Internet Jugend La Banlieue Multi-ethnisches Frankreich Identité française L'intégration Le rascisme Rebellion Schule Sport Medien Ökologie Politik Institutionen Internationale Politik Parteien Wahlen Recht Wirtschaft Arbeit Gewerkschaft Energie Landwirtschaft Wein Schule Literatur Autoren Balzac, Honoré de Baudelaire, Charles Ben Jelloun, Tahar Camus, Albert Césaire, Aimé Chateaubriand, François-René de Cocteau, Jean Corneille, Pierre Daeninckx, Didier Diome, Fatou Féraud, Marie Fournel, Paul France, Anatole Gautier, Théophile Gavalda, Anna Giono, Jean Goscinny, René Grondin-Pilou, Suzel Hugo, Victor Ionesco, Eugène Jarry, Alfred Joffo, Joseph La Fontaine, Jean de Lambert, Christophe Le Clézio, Jean-Marie Gustave Lopes, Henri Mallarmé, Stéphane Maupassant, Guy de Modiano, Patrick Molière Murail, Marie-Aude Nerval, Gérard de Nothomb, Amélie Pavloff, Franck Prévert, Jacques Radiguet, Raymond Rimbaud, Arthur Rousseau, Jean-Jacques Saint-Exupéry, Antoine de Sartre, Jean-Paul Schmitt, Eric-Emmanuel Simenon, Georges Stendhal Troyes, Chrétien de Verne, Jules Voltaire Zola, Émile Bande dessinée Tintin Jugendliteratur Literaturgeschichte Märchen Poesie Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Adjektive, Adverbien Präpositionen Pronomen Satzbau Indirekte Rede Relativsätze Si-Sätze Substantive Verben 1. Gruppe 2. Gruppe 3. Gruppe Unregelmäßige Verben Zeiten, Modi Conditionnel Futur Imparfait Impératif La voix passive Participe présent et Gérondif Passé composé Passé composé et Imparfait Passé simple Plus-que-parfait Présent indicatif Subjonctif Hörverstehen Hör-Seh-Verstehen Hör-Text-Verständnis Hörspiele Interkulturelle Kompetenzen Kombinierte Kompetenzen Leseverstehen Lesetechniken Schreiben Ausdruck und Stil Gattungen E-Mail Résumé Rechtschreibung Sprachmittlung Sprechen Das französische Alphabet Lautlehre Lautschrift Situationen Situationen Begrüßen, Vorstellen, Verabschieden Diskussion, Stellungnahme, Zustimmung Einkaufen Gefühle ausdrücken und entsprechend reagieren Im Urlaub Interkulturelle Unterschiede Sozialstrukturen der Städte Telefonieren Wortschatz Arbeit mit dem Wörterbuch Falsche Freunde Lernstrategien Vokabellernen Vokabular zu Themenbereichen Arbeit, Berufe Begrüßen, Vorstellen, Verabschieden Einkaufen Familie Farben Kleidung Kleidung Kommunikation Nahrung Personen Pflanzen, Tiere Reisen Schule Stadtviertel Telefonieren Uhrzeit, Datum Urlaub Wetter, Jahreszeiten Wohnen Zahlen Wörterbücher im Internet Weitere Medien Bilder Fernsehen Kunst Printmedien online Radio Italienisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Japanisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Latein Allgemeines, Überblick Didaktik Bildungsstandards Fachdidaktik Lernstrategien Methoden für das Vokabellernen Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Übersetzen Textrezeption Texterschließung Kompetenzorientierung Grammatik Der abhängige Satz Attributivsätze-Relativsätze Gliedsätze als Adverbiale Gliedsätze als Subjekt-Objekt Satzgefüge-Periode Der unabhängige Satz Arten Modi Tempora Verbindung von unabhängigen Sätzen Morphologie Deklinationen Adjektive Adverbien Numerale Pronomen Steigerung Substantive Konjugationen a-Konjugation Deponentia e-Konjugation Gemischte Konjugation Handlungsarten i-Konjugation ire, esse, posse, velle, ferre Konsonantische Konjugation Nominalformen Personen-Endungen Semideponentia und fieri Stammformen Tempus und Modus Stilmittel in Prosa und Poesie Syntax Der abhängige Satz Attributsätze-Relativsätze Gliedsätze als Adverbiale Gliedsätze als Subjekt-Objekt Relativer Satzanschluss Satzgefüge-Periode Der einfache Satz Satzglieder Satzstruktur Der erweiterte Satz Attribute Objekte und Adverbiale Der unabhängige Satz Arten Modi Tempora Verbindung von unabhängigen Sätzen Nominalformen Präpositionalgefüge Übersichten Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Archäologie Afrika Asien Deutschland Europa Infrastruktur Geographie Geschichte Kaiserzeit Königszeit Republik Spätantike Kultur Philosophie Griechische Philosophie Römische Philosophie Religion und Mythos Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Texte mit Übersetzungen Poesie Prosa Textsammlungen Poesie Prosa Massenmedien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Lateinische Sprichwörter Lehnwörter im Deutschen Rechtschreibung Vokabelfelder Wortarten Wortbetonung Neugriechisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Niederländisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Polnisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Russisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik sonstige Sprachen Sorbisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Spanisch Allgemeines, Überblick Fachdidaktik Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Andere spanischsprachige Länder Argentina Cuba Lateinamerika México Geographie Madrid Regionen Andalucía Galicia Katalonien Barcelona Geschichte Spanischer Bürgerkrieg Kultur Film Kunst Dalí, Salvador Goya, Francisco Goya, Francisco Kahlo, Frida Miró, Juan Picasso, Pablo Musik Stierkampf Politik Männer und Frauen Umwelt Literatur Autoren Federico García Lorca Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Online Spanisch lernen Schreiben Spanisch lernen in Spanien und Lateinamerika Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik Sprachunterricht, Linguistik Türkisch Allgemeines, Überblick Landeskunde, Soziokulturelles Orientierungswissen Alltag Geographie Geschichte Kultur Politik Literatur Autoren Literarische Formen Literaturgeschichte Medien Fernsehen, TV Film Musik und Kunst Printmedien online Radio Methodik, Beiträge zur Entwicklung von Methodenkompetenz Lernstrategien Nutzung, Umgang mit neuen Medien Präsentationstechniken Textproduktion Textrezeption Sprache, Sprachliche Fertigkeiten, Kompetenzen Grammatik Hörverstehen, Hörsehverstehen Interkulturelle Kompetenzen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Sprechen Wortschatz, Lexik weitere europäische Sprachen