Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") , (Edutags Tag: Mathematik)
Es wurden 319 Einträge gefunden
-
MINT vom Kindergarten bis zum Abitur: Die Siemens Stiftung engagiert sich für mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung
Der Name Siemens ist ein fester Bestandteil in der nationalen und internationalen Firmenlandschaft. Das vor 160 Jahren gegründete Unternehmen mit weltweit rund 430.000 Mitarbeitern bündelt sein gesellschaftliches Engagement seit Ende September 2008 nun in einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in München. Die Siemens Stiftung konzentriert sich besonders auf den Einsatz ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43521" }
-
Natur-Wissen schaffen: Die Telekom Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaft und Technik.
Schon Kindergartenkinder begeistern sich für Naturphänomene und Mathematik könnte ein für alle Schülerinnen und Schüler spannendes Fach sein. Ist die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern in Deutschland ausreichend, damit Deutschland eine große Technologienation bleibt? Nach Ansicht der Telekom Stiftung haben die naturwissenschaftlichen Fächer im deutschen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35495" }
-
Aufgaben und Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht
kostenlose Arbeitsmaterialien für den Mathematikunterricht: Arbeitsblätter und Abituraufgaben (aus Berlin), Klassenstufen 7 - 13
Details { "DBS": "DE:DBS:9847" }
-
Unterrichtsmaterialien des LPM: Mathematik
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) bietet Unterrichtsmaterialien, Informationen, Software und Links zum Fach Mathematik. Auch Veranstaltungen und aktuelle Termine zum Mathematikunterricht werden angekündigt.
Details { "DBS": "DE:DBS:15108" }
-
Matroids Matheplanet
´´Matroids Matheplanet - Die Mathe-Redaktion´´ ist ein privates, nicht kommerzielles Portal zur Mathematik mit aktuellen Artikeln, Essays, Forum, Veranstaltungshinweisen und bewerteten Links und Literaturhinweise zu und über Mathematik, außerdem Spiele, Knobelaufgaben und Wettbewerbe zur Unterhaltung und Motivation. Zielgruppe sind Studenten und Oberschüler, die sich ...
Details { "DBS": "DE:DBS:26941" }
-
Internet-Bibliothek für Schulmathematik
Mathematik von Klasse 6 bis Abitur. Realschulen, allg. Gymnasium und berufliche Gymnasien. Thementexte mit breiter Einführung, Trainingshefte, Abitursbereitung. Alles verfügbar auf einer Mathe-CD. Die Webseite enthält eine Demo-CD mit vielen Demotexten und auch ungekürzten Texten. Die Vollversion ist kostenpflichtig. Es gibt Lehrerzimmerlizenzen, eine Moodle-Lizenz und ...
Details { "HE": "DE:HE:117735", "DBS": "DE:DBS:12919" }
-
Abschlussprüfung Berufsfachschule Mathematik
Auf dieser Internetseite findet sich ein Vorschlag mit Aufgaben zur Abschlussprüfung in Mathematik der Berufsfachschule Käthe - Kollwitz - Schule in Offenbach aus dem Jahre 1997.
Details { "DBS": "DE:DBS:2223" }
-
Fachportal Mathematik bei Lehrer-Online
Mit dem Internetportal Lehrer-Online unterstützt Schulen ans Netz e.V. die fach- und schulformspezifische Unterrichtspraxis mit neuen Medien. Das Fachportal Mathematik bietet: Unterrichtseinheiten mit frei verfügbaren Arbeitsmaterialien und methodisch-didaktischen Kommentaren, Links zur eigenen Vorbereitung oder zur Vertiefung im Unterricht, Unterrichtsvorschläge, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16688" }
-
The Math Forum
Hier findet sich eine ausführliche Materialsammlung zu allen Bereichen der Mathematik für Lehrer, Schüler, Eltern und andere Interessierte. Es werden auch ein Mathe-Forum, Diskussionsgruppen, Newsletter und Hilfe bei mathematischen Probelemen geboten.
Details { "DBS": "DE:DBS:207" }
-
The rec.puzzles archive - Mathematische Puzzles und Textaufgaben
Anspruchsvolle und interessante Textaufgaben und Puzzles aus verschiedenen Bereichen der Mathematik (Stochastik, Geometrie, Analysis, Logik, Kryptologie, Spieltheorien, Sprachspiele, Induktion, Kombinatorik, ...)
Details { "DBS": "DE:DBS:4687" }
-
The MacTutor History of Mathematics archive - History Topics Index
Umfangreiche Materialien zur Geschichte der Mathematik, mit Querverweisen auf Mathematiker. Themen nach Kulturkreisen: Mathematik der Babylonier, Ägypter, Griechen, Inder, Araber, Maya, Amerikaner, Schotten mathematische Themen: Geschichte (Überblick), Algebra, Analysis, Zahlen/Zahlentheorie, Geometrie/Topologie, Anwendungen in Physik und Astronomie, Didaktik der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:2379" }
-
GEONExT - dynamische Mathematiksoftware für Geometrie, Analysis und Algebra
GEONExT ermöglicht neue Wege des Lehrens und Lernens im Mathematikunterricht. Zudem erlaubt es Visualisierungsmöglichkeiten, die mit Papier, Bleistift und traditionellen Konstruktionswerkzeugen bzw. an der Tafel nicht realisierbar sind. GEONExT kann im Mathematikunterricht von der Grundschule an bis hin zur Analysis der gymnasialen Oberstufe sowie in der Lehrerausbildung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16942" }
-
Mathepower
Mathematikaufgaben der Schuljahre 1-10 werden auf dieser Seite kostenlos ausgerechnet: Brüche, Geometrie, Gleichungen, Grundrechenarten, Trigonometrie . Zwischenschritte sowie die verwendeten Formeln weren angegeben. Die Seite finanziert sich durch Werbung ohne jugendgefährdende Inhalte.
Details { "DBS": "DE:DBS:16385" }
-
Suchmaschine "Helles Köpfchen": Mathematik
Die Suchmaschine für Kinder und Jugendliche verlinkt hier zahlreiche Suchergebnisse mit vielfältigen Informationen, Spielen, Knobeleien und Wissenswertem rund um das Thema Mathematik.
Details { "DBS": "DE:DBS:40139" }
-
Das Mathematische Cafe
Hier können Sie Amüsantes und Ernsthaftes über das mathematische Leben, das mathematische Universum und "den ganzen Rest´´ erfahren. Per Mail können beliebige Fragen zur Mathematik gestellt werden. Vorgestellt wird z.B. das Virtuelle Freiberger Museum mit Bildern zu "Mathematik und Kunst´´, zahlreiche Bücher zur Mathematik (populärwissenschaftliche ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1596" }
-
Mathematik mit Spaß lernen
Mathematik mit Spaß lernen orientiert sich am Lehrplan Mathematik für die R6 der bayerischen Realschule. Die Site ist für Schüler und andere Interessierte gedacht. Man findet eine Vielzahl von Mathe-Applets zum interaktiven Spielen, Probieren und Lernen. Folgende Rubriken stehen zur Verfügung: Rechnen, Algebra, Geometrie, Mathe-Geschichte und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:17060" }
-
Computerunterstützer interaktiver Mathematikunterricht an der Realschule
Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht an der Realschule. Die Inhalte ermöglichen für Schüler einen selbständigen Zugang zu Unterrichtsthemen. Lehrer können die Webseiten im Unterricht zur Erarbeitung von Inhalten einsetzen.
Details { "DBS": "DE:DBS:26903" }
-
unendlich viele Mathe-Aufgaben mit Lösungen
Die Webseite bietet die Möglichkeit sich selbst Übungsblätter/Übungsaufgaben mit Lösungen zu verschiedensten Themen aus dem Bereich Mathematik zu erstellen. Nachdem eine Übungsseite erstellt wurde, bleibt diese, z.B. für Schüler/Mitschüler/Lehrerkollegen, über eine ´´Recall-Funktion´´ abrufbar. Somit kann ein Lehrer geeignete Aufgabenblätter erstellen und den ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35620" }
-
math-edu
Math-edu ist eine Webseite rund um Mathematik-VERNETZUNGEN und richtet sich vor allem an Lehrer und Lehrerinnen. Hier findet man Informationen zu verschiedenen graphischen Darstellungen mathematischer Netzwerke, wie z.B. Mind Maps oder Concept Maps, zu Möglichkeiten der Förderung des vernetzten Denkens, sowie zu vielfältigen Verbindungen der Mathematik zum Rest der Welt. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12551" }
-
"Mathematik. Alles, was zählt.": Das Jahr der Mathematik ist eröffnet
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 23. Januar 2008 offiziell das Jahr der Mathematik eingeläutet. In den nächsten Monaten werden viele interessante Veranstaltungen und Wettbewerbe das facettenreiche Bild der Mathematik in der Öffentlichkeit darstellen, um vor allem junge Menschen für die spannende Wissenschaft zu begeistern.
Details { "DBS": "DE:DBS:39803" }
-
LuckyFix - Lernsoftware für den Mathematikunterricht
LuckyFix ist eine spielerische Lernsoftware für den Mathematikunterricht und für zu Hause. Sie bietet Übungsaufgaben für alle Klassenstufen von 3 bis 13. Auf der Homepage findet man Online-Beispiele und Demo-Versionen zum downloaden.
Details { "DBS": "DE:DBS:23093" }
-
Dreisatz als Powerpoint-Präsentation
Einfache Darstellung des Dreisatzes mit Hilfe von Powerpoint-Folien, die auch Offline verwendet werden können. Sowohl für den Hauptschulbereich als auch für die Berufsschule.
Details { "DBS": "DE:DBS:12168" }
-
Mathe-Quelle
Eine Homepage, die dem Zweck dient, MathematiklehrerInnen der Sek I und II einen möglichst schnellen Zugang zu Materialien zur Unterrichtsvorbereitung und -durchführung zu ermöglichen. Neben Materialien gibt es auch Links zu Informationen zum Mathematik-Studium, zu Mathematik-Lexika, zur Geschichte der Mathematik und zu Computerprogrammen mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1235" }
-
Ask. Dr. Math / Fragen an Mathematiker
Hier können Fragen zur Mathematik per e-mail gestellt werden (z.B. Hausaufgaben, Tests, Knobelaufgaben,...), die dann von Experten beantwortet werden. Im Dr. Math-Archiv sind schon beantwortete Fragen (von Addition bis Galois-Theorie) gesammelt.
Details { "DBS": "DE:DBS:28" }
-
Mathematik-Aufgaben der Woche
Jede Woche wird hier jeweils ein neues Problem aus den mathematischen Bereichen Algebra, Geometrie, Analysis, Diskrete Mathematik und Grundlagen gestellt. Für jüngere Schüler (ab ca. 3.Klasse) gibt es auch nach Schulstufen geordnet Aufgaben. Die Lösungen können per Mail zur Bewertung und Korrektur eingesandt werden. Besonders gute Beiträge werden im WWW ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1057" }
-
Kombinatorik - Multimedial begreifen - SOFTWARE-Rezension
Das Lernprogramm hilft, kombinatorische Aufgaben selbstständig zu bewältigen, indem Probleme abstrahiert und einer Systematik zugeordnet werden. Nicht zuletzt aufgrund seiner Übersichtlichkeit und seines ansprechenden Designs gewann dieses Lernprogramm beim Jugendsoftwarepreis 2006 der Klaus Tschira Stiftung in der Kategorie Sekundarstufe II. (Kl. 11-12)
Details { "DBS": "DE:DBS:39742" }
-
Mathematik leicht gemacht
Mathematik leicht gemacht. Kostenloser Download des kompletten Kapitels (30 Seiten) zur ´´Wurzelrechnung´´: Erläuterungen, Beispiele, Aufgaben.
Details { "DBS": "DE:DBS:39608" }
-
Lernhilfen für den Mathematikunterricht
Unterrichtsmaterialien/ Lernhilfen zu Geometrie, Optik, Variablen, Terme, Formeln und Identitäten, Gleichungen, Lineare Algebra und analytische Geometrie, Analysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Modellbildung und Simluation (Game of Life),.... Außerdem gibt es Informationen zu den mathematischen Hintergründen, ein Lexikon, interaktive Tests und viele Links auch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:10129" }
-
Mathematiklernsoftware Klasse 7-10
5 Programme zum Download (selbstentpackende Shareware): Prozentrechnung, Abbildungen, lineare Funktionen, rationale Zahlen, binomische Formeln, Spiegelung/Drehung. Animierte Darstellung des Lehrsatzes von Pythagoras.
Details { "DBS": "DE:DBS:10415" }
-
EducETH - Das Bildungsportal der ETH Zürich
Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich stellt über die Internetplattform EducETH für Lehrende an Gymnasien und an anderen höheren Bildungsinstitutionen kostenlos Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Viele Materialien eignen sich auch für das Selbststudium (Leitprogramme). Abgedeckt werden u.a. die Fächer Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34358" }
-
Chaos und Fraktale
Dies ist ein ausführliches Informationssystem zum Thema Chaos und Fraktale mit Grunderklärungen, Tipps für den Unterricht, Arbeitsblättern, freier Software, Programmiertipps in Logo, Pascal. Vorgestellt werden: Feigenbaum, Mandelbrotmenge, dynamische Systeme, Lindenmayer-System, Wegfraktale, Sierpinski-Dreieck, Dimension , IFS-Fraktale.
Details { "DBS": "DE:DBS:2052" }
-
Virtuelles Klassenzimmer
Diese Seiten sind etwas ganz besonderes. Sie entstanden und entstehen im Zusammenhang mit dem Projekt "Mobiles Klassenzimmer´´. Hier werden wir Schüler (und die Lehrer natürlich auch) mit einem Notebook ausgestattet und können mit Maple den Mathematikunterricht anschaulicher und anspruchsvoller gestalten. Die Mapleworksheets dokumentieren unsere ...
Details { "DBS": "DE:DBS:2370" }
-
Lernprogramm Mathematik
Die gesamte Schulmathematik für Realschüler und Gymnasiasten ab ca. 7. Klasse bis zur Mittleren Reife und zum Abitur: Grundlagen, Arithmetik, Mengenlehre, Algebra, Analysis, Geometrie der Ebene und des Raumes, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differential- und Integralrechnung. Viele hilfreiche Funktionen wie Berechnungen, Formelsammlungen, Glossar, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12743" }
-
SMART - Sammlung Mathematischer Aufgaben als HypeRtext mit TEX
Diese Sammlung von Mathematikaufgaben enthält zur Zeit sogenannte Schulaufgabenmodule für die Jahrgangsstufe 5 bis 11. Im Laufe der Zeit sollen weitere Jahrgangsstufen und andere Arten von Aufgaben hinzukommen. Gedacht ist beispielsweise an Aufgaben für Mathematikwettbewerbe auf Schulebene oder an Aufgabenstellungen für Unterrichtsprojekte und für den Computereinsatz im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:249" }
-
MatheRaum - Offene Informations- und Nachhilfe-Gemeinschaft für Mathematik
Das Projekt Matheraum ist ein lockerer Zusammenschluss von mehreren Interessierten zu einer offenen Internet-Gemeinschaft, die Mathematik möglichst vielen zugänglich machen will (kostenlos und ohne Werbung): Lehrer, Dipl. math., Studenten, Schüler, Nachhilfelehrer/-schüler u.a.
Details { "DBS": "DE:DBS:23005" }
-
Mathe-Werkstatt
Homepage für Mathematik-Lehrer von einem Mathematik-Lehrer mit Überlegungen und Links zu Themen wie Ebene Geometrie, Raumgeometrie, Fraktale, Computeralgebra, Tabellenkalkulation, Analysis, Lineare Algebra, Abitur, Allgemeinbildung, Facharbeiten, Wettbewerbe, Lesetipps, Unmögliche Figuren, Humor, Didaktik, Lehrerfortbildung, Koedukation, Dyskalkulie und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1798" }
-
math4u2 - Interaktive Mathematik-Software für den Einsatz im Unterricht und zum Selbststudium
math4u2 ist ein von der Fachhochschule Augsburg entwickeltes, frei erhältliches Computer-Mathematik-System, das speziell für den Einsatz in der Vorlesung, im Unterricht und beim Selbststudium konzipiert wurde. Es erlaubt die Darstellung und Aufbereitung von Sachverhalten aus der Analysis, der Algebra und der Geometrie. Dabei können sowohl präsentationsfertige, interaktive ...
Details { "DBS": "DE:DBS:30760" }
-
3D-Mathematikprogramm
MathProf ist ein Mathematik-Programm, das es ermöglicht durch die Darstellung zwei- wie auch dreidimensionaler Grafiken, sich mathematische Zusammenhänge auf einfache Weise zu veranschaulichen. Das Programm verfügt über mehr als 180 Unterprogramme welche in die Fachthemenbereiche Analysis, Geometrie, Allgemeine Algebra, 3D-Mathematik, Stochastik, Vektoralgebra, Lineare ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29731" }
-
Mathematik online
Online Kurs (mit interaktiven Abschnitten): 1. Mengen und Zahlen (in Planung) 2. Analysis (fast vollständig) 3. Lineare Algebra (in Arbeit)
Details { "DBS": "DE:DBS:12301" }
-
Mathesite
Die Mathesite von Ralf Glege bietet für Schüler der Sekundarstufe I und II eine umfangreiche Sammlung an Übungen, Formeln, Erklärungen und Abi-Klausuren mit Lösungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:17698" }
-
MatheLV.net
Abitur, Realschulabschluss und ZK - Prüfungsaufgaben 2004-2008 - Übungsblätter + Lösungen - Skripte - Formelsammlungen - GTR/CAS Anleitungen Ab März 2009 komplett neuer Auftritt zusammen mit SchulLV.net, der Schulplattform!
Details { "DBS": "DE:DBS:42185" }
-
Mathematik-Olympiaden e.V.
Zweck des Vereines ist die Förderung von Bildung und Erziehung, insbesondere von mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden Aufgaben mit Lösungen und Bewertungsvorschlägen für alle Stufen der Mathematikolympiade erarbeitet und interessierten Bundesländern zur Verfügung gestellt. Die Aufgaben sind downloadbar, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1738" }
-
Unterrichtsideen für Mathematiklehrer der Firma Casio
Die Seite bietet Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download.
Details { "DBS": "DE:DBS:38895" }
-
Computer-Algebra - Arbeitsblätter für Maple
Maple-Worksheets (Arbeitsblätter) zur Mathematik nach Klassenstufen und Themen geordnet. Es werden auch mögliche Abituraufgaben, ein elektronisches Mathematik-Buch, verschiedene Projekte und Didaktik-Tipps zu CAS (Computer-Algebra an der Schule) vorgestellt.
Details { "DBS": "DE:DBS:1500" }
-
1 umfangreicher KopfrechenTrainer: MatheMatch
MatheMatch ist ein umfangreicher, herausfordernder Mathe-KopfrechenTrainer für jede Altersstufe. Geboten wird eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten und Schwierigkeitsgraden, die in 6 unterschiedliche, aber miteinander kombinierbare Rechenmodule eingeteilt sind: (1) Grundrechenarten (Zahlenbereiche von 10 bis 1.000.000; pos. und neg. Zahlen; Rechenoperationen: +,-,,/, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20185" }
-
Mathematische Textaufgaben lösen
Anleitung, wie man mathematische Textaufgaben systematisch anpacken und erfolgreich lösen kann. Mit vielen ausführlich vorgelösten Musterbeispielen.
Details { "DBS": "DE:DBS:28156" }
-
Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik in der Grund-, Haupt- und Sonderschule
Arbeitsblätter und erprobtes Unterrichtsmaterial für das Fach Mathematik werden kostenlos zum Download angeboten, vorwiegend als Word-Datein: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Uhrzeit, Zahlenstrahl bis 100, Stellenwerttafel, Römische Zahlen, Sachaufgaben, Zeiger und Zifferblatt, Dezimalsystem, Dezimalzahlen und Brüche, Brüche und Bruchteile, Umrechnen von Dezimal- in ...
Details { "DBS": "DE:DBS:15182" }
-
Themenportal "Jahr der Mathematik" auf Lehrer-Online
Im Mathematikportal von Lehrer-Online wird anlässlich des Wissenschaftsjahres der neue Bereich ´´Begabte fördern´´ aufgebaut. Die hier veröffentlichten Materialien und Ideen eignen sich zur Förderung begabter und hochbegabter Schülerinnen und Schüler, zum Beispiel im Rahmen von Mathematik-Arbeitskreisen oder Projekttagen. Zum Teil können sie aber auch zur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39633" }
-
Pythagoras & Co. - Griechische Mathematik vor Euklid. Die Erfindung des Beweisens
Das PDF-Dokument liefert auf ca. 50 Seiten eine Einführung in die Geschichte der frühen griechischen Mathematik. Von Thales und Pythagoras bis hin zu Eudoxos und Theaitetos werden die wichtigsten griechischen Mathematiker vor Euklid vorgestellt. Im Zentrum steht dabei die Herausbildung der beweisenden Mathematik, als eine der zentralen Leistungen der griechischen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44798" }
-
Matheboard
Die Plattform liefert SchülerInnen, Studierenden und Interessierten Hilfe zur Selbsthilfe bei mathematischen Herausforderungen. Fragen können kostenlos und ohne jegliche Registrierung im Forum gestellt werden. Die vielen ehrenamtlichen ModeratorenInnen und Freiwilligen der Gemeinschaft helfen rund um die Uhr und sorgen dafür, dass jede Frage beantwortet ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45390" }
-
Modellieren mit Mathe - Lern- und Arbeitsumgebung auf dem Bildungsserver Südtirols
Diese Lern- und Arbeitsumgebung wird vom Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe in Südtirol zur Verfügung gestellt. Themenbereiche sind: Reale Probleme aus Wirklichkeitsbereichen; Ethische und gesellschaftliche Reflexionen; Einführung in die Theorien der Komplexität; Mathematische Materialien; Lokales Ordnen - Systematisieren, Anwenden, Üben; Neue Medien, ...
Details { "HE": "DE:HE:113453", "DBS": "DE:DBS:15904" }
-
Junge Wissenschaft
Die Zeitschrift ´´junge wissenschaft´´ unterscheidet sich von allen anderen Wissenschaftsmagazinen dadurch, daß die Hauptbeiträge, alle aus Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, ausschließlich von jungen Menschen bis zum Alter von 23 Jahren stammen. Sie ist also das Forum für deren erste eigene anspruchsvolle Veröffentlichungen. Dadurch macht ´´junge ...
Details { "DBS": "DE:DBS:13823" }
-
Mathematische Knobelei
Einmal monatlich verpackt die mathematische Knobelei ein mathematisches Problem in eine unterhaltsame Geschichte. Unter den eingesandten richtigen Lösungen werden passende Buchpreise ausgelost.
Details { "DBS": "DE:DBS:40432" }
-
Kostenloses E-Learning
Datenbank für kostenlose, frei zugängliche E-Learning-Kurse (Open Educational Resources). Alle E-Learning-Kurse sind redaktionell geprüft. Themen sind u.a. Englisch, Mathematik, Informatik.
Details { "DBS": "DE:DBS:44322" }
-
MatheAss 7.0 - Das Referenzprogramm unter den Shareware Mathematikprogrammen
MatheAss steht für Mathematik-Assistent und beschreibt damit ziemlich genau das, was das Programm sein will. Zielgruppen sind in erster Linie Schüler und Lehrer am Gymnasium aber auch alle, die sonst mit Mathematik zu tun haben. Das Programm löst die meisten Aufgaben aus den Bereichen : Algebra, Geometrie, Analysis, Stochastik, Lineare Algebra. Das Programm ist Shareware - ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1014" }
-
Improving Student Achievement in Mathematics
This booklet summarizes the mathematics chapter from the Handbook of research on improving student achievement, second edition, published by the Educational Research Service. The Handbook is based on the idea that, in order to succeed, efforts to improve instruction must focus on the existing knowledge base in respect of effective teaching and learning. [...] The practices ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36440" }
-
MuPAD Pro
Das Computeralgebrasystemen MuPAD hebt sich von anderen Systemen durch seine hervorragende Grafik ab.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53171", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.646351" }
-
Geometrie. Berechnung von Flächen - Die Kreisfläche. Lösung
Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602327.14" }
-
Geometrie. Berechnung von Flächen - Rechteck und Quadrat. Lösung
Lösung zum gleichnamigen Arbeitsblatt.
Details { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602327.2" }
-
Differenzialrechnung zur Gewinnmaximierung - Unterrichtseinheit
Die Flash-Animation `Die Grundidee des Differenzierens` der Website mathe-online.at vermittelt die Grundzüge der Differenzialrechnung in Bild und Ton - dabei können die verschiedenen Sequenzen je nach individuellem Lerntempo beliebig angehalten oder wiederholt werden. Die verschiedenen Medien und Darstellungsweisen ermöglichen einen vielfältigen Zugang zu dem zentralen und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34494" }
-
Logistische Wachstumsdynamik und Chaos - Materialien für eine mathemat. U-Einheit für die J-Stufe 10
Die Materialien vermitteln einige grundlegende Aspekte in der Betrachtung nichtlinearer Dynamik, dargestellt am Beispiel der logistischen Wachstumsgleichung. Die auf keinerlei Voraussetzungen der SchülerInnen aufbauenden Materialien vestehen sich u.a. auch als ein Beitrag zum anwendungsorientierten und fächerübergreifendem Unterricht. Insbesondere sollen vor dem Hintergrund ...
Details { "DBS": "DE:DBS:9192" }
-
Flächeninhalte - die Monte-Carlo-Methode - Unterrichtseinheit
Mit einer interaktiven Lernumgebung auf der Basis der Tabellenkalkulation Excel erkunden Schülerinnen und Schüler die Monte-Carlo-Methode zur Bestimmung von Flächeninhalten.
Details { "DBS": "DE:DBS:40827" }
-
Mathematik-digital
Interaktive Unterrichtseinheiten für das Fach Mathematik.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55112" }
-
Einführung in Maple
Maple ist ein ComputerAlgebraSystem für interaktive Algebra, Analysis, diskrete Mathematik, Grafik, numerische Berechnungen und viele andere Gebiete der Mathematik. Es stellt ferner eine Umgebung für die Entwicklung mathematischer Programme zur Verfügung. Eine Übersicht informiert über die wichtigsten Maple-Funktionen und über grundlegende Maple-Strukturen. Etwa 70 ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24240" }
-
Entdeckerpäckchen
PIK AS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000626" }
-
SIKORE hilft, die Kopfrechenfertigkeiten zu verbessern
SIKORE hilft Lernwilligen, die Kopfrechenfertigkeiten zu verbessern. Kettenaufgabenkönnen erzeugt und sofort online gelöst werden. Mit nur wenigen Mausklicks werden weiterhin kostenlose Aufgabenblätter zum Ausdrucken erstellt. Die Schwierigkeitsstufe ist frei wählbar.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001491" }
-
Bewegte Drehungen - Zykloiden - Unterrichtseinheit
Als erlebte Bewegung bereitet die Drehung einer Drehung viel Spaß: Man beachte die vielfältigen Angebote solcher Bewegungen auf Jahrmärkten. Ihre Analyse erweist sich bei guten Grundkenntnissen in der Trigonometrie als nicht zu schwierig.
Details { "DBS": "DE:DBS:40816" }
-
Das zählt in Mathe!
PIK AS - Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts an Grundschulen
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004651" }
-
Jahr der Mathematik: Die Mathleten kommen
du-kannst-mathe.de ist eine Seite, die im Rahmen des Jahres der Mathematik Jugendlichen die Mathematik näher bringen will. Dazu bietet die Seite veschiedene Angebote wie Spiele, Veranstaltungen und Projekte, sowie Wettbewerbe. Weitere Unterseiten widmen sich dem Mathematikstudium und Mathematik im Beruf.
Details { "DBS": "DE:DBS:40745", "HE": "DE:HE:157158" }
-
Guter Mathematikunterricht
Ein guter Mathelehrer ... Was ist das? Womit sollte man sich also als angehender Lehrer beschäftigen? Auf dieser Seite sollen Erfahrungen und Meinungen zu gutem Mathematikunterricht neben- und untereinander aufgelistet werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54975" }
-
Mißstände bei Rechenschwierigkeiten (Rheinland-Pfalz)
17. März 2005 Offener Brief an die Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz, Frau Doris Ahnen, zu den Mißständen an rheinland-pfälzischen Schulen unter denen Schüler mit besonderen Schwierigkeiten im Fach Mathematik zu leiden haben: - mangelnde Bereitschaft für flankierende schulische Maßnahmen bei besonderen Schwierigkeiten im Fach Mathematik - ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27973" }
-
Computer-Algebra-Systeme
Ein Computer-Algebra-System (kurz: CAS), insb. die an Schulen üblichen general purpose Systeme beinhalten vier grundlegende Komponenten: einen symbolischen Rechenkern: zum symbolisch-exakten Rechnen, einen numerischen Rechenkern: zum numerischen Rechnen z.B. auch Approximationen, eine graphische Ausgabe: z.B. einen Funktionenplotter, eine Programmierumgebung: um selbst den ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55015" }
-
bettermarks - Online-Lernsystem für Mathematik
bettermarks ist ein innovatives Online-Lernsystem für Schulmathematik und eigenet sich für Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen und Schulsystemes. Die Lernenden werden ergänzend zum Schulunterricht durch individuelle Förderung zu besseren Leistungen und mehr Erfolg im Mathematikunterricht geführt. Das Lernsystem ermöglicht zudem Lehrkräften eine effektivere ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43948" }
-
Wissenschaft in die Schulen
Wissenschaft in die Schulen ist ein Projekt, in dem Schulen Klassensätze der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft bzw. Sterne und Weltraum kostenfrei beziehen können. Für die teilnehmenden Lehrer stehen auf der Website kostenlos didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Wer mitmachen möchte, muss sich auf die Suche nach einem Sponsor machen, der die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40362" }
-
Bewegte Mathematik
``Bewegte Mathematik´´ steht für Programme nach einem einheitlichen Grundprinzip: Was im Schulunterricht an der Tafel oftmals nur im Anfangs- und Endzustand zeigbar ist, wird durch die Programme als kontinuierliche Bewegung dargestellt. Hierbei werden fast alle fundamentalen Elemente der Schulmathematik veranschaulicht. Die Programme sind freiwillige ``Spendensoftware´´: ...
Details { "DBS": "DE:DBS:330" }
-
Internetunterstütztes Lernen: Mathematik und Informatik
multimediale Lerneinheiten zu Themen aus dem Informatik- und dem Mathematikunterricht des Jahrgangs 9 und 10; Themen Mathematik: Gleichungen, Gleichungssysteme, reelle Zahlen; Themen Informatik: LOGO, Java, Word, Internet, Bildverarbeitung
Details { "DBS": "DE:DBS:11902" }
-
Mathcad - Software-Einsatz in Mathematik
Einige Erläuterungen zum Computer-Algebra-System Mathcad (für Windows)
Details { "DBS": "DE:DBS:1690" }
-
Jahr der Mathematik
Eine Zusammenstellung des Hamburger Bildungsservers von interessanten Informationen, Aktivitäten und Berichten rund um das Wissenschaftsjahr Mathematik.
Details { "DBS": "DE:DBS:39655" }
-
Sinusfunktion mit GEONExT
Dynamische Materialien ermöglichen einen experimentell-entdeckenden Einstieg in die trigonometrischen Funktionen (Klasse 9 bis 10).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53128" }
-
Wolfram Research Fachbereich Mathematik - Formelsammlung Mathematik
In diesen Seiten findet man sehr viele Formeln, die man im Mathematikunterricht der verschiedensten Schulstufen braucht. Die Seiten sind in Englisch gehalten, aber derart einfach, dass man eigentlich auch ohne große Kenntnisse der englischen Sprache sich leicht zurecht findet. Die Formeln sind kommentiert und mit Beispielen belegt, mathematische Größen sind genau ...
Details { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.244", "HE": "DE:HE:117739" }
-
Von Kegeln zu höheren algebraischen Kurven und wieder zurück
Das Thema erweist sich als Fundgrube verblüffender geometrischer Zusammenhänge (ab Jahrgangsstufe 11, Begabtenförderung).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53225" }
-
Vollständige Induktion
Mathematik-Lernpfad zum Thema ´Vollständige Induktion´.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55103" }
-
Potenzfunktionen - Hot-Potatoes-Übungen & interaktive Koordinatensysteme
Die Schülerinnen und Schüler nutzen selbstständig interaktive Arbeitsblätter zur Vertiefung des im Unterricht vorbesprochenen Themas (Klasse 10).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:53097" }
-
Was ist schon normal? - von der Binomial- zur Normalverteilung
Die Untersuchung von Binomialverteilungen führt über den integralen und lokalen Grenzwertsatz zu ihrer Approximation durch die Normalverteilung (Sek II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53287" }
-
Mathica
Das aufregende Lernadventure des Klett-Verlags verbindet eine spannende Mission mit didaktisch aufbereitetem Know-How aus der Welt der Mathematik.; Lernressourcentyp: Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14
Details { "DBS": "DE:DBS:52531" }
-
QED-Wiki - ein Berliner Mathe-Wiki von und für Schülerinnen und Schüler
Dieses Wiki existiert seit August 2012. Hier wird durch Mithilfe von Schülerinnen und Schülern der Mathematischen Schülergesellschaft Leonhard Euler und weiteren Schulen Berlins, eine Plattform zur Mathematik entstehen. Hierbei wollen wir kooperativ im Internet arbeiten und Themen, Interessen uva. austauschen. Warum heißt das Wiki QED-Wiki? QED steht für Quod Erat ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55069" }
-
Material zur Einführung linearer Funktionen (Präsentation und Arbeitsblätter)
Lineare Funktionen 8.Klasse Gymnasium: Zuordnungen, lineare Zu- und Abnahme; Funktionsbegriff; Darstellungsformen linearer Funktionen Tabelle, Graph, Funktionsgleichung; problemorientierte Anwendungsaufgaben Handygebühren, Trampolinspringen, Flugzeugabsturz, Berkwerksflutung. Ich bin Lehramtsstudent und habe dies alles während eines Praktikums erstellt und bereits ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42771" }
-
eMath: Vorbereitung auf das Mathe-Abitur
Die Seite bietet Original-Abituraufgaben für Mathematik (aus Baden-Württemberg und Bayern) mit ausführlichen Lösungen, zwei Skripte für die Oberstufe zu analytischer Geometrie und Analysis zum kostenlosen Download, Mathe-Tools (mit geo.exe für analytische Geometrie - Aufgaben und Funktion.exe für Analysis-Aufgaben zum kostenlosen Download) und ein Mathe-Board ...
Details { "HE": "DE:HE:117753", "DBS": "DE:DBS:13562" }
-
Schlaukopp.org - Nachhilfe und Schule
Sie finden auf meiner Webseite das online Begleitmaterial von Präsenzkursen. Unter anderem befinden sich prüfungsrelevante Unterlagen für die zentrale Abschlußprüfung in Analysis, lineare Algebra und Stochastik
Details { "DBS": "DE:DBS:39866" }
-
CAS-Server - Computer-Algebra in Baden-Württemberg
Der CAS-Server dient als Kommunikationsplattform für die ?Mathematik mit Computer? in Baden-Württemberg. Die Seite bietet Beiträge zum Mathematik- und Physikunterricht mit dem Computer sowie einen Computer-Algebra Grundkurs.
Details { "DBS": "DE:DBS:17657" }
-
Graphics for the calculus classroom / Grafiken für die Analysis
Sammlung von Graphiken, die zur Illustration einiger Probleme der Differential- und Integralrechnung dienen. Didaktisches Material teilweise vorhanden.
Details { "DBS": "DE:DBS:90" }
-
MacFunktion Mathematik-Grafik-Software
Herstellen mathematischer Grafiken: Funktionsgrafen, Polarkurven, Parameterkurven, Kurvenscharen, Richtungsfelder für Differentialgleichungen sowie mathematische Berechnungen auf diesen Objekten. Export in PostScript-Qualität über Zwischenablage. Lösen beliebiger Gleichungssysteme. Sehr einfache Bedienung. Als Vorbereitungshilfe für Lehrkräfte, als Forschungsinstrument ...
Details { "DBS": "DE:DBS:10275" }
-
Übungsaufgaben zum Mathe - Abitur
DDR-Abituraufgaben für Mathematik 1979 - 1989 mit Lösungen. Aufgaben und Lösungen können separat ausgedruckt werden und als Kopiervorlage verwendet werden. Schwerpunkt-Themenbereiche: Analysis, Lineare Algebra und analytische Geometrie
Details { "DBS": "DE:DBS:14939" }
-
Merkmale guten Mathematikunterrichts
Die folgenden 13 Merkmale guten Mathematikunterrichts basieren auf den 10 Merkmalen von Hilbert Meyer. Ergänzt wurden fachliche Gütemerkmale, die nicht nicht hinreichend akzentuiert erschienen. Die Merkmale z. T. wurden fachlich spezifiziert oder vor dem Hintergrund des Fachunterrichts uminterpretiert. Der ursprüngliche Vorschlag zur Gestaltung dieser Merkmale stammt aus ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54977" }
-
Mathematik - Lehrpläne für NRW
Mathematik- Lehrpläne Nordrhein-Westfalens, Quellen zum Mathematikunterricht im Internet und Unterrichtsmaterial nach Klassen (5-13) sortiert. Die Gliederung der Themen bzw. Inhalte entspricht den Lehrplänen: Algebra, Geometrie, Stochastik, Koordinatengeometrie, Beschreibende Statistik, Differentialrechnung ganz-rationaler Funktionen, Analysis, Lineare Algebra/Analytische ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:9878" }
-
REHs Mathewelt
Arbeitsblätter für die Oberstufe, Software und eine ausführliche Linkliste zum Fach Mathematik wurden zusammengestellt von Ralph-Erich Hildebrandt. Arbeitsblätter zu den Themen: Analysis, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik; Programme zum Ziegenproblem und zur graphischen Anzeige von Stabdiagrammen der Binomialverteilungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:4327" }
-
Theo Heusser: Unterichtsmaterialien für Informatik, ITG und Mathematik
Materialien zum Unterricht in Informatik, ITG und Mathematik; für Mathematik: kleine Programme für die Klassen 5 bis 8; Tests und Klassenarbeiten für die Klassen 7 und 8 Der Schwerpunkt liegt aber auf Informatik: Skripte, Aufgaben , Beispiele, Netzbetreuung, Internetfilter, Links, Linux für Lehrer,...
Details { "DBS": "DE:DBS:3728" }
-
Mathematik-digital/Textaufgaben
Textaufgaben für den Mathematikunterricht.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55037" }
-
Experimentelle Mathematik mit PMath Analysis
PMath Analysis V2.17 für Windows 95/98/ME/NT/2000/XP ist ein leistungsfähiges mathematisches Experimentiersystem, das nicht nur Graphen von Funktionen, Funktionenscharen, ihren Ableitungen und Integralfunktionen darstellen kann. Eine Hypertexthilfe erleichtert den Umgang mit dem Programm, indem sie überall die passenden Hilfestellungen gibt.
Details { "DBS": "DE:DBS:13207" }
-
Vera 8 interaktiv/Mathematik
Interaktiver Lernpfad für das Fach Mathematik.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54998" }
-
Matheaction.de
Die Seite ist ein Projekt von zwei Schülern. Sie bietet zahlreiche Tools, die Mathematikberechnungen aller Art durchführen, zum Beispiel für die Kurvendiskussion, mit dem man Funktionen und deren Ableitungen diskutieren und zeichnen lassen kann. Außerdem werden Tools zu den Themen Vektorrechnung, Planimetrie und Analysis angeboten.
Details { "DBS": "DE:DBS:37248" }
-
Mathematik-digital
Mathematik-digital beinhaltet interaktive Unterrichtseinheiten die für die Klassen 5 bis 12 geeignet sind.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54854" }
-
AG.com - ComputerArbeitsgemeinschaften (Kooperation zwischen Schule und Hochschule)
Wöchentliche Computerarbeitsgemeinschaften in Bremer Schulen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in den Bereichen Informatik, Mathematik und Physik. Ziel ist, das Interesse an den Naturwissenschaften zu fördern und die informationstechnischen Kompetenzen zu erhöhen.
Details { "DBS": "DE:DBS:23792" }
-
dwu-Unterrichtsmaterialien Download Physik und Mathematik
Interaktive Lerndateien, Animationen, digitale Folien und Arbeitsblätter für den Mathematik- und Physikunterricht, Download möglich.
Details { "ZUM": "DE:DBS:1070" }
-
Einführung in Maple V
Einführung in Maple V. Geschichte Maples, weitere Dokumentationen, Links, Diskussionsforen, Literatur. Anwendungsbeispiele zu Analysis, Linearer Algebra, Analytische Geometrie, Kombinatorik, einfachen DGL und mehr
Details { "DBS": "DE:DBS:1012" }
-
Bildschirm-Geodreieck - Software
Mit MB-Ruler kann man Abstände und Winkel auf dem Bildschirm zu messen. Das Geodreick ist nahezu transparent, so dass es auf dem Bildschirm verfügbar ist, während gleichzeitig mit anderen Programmen gearbeitet werden kann. MB-Ruler ist freeware und benötigt keine Installationsroutine.
Details { "DBS": "DE:DBS:15460" }
-
Learn Wired - Mathe- und Physik-Tools
Homepage mit Java-Applets für den Mathematik- und Physikunterricht: Brüche kürzen, addieren, multiplizieren; quadratische Gleichungen, binomische Formeln und Interferenz von Wellen
Details { "DBS": "DE:DBS:9312" }
-
Online Mathe-Trainer
Schüler ab Klasse 1 können Zahlenmauern, Rechendreiecke, Rechenhäuser und Kettenaufgaben in großer Anzahl online lösen. Die Anpassungsmöglichkeiten bei der Schwierigkeitsstufe, die Aufgaben-Variation sowie die Selbstkontrolle bezüglich der Lösung motivieren zum eigenständigen Üben und helfen auf diese Weise Lehrer sowie Eltern zu entlasten. Aktuell liegt der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:46626" }
-
Rechenschwäche: eine schulindizierte Kognitionsstörung?
Der Artikel geht auf Widersprüchlichkeiten bisheriger Forschungen auf dem Gebiet der Rechenschwäche ein und will eine neue Perspektive zur Beurteilung der Rechenschwäche eröffnen. In einer logisch-analytischen Kritik von Begriffen und der ideologiekritischen Analyse von Auswirkungen des Ausleseunterrichts auf das Erlernen der Mathematik soll sich klären, was der Inhalt ...
Details { "DBS": "DE:DBS:28586" }
-
Rechnen im Hunderterraum (Unterrichtseinheit)
Der Schwerpunkt der Einsatzmöglichkeiten des Computers im Mathematikunterricht liegt bisher in der Nutzung als Übungs- und Trainingshilfe. Aus diesem Grund wird er in der Mathematik offenbar seltener in das Unterrichtsgeschehen integriert als in den anderen Fächern. In dieser Einheit wird gezeigt, dass der Computer sinnvoll als ein Werkzeug im Mathematikunterricht in der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:21018" }
-
Archimedes Geo3D - SOFTWARE-REZENSION
Dynamische Mathematikprogramme wie Euklid DynaGeo, GEONExT, oder GeoGebra sind mittlerweile vielfach verwendete und bewährte Hilfsmittel im Mathematikunterricht. Diese Art der `Geometrie zum Anfassen` war aber bisher der ebenen Geometrie vorbehalten. Archimedes Geo3D ermöglicht dynamische Geometrie nun auch im Raum. (Kl. 9-13)
Details { "DBS": "DE:DBS:37733" }
-
Hundertertafel und 1x1-Feld als Rechenhilfe
Die Informationsplattform Sonderschulen.info für Eltern, Schüler und Mitarbeiter in sonderpädagogischen Einrichtungen stellt eine Hundertertafel und ein 1x1-Feld als Rechenhilfe für Plus- und Minusaufgaben bis 100 und für das kleine Einmaleins als PDF-Datei zur Verfügung (mit Logo von www.sonderschulen.info frei kopierbar).
Details { "DBS": "DE:DBS:17642" }
-
math4u - Aufgaben zum Mathematik-Olympiaden-Training
Diese Seite beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Elementargeometrie, einer der ältesten wissenschaftlichen Disziplinen. Aufgaben und Lösungen gibt es zu den Bereichen: Konstruktionen, Dreieck, Kreis, Viereck, Vektorrechnung, Kombinatorik, Ungleichungen, Logik und Mengenlehre. Außerdem findet man Wettbewerbsaufgaben der Deutschen Mathematik-Olympiade und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:12768" }
-
Calc3D - Rechenprogramm
Calc 3D ist ein Programm für Windows 95/98/NT zum Rechnen mit 3-dimensionalen Vektoren, Matrizen, komplexen Zahlen, Quaternionen. Außerdem werden Abstand, Schnittpunkt, -gerade, -ebene, -kreis, Kugelvolumen, Kugeloberfläche, Dreieckfläche von Linien, Ebenen, Kugeln und Punkten bestimmt. Kartesische Koordinaten, Kugelkoordinaten und Zylinderkoordinaten können ineinander ...
Details { "DBS": "DE:DBS:34" }
-
Lernschwache Rechner fördern (Rezension)
Rezension von Friedrich H. Steeg(Erstveröffentlichung in ZDM/3/Juni/2003) zum neu erschienenen Buch von Jens Holger Lorenz: Lernschwache Rechner fördern. Ursachen der Rechenschwäche. Frühhinweise auf Rechenschwäche. Diagnostisches Vorgehen. Lehrer-Bücherei: Grundschule, Cornelsen-Scriptor Berlin 2003, ISBN 3-589-05072-1 Dieses Buch ist allen LehrerInnen zu empfehlen, die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20605" }
-
Lernmittel zum Selbermachen - Mathematik Klasse 1 bis 6
Die Vorlagen zum Herstellen eines Unterrichtsmittels sind jeweils mehrere DIN A4 große Computergrafiken. Sie bestehen aus Text- und Bildbausteinen. Daraus lassen sich Unterrichtsmittel für die Bereiche Geometrie, Sachmathematik, Zahlen und Rechnen herstellen.
Details { "DBS": "DE:DBS:11978", "HE": "DE:HE:113583" }
-
MathePrisma
MathePrisma ist ein interaktives Multimedia-Projekt des Fachbereichs C / Mathematik der Bergischen Universität. Zielsetzungen: - Erfahren und Begreifen von Mathematik - Probleme lösen - Entwicklung von Lösungsstrategien - problemorientierte mathematische Aufbereitung und Begriffsbildung - unabhängig von Lehrplänen - unterhaltsame Blicke über den mathematischen ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002971" }
-
Zahlenforscher 1 - Zahlenmauern - SOFTWARE-REZENSION
Die CD-ROM `Zahlenforscher 1 - Zahlenmauern` lädt Schülerinnen und Schüler der zweiten bis sechsten Klasse ein, die Mathematik als Wissenschaft von Mustern und Strukturen zu begreifen. Zahlenmauern sind ein weit verbreitetes und beliebtes Aufgabenformat. Das Prinzip ist einfach: `In jedem Stein steht die Summe der beiden unter ihm liegenden Steine.` ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36502" }
-
"Mengen, zählen, Zahlen": Entwicklungsorientierte Förderung früher mathematischer Kompetenzen
Das Thema vorschulische Frühförderungsmöglichkeiten bei einer Rechenschwäche interessiert viele: Eltern, Erzieher(innen) sowie die Lehrkräfte in der Schule. Die Online-Redaktion befragte deshalb Prof. Dr. Kristin Krajewski von der Abteilung Bildung und Entwicklung am DIPF unter anderem zur Förderung des mathematischen Verständnisses von Kindern in der Vor- und der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45774" }
-
MathePrisma: Cäsar-Chiffren
interaktives MathePrismamodul zur Cäsarverschlüsselung
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002921" }
-
Rechnen ab 5 - ein Rechenprogramm
Software mit Konzentrationsspielen und einem Rechentrainer für die vier Grundrechenarten und die Division mit Rest, Zahlenbereiche (bis 30000) und Rechenzeit einstellbar, Ausdruck von Aufgabenblättern bei vielen Optionen, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:9751" }
-
Quadratische, kubische und Gleichungen 4.Grades
Lösungen quadratischer und kubischer Gleichungen in der geschichtlichen Entwicklung ab der Zeit der Babylonier
Details { "DBS": "DE:DBS:7045" }
-
Mathematik online
Auf mathe24.net gibt es zahlreiche Tools, Tipps und Tricks für Schüler, Studenten und Lehrer. Auf der Plattform ist sowohl Material für die Grundschule, als auch für weiterführende Schulen und das Mathestudium zu finden.
Details { "DBS": "DE:DBS:45199" }
-
Labyrinth der Zahlen
Die Produktreihe ´Labyrinth der Zahlen´ ist eine ´Therapeutische Software´ für den PC, die speziell dafür entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen mit Leistungsschwächen in Mathematik zu helfen. Die Seite bietet Informationen zu den einzelnen Modulen, zum Konzept und zur Unterstützung rund um ´Labyrinth der Zahlen´. Zu jedem Modul stehen Demoversionen mit ...
Details { "DBS": "DE:DBS:27137" }
-
Rechenrad für Grundschüler
Eine Blumenwiese, Rechenstäbe, mathematische Kraxeleien, eine süße Hexe und ein Rad, das sich dreht, zum Schauen und zum Selberbauen fördern das Erlernen der Grundrechenarten.
Details { "DBS": "DE:DBS:21260" }
-
Dyskalkulie - Informationen zur Rechenschwäche in Wikipedia
Die Seite in der Online-Enzyklopädie Wikipedia bietet einen Überblick über den Themenkomplex ´´Rechenschwäche´´. Neben einer Definition werden Informationen zum Thema Diagnostik, Prävention, Lerntherapie, Wahrnehmungsförderung, zur psychischen sekundären Symptomatik der Rechenschwäche und ihrer Behandlung gegeben sowie auf Literatur und Links ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33806" }
-
Zahlentheorie in der Schule
Zahlentheorie in der Schule - "Von Primzahlen zur Verschlüsselung mit RSA´´. Skript zu einer zwölfstündigen Unterrichtseinheit mit zahlreiche Aufgabenstellungen.
Details { "DBS": "DE:DBS:9641" }
-
MuPAD Computeralgebra - System in Schule und Studium
MuPAD ist ein Computeralgebra-System zum algebraisch-exakten und numerischen Rechnen sowie zum Visualisieren mathematischer Sachverhalte. Es kann im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht und darüber hinaus auch im Studium eingesetzt werden. MuPAD unterstützt das forschende Lernen mit interaktiven Arbeitsblättern und integriert sich über RTF und OLE in die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:14941" }
-
EUKLID-Ein dynamisches Geometrieprogramm
EUKLID DynaGeo ist ein Programm zur "beweglichen Geometrie´´. Es ermöglicht die Erstellung von dynamischen Zeichnungen d.h. Zeichnungen, in denen (manche) Punkte nachträglich (mit der Maus) verschoben werden können, ohne dass dabei die bei der Erstellung der Zeichnung festgelegten Zusammenhänge zwischen den geometrischen Objekten verloren gehen.
Details { "HE": "DE:HE:329701", "DBS": "DE:DBS:1013" }
-
Zahlenmauern - eine mathematische Entdeckungsreise - Unterrichtseinheit
Mit Zahlenmauern auf Entdeckungsreise gehen und Mathematik als Wissenschaft erleben: Diese kleine `Lernumgebung` zeigt einen Unterrichtseinsatz der Software `Zahlenforscher 1 - Zahlenmauern` in einer dritten Grundschulklasse. Dies regt die Schülerinnen und Schüler an, die Gesetzmäßigkeiten von Zahlenmauern zu entdecken, zu beschreiben und zu erforschen, um auf diese Weise ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36510" }
-
Rechenfux Grundschule - Plus-Minus-Trainer
Programm zum Erlernen und Üben von Addition und Subtraktion. Die Rechnung wird grafisch veranschaulicht. Kostenloser Download einer Demoversion.
Details { "DBS": "DE:DBS:18180" }
-
Programme zur Schulmathematik
Das Programm "Rechnen ab 5´´ ist ein Kopfrechnentrainer zu den vier Grundrechenarten. Die Programme Klammern 5_1, 5_2, 7_1 und 7_2 behandeln die vier Grundrechenarten mit ganzen und natürlichen Zahlen und sind kostenlos in der Vollversion (Shareware) von der Seite abrufbar. Die Ausstattung aller 4 Programme ist identisch bis auf die Zahlenbereiche und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:10512" }
-
Proportionalität - Unterrichtseinheit
Mithilfe der hier vorgestellten Materialien sollen die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 den Schritt von der direkten Proportionalität zur linearen Funktion nahezu selbstständig erarbeiten. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:35287" }
-
Metaphern der Trinitätstheologie - Mathematik & Architektur - Unterrichtseinheit
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe entwickeln mithilfe des Computeralgebrasystems MuPAD ein Modell der Kuppel von San Carlino in Rom, in der der Architekt Francesco Borromini (1599-1667) eine mathematische Metapher der Trinitätstheologie ausführte. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online zur Verfügung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39761" }
-
Arbeitsblatt Profi - Software für Mathematik-Arbeitsblätter
Mit Arbeitsblatt Profi können Mathematik-Arbeitsblätter in wenigen Klicks erstellt werden. Das Programm wurde in Kooperationen mit Mathematiklehrern konzipiert und getestet. Die Testversion ist voll funktionsfähig, lediglich das Speichern und Ausdrucken der Arbeitsblätter ist deaktiviert.
Details { "DBS": "DE:DBS:24374" }
-
Logik- und Matheaufgaben ab 1. Klasse
Bei Schülern ab 6 Jahre wird der sichere Umgang mit den Grundrechenarten sowie logisches Denken gefördert. Die Matheaufgaben sind online lösbar und können bei Bedarf im PDF-Format heruntergeladen werden.
Details { "DBS": "DE:DBS:39719" }
-
Die Geokiste - Geometrie und Raumvorstellung - SOFTWARE-REZENSION
Die Geokiste ist ein eindrucksvolles Geometrieprogramm für Grund- und Förderschulen, das im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung genutzt werden kann. Es eignet sich sowohl als Arbeitsmittel für die Schülerinnen und Schüler als auch zur Herstellung von Arbeitsvorlagen durch die Lehrkraft. Das Programm umfasst fünf voneinander unabhängige Teile, die insbesondere das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33699" }
-
42. Algorithmus der Woche: Kleinster umschließender Kreis
Der 42. Algorithmus der Woche ist ein randomisierter Algorithmus.
Details { "DBS": "DE:DBS:44409" }
-
7. Algorithmus der Woche: Kürzeste Wege
Wie komme ich am schnellsten von einem Ort zu einem anderen?
Details { "DBS": "DE:DBS:44357" }
-
Mathematik-digital/Eigenschaften ganzrationaler Funktionen
Im Lernpfad sollen die bereits bekannten Informationen über die Potenzfunktionen auf allgemeine ganzrationale Funktionen übertragen werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55036" }
-
Benutzer:JochenDoerr/Links und Materialien für den Unterricht/Einführung der Differenzialrechnung
Am Ende des 17. Jahrhunderts gingen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton der mathematischen Bestimmung des Änderungsverhaltens von Funktionen genauer nach und entwickelten Ideen, auf deren Grundlage die Differentialrechnung entwickelt wurde. Die Differentialrechnung war ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften und ist ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54764" }
-
15. Algorithmus der Woche: Das Rucksackproblem
Der 15. Algorithmus der Woche befasst sich mit dem ?Rucksackproblem?, einem klassischen Problem der Optimierung.
Details { "DBS": "DE:DBS:44377" }
-
41. Algorithmus der Woche: Simulated Annealing
Der 41. Algorithmus der Woche hat das Simulated Annealing (ein simuliertes langsames Abkühlen) zum Thema. Dieses Verfahren wird in der Technik vielfach eingesetzt: werden erhitzte Metalle schnell oder langsam aus dem rotglühenden Zustand abgekühlt, haben sie ganz unterschiedliche Eigenschaften.
Details { "DBS": "DE:DBS:44408" }
-
13. Algorithmus der Woche: Fehlererkennende Codes
Der 13. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit fehlererkennenden Codes.
Details { "DBS": "DE:DBS:44375" }
-
40. Algorithmus der Woche: Das Travelling Salesman Problem
Der 40. Algorithmus der Woche behandelt das Travelling Salesman Problem (TSP), eines der bekanntesten und meist untersuchten Optimierungsprobleme.
Details { "DBS": "DE:DBS:44407" }
-
4. Algorithmus der Woche: Zahlen auf Deutsch aussprechen
Diese Woche geht es um das Aussprechen von Zahlen, wie das zum Beispiel ein Auto-Navigationssystem für jede benötigte Entfernungsangabe fertigbringt.
Details { "DBS": "DE:DBS:44354" }
-
16. Algorithmus der Woche: Multiplikation langer Zahlen
Der 16. Algorithmus der Woche behandelt die schnelle Multiplikation langer Zahlen.
Details { "DBS": "DE:DBS:44378" }
-
SINPLOT - Sinusfunktionsplotter für den Unterricht
SINPLOT ist ein Programm, dass sich zum Erlernen des Parameter-Einflusses bei der Sinusfunktion der Form y(x) = a sin (bx + c) + d einsetzen lässt. Dabei ist eine hohe Eigeninitiative und -aktivität des/der Lernenden in Form mathematischen Experimentierens und systematischen Probierens möglich. Das Programm wurde bereits in der Unterrichtspraxis ausgiebig getestet. Mit der ...
Details { "DBS": "DE:DBS:11912" }
-
29. Algorithmus der Woche: Poker per E-Mail
Der 29. Algorithmus der Woche geht der Frage nach, ob Pokerspieler auch ohne einen vertrauenswürdigen Kartengeber fair miteinander spielen können.
Details { "DBS": "DE:DBS:44395" }
-
Mathematik-digital/Chaos und Fraktale
Das Themengebiet wurde für den Mathe-Tag an der Universität Würzburg ausgearbeitet. Die Sieger der Fümo-Mathematik-Olympiade durften einen Tag an der Uni verbringen um gemeinsam mit Professoren und Lehrern unterhaltsame und interessante Themen der Mathematik zu entdecken.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54981" }
-
18. Algorithmus der Woche: Der Euklidische Algorithmus
Der 18. Algorithmus der Woche behandelt den Euklidischen Algorithmus.
Details { "DBS": "DE:DBS:44380" }
-
Mathematik-digital/Trigonometrische Funktionen
In dem Lernpfad soll sich speziell mit zwei der trigonometrischen Funktionen, und zwar der Sinus- und Kosinusfunktion, auseinandergesetzt werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54992" }
-
34. Algorithmus der Woche: Hashing
Der 34. Algorithmus der Woche befasst sich mit dem Thema Hashing.
Details { "DBS": "DE:DBS:44400" }
-
Mathematik-digital/Flächenberechnung
Übungen zur Flächenberechnung. Geeignet für die 5. Klasse.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55032" }
-
27. Algorithmus der Woche: Public-Key-Kryptographie
Der 27. Algorithmus der Woche behandelt das Verschlüsseln mit öffentlichen Schlüsseln.
Details { "DBS": "DE:DBS:44393" }
-
28. Algorithmus der Woche: Teilen von Geheimnissen
Der 28. Algorithmus der Woche befasst sich mit der Geheimnisteilung.
Details { "DBS": "DE:DBS:44394" }
-
Mathematik-digital/Ganzrationale Funktionen
In dem Lernpfad soll sich speziell mit den ganzrationalen Funktionen auseinandergesetzt werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54988" }
-
Xah Lee: Mathematik
Abbildung und Beschreibung mathematischer Graphen, Rotationen Translationen in der Ebene. Zusätzlich werden Shareware- oder Freewareprogramme zu mathematischen Themen (das meiste für Macintosh) angeboten
Details { "DBS": "DE:DBS:1115" }
-
10. Algorithmus der Woche: Der Page-Rank-Algorithmus
Hast Du Dir schon mal überlegt, wie Google eigentlich funktioniert? Wer entscheidet, welche Quellen an oberster Stelle erscheinen? Das World Wide Web (WWW) ist ein Netzwerk aus Milliarden von Dokumenten. Das sind vor allem so genannte Web-Seiten, die durch Links (Verweise) miteinander verknüpft sind. Google verwendet einen speziellen Algorithmus, um den Dokumenten eine ...
Details { "DBS": "DE:DBS:44361" }
-
24. Algorithmus der Woche: Bin Packing
Der 24. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit dem Online-Problem ?billig umziehen?.
Details { "DBS": "DE:DBS:44390" }
-
5. Algorithmus der Woche: Tiefensuche
Das Prinzip, das auf dieser Seite für die Suche in einem Labyrinth verwendet wird, nennt sich Tiefensuche. Die Regeln für eine Tiefensuche sind so einfach, dass man sie mit wenigen Zeilen einem Computer beibringen kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:44355" }
-
19. Algorithmus der Woche: Der Alphabeta-Algorithmus für Spielbaumsuche
Der 19. Algorithmus der Woche beschreibt die Funktionsweise eines Schachprogramms.
Details { "DBS": "DE:DBS:44381" }
-
Mathematik-digital/Achsen- und Punktsymmetrie von Funktionen
Der Lernpfad soll einen Einblick in die Symmetrieeigenschaften von Funktionsgraphen vermitteln. Während man dem Graphen einer Funktion die Symmetrie meistens ansieht, soll geklärt werden, wie man die Symmetrie einer Funktion bereits am Funktionsterm erkennen kann.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54987" }
-
35. Algorithmus der Woche: Zyklensuche
In dieser Woche geht es darum, Zyklen in Graphen zu suchen.
Details { "DBS": "DE:DBS:44402" }
-
25. Algorithmus der Woche: Das Sieb des Eratosthenes
Der 25. Algorithmus der Woche geht der Frage nach, wie schnell man alle Primzahlen bis eine Milliarde berechnen kann.
Details { "DBS": "DE:DBS:44391" }
-
Geometrie-Wiki
Dieses Wiki ist die Plattform für die Geometrie-Veranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Einführung in die Geometrie Primarstufe, Einführung in die Geometrie Sekundarstufe, Elementargeometrie, Didaktik der Geometrie, Lineare Algebra/analytische Geometrie
Details { "ZUM": "DE:DBS:55045" }
-
2. Algorithmus der Woche: Sortieren durch Einfügen
Dieser Algorithmus zeigt, wie schnell das Sortieren von durcheinander geratenen Zahlen oder Gegenständen erledigt werden kann, wenn man den richtigen Algorithmus verwendet.
Details { "DBS": "DE:DBS:44351" }
-
43. Algorithmus der Woche: Faires Teilen
Der 43. Algorithmus befasst sich mit dem Thema ?faires Teilen?.
Details { "DBS": "DE:DBS:44410" }
-
9. Algorithmus der Woche: Die Eulertour
Wie Leonhard Euler das Haus vom Nikolaus zeichnet.
Details { "DBS": "DE:DBS:44360" }
-
Mathematik-digital/Grundwissen 5
Die Übungssammlung eignet sich zum Festigen von Grundwissen der 5. Jahrgangsstufe. In Ergänzung dazu wird ein Ordner mit Freiarbeitsmaterialien verwendet, in dem sich Aufgaben mit Lösungen befinden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55031" }
-
Differentialrechnung
Am Ende des 17. Jahrhunderts gingen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton der mathematischen Bestimmung des Änderungsverhaltens von Funktionen genauer nach und entwickelten Ideen, auf deren Grundlage die Differentialrechnung entwickelt wurde. Die Differentialrechnung war ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften und ist ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54807" }
-
22. Algorithmus der Woche: Partnerschaftsvermittlung
Der 22. Algorithmus der Woche legt dar, wie der Algorithmus zur Partnerschaftsvermittlung funktioniert.
Details { "DBS": "DE:DBS:44388" }
-
38. Algorithmus der Woche: Zufallszahlen
Mit Zufall haben Algorithmen scheinbar nichts zu tun! Oder kann ?zufälliges? Verhalten programmiert werden? Kann ?Zufall? durch einen Algorithmus erzeugt werden?
Details { "DBS": "DE:DBS:44405" }
-
20. Algorithmus der Woche: Online-Algorithmen. Was ist es wert, die Zukunft zu kennen?
Der 20. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit der Lösung von Online-Problemen, bei denen man Entscheidungen treffen muss, ohne die Zukunft zu kennen.
Details { "DBS": "DE:DBS:44382" }
-
Logik-Simulation
Informatik-Unterricht, Logik-Simulation.
Details { "DBS": "DE:DBS:27132" }
-
33. Algorithmus der Woche: Mehrheitsbestimmung
Der 33. Algorithmus der Woche dient der Mehrheitsbestimmung.
Details { "DBS": "DE:DBS:44399" }
-
31. Algorithmus der Woche: Dynamische Programmierung. Evolutionäre Distanz
Der 31. Algorithmus der Woche legt dar, wie man einen Algorithmus entwickeln kann, der die Distanz zweier DNA-Sequenzen schätzt.
Details { "DBS": "DE:DBS:44397" }
-
Mathematik-digital/Affine Abbildungen
Im Lernpfad werden die Eigenschaften von affinen Abbildungen erarbeitet. Durch die Verbindung von Experiment und Berechnung sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wie beeinflusst die Abbildungsmatrix die geometrischen Eigenschaften der Bilder? Welche Eigenschaften der Urbilder bleiben unter welchen Bedingungen erhalten?
Details { "ZUM": "DE:DBS:54982" }
-
Pi through the ages
Die Geschichte der Zahl Pi von Archimedes bis in die Neuzeit. In einer Chronologie werden Mathematiker vor und nach der Benutzung von Computern aufgeführt, die zur Bestimmung der Nachkommastellen dieser Zahl beigetragen haben.
Details { "DBS": "DE:DBS:7038" }
-
6. Algorithmus der Woche: Der Pledge-Algorithmus
Die Seite behandelt die Frage, wie man im Dunkeln aus einem Labyrinth entkommt.
Details { "DBS": "DE:DBS:44356" }
-
Mathematik-digital/Zusammenhang zwischen Graph einer Funktion und Ableitung
Im Lernpfad werden Tangente und Normal an einem Funktionsgraphen graphisch veranschaulicht. Er wurde für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die bisher noch keinerlei Erfahrungen im Umgang mit einem dynamischen Geometrieprogramm gesammelt haben.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54986" }
-
3. Algorithmus der Woche: Schnelle Sortieralgorithmen
Der 3. Algorithmus der Woche stellt zwei Sortieralgorithmen vor, die zunächst recht ungewöhnlich erscheinen, die aber, falls man sehr große Mengen von Objekten sortieren will, eine viel schnellere Laufzeit haben als die bisher vorgestellten.
Details { "DBS": "DE:DBS:44353" }
-
37. Algorithmus der Woche: Fingerprinting
Der 37. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit dem Fingerprinting-Verfahren zum Textvergleich.
Details { "DBS": "DE:DBS:44404" }
-
12. Algorithmus der Woche: Paralleles Sortieren
Der 12. Algorithmus der Woche behandelt das parallele Sortieren.
Details { "DBS": "DE:DBS:44374" }
-
39. Algorithmus der Woche: Gauß-Seidel Iteration zur Berechnung physikalischer Probleme
Diese Woche geht es um die Berechnung von physikalischen Effekten.
Details { "DBS": "DE:DBS:44406" }
-
30. Algorithmus der Woche: Der Boyer-Moore-Horspool-Algorithmus
Der 30. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit dem String Matching Problem, also der Suche nach allen Vorkommen eines bestimmten Wortes in einem Text.
Details { "DBS": "DE:DBS:44396" }
-
Mathematik-digital/Die Mittelsenkrechte
Eine Gerade heißt Mittelsenkrechte auf eine Strecke [AB], wenn sie durch den Mittelpunkt der Strecke verläuft (die Strecke halbiert) und auf ihr senkrecht steht. Sie wird mit m[AB] oder mAB bezeichnet. Die Mittelsenkrechte auf eine Strecke ist eine Symmetrieachse dieser Strecke.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55006" }
-
26. Algorithmus der Woche: Der One-Time-Pad-Algorithmus
Der 26. Algorithmus der Woche hat den einfachsten und sichersten Verschlüsselungsalgorithmus zum Thema.
Details { "DBS": "DE:DBS:44392" }
-
21. Algorithmus der Woche: Minimale aufspannende Bäume
Der 21. Algorithmus der Woche berechnet mit Hilfe der Algorithmen von Prim und Kruskal einen minimalen aufspannenden Baum.
Details { "DBS": "DE:DBS:44383" }
-
23. Algorithmus der Woche: Maximale Flüsse
Der 23. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit maximalen Flüssen.
Details { "DBS": "DE:DBS:44389" }
-
36. Algorithmus der Woche: Turnier- und Sportligaplanung
Der 36. Algorithmus der Woche widmet sich der Turnier- und Sportligaplanung.
Details { "DBS": "DE:DBS:44403" }
-
14. Algorithmus der Woche: Gewinnstrategie für ein Streichholzspiel
Der 14. Algorithmus der Woche entwickelt eine Gewinnstrategie für ein Streichholzspiel, ein einfaches Beispiel für ein Verfahren, das man als dynamische Programmierung bezeichnet.
Details { "DBS": "DE:DBS:44376" }
-
8. Algorithmus der Woche: Topologisches Sortieren
Mit welcher Aufgabe meiner ToDo-Liste fange ich an?
Details { "DBS": "DE:DBS:44359" }
-
Kostenlose Software für Schüler und Lehrer
Selbst erstellte Software für Schüler und Lehrer zum kostenlosen Download: Taschenrechner, Klanglabor, Entwicklungsumgebung für die Internet-Programmierung, Graphen im Koordinatensystem, Lineare Gleichungssysteme, Vokabeltrainerin, Würfelspaß, FTP-Programm und Software für den Informatikunterricht in der Oberstufe.
Details { "DBS": "DE:DBS:21812" }
-
Mathematik-digital/Mathematik für Grundschüler
Eine Zusammenstellung interessanter Links zum Üben und Wiederholen von Grundkenntnissen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55041" }
-
17. Algorithmus der Woche: Einweg-Funktionen
Der 17. Algorithmus der Woche beschäftigt sich mit Einweg-Funktionen.
Details { "DBS": "DE:DBS:44379" }
-
32. Algorithmus der Woche: Kreise zeichnen mit Turbo
Der 32. Algorithmus der Woche widmet sich der Programmoptimierung: Wie kann man die Zahl der Rechenoperationen minimieren?
Details { "DBS": "DE:DBS:44398" }
-
MNU - Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V.”
Der Förderverein MNU tritt ein für ... * einen angemessenen Anteil unserer Fächer an der Stundentafel aller Schüler (in den Klassenstufen 5 bis 10: 30 % aller Stunden für Mathematik, Biologie, Chemie und Physik) * eine Verbreiterung der Allgemeinbildung durch eine weitergehende Berücksichtigung der naturwissenschaftlichen Fächer in der gymnasialen Oberstufe: ...
Details { "HE": "DE:HE:113452" }
-
Digitaler Adventskalender
Es ist wieder soweit. Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer für die Mathe-Adventskalender des DFG-Forschungszentrums Matheon und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) registrieren.?
Details { "HE": "DE:HE:2787751" }
-
Rechenblatt - SOFTWARE-REZENSION
Das Programm `Rechenblatt` steht zum kostenlosen Download zur Verfügung. Damit haben Sie die Möglichkeit, variable Aufgabenblätter zu den Grundrechenarten zu erstellen und diese speziell auf den Kenntnisstand Ihrer Schülerinnen und Schüler anzupassen. Der Zahlenraum und die Rechenart sind frei wählbar, ebenso können Sie entscheiden, ob Zehner- oder Hunderterübergänge ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33285", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.519215" }
-
Vektorrechnung - Unterrichtseinheit
Die hier vorgestellte Lernumgebung soll den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe helfen, die komplexe Problematik der Vektorrechnung unter Einsatz von 3D-Animationen schrittweise und weitgehend selbstständig zu erarbeiten.
Details { "DBS": "DE:DBS:40783" }
-
Willi Winkel -Fachmedien-REZENSION
Das österreichische Online-Angebot `Willi Winkel` bringt Lernenden der Klassen 5 und 6 das Thema Winkel nahe. Inhaltlich spannt sich der Bogen der mehrfach preisgekrönten Lernumgebung über acht Themen von einer ersten Begriffsbildung bis hin zu den Themen Neben- und Scheitelwinkel. (Kl. 5-6)
Details { "DBS": "DE:DBS:37472", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.589056" }
-
Maxima & wxMaxima - SOFTWARE-REZENSION
Mit dem kostenfreien Computeralgebrasystem Maxima können Sie den Mathematikunterricht ab Klasse 10 hervorragend unterstützen. Mit wxMaxima steht nun auch eine zeitgemäße Bedieneroberfläche zur Verfügung. Ein simpler Verwendungszweck des CAS ist das Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen. Seit der Installation von wxMaxima ist auch die Matrizenrechnung gut ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33280", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.521165" }
-
Mathematik-digital/Einführung in die Differentialrechnung
Am Ende des 17. Jahrhunderts gingen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton der mathematischen Bestimmung des Änderungsverhaltens von Funktionen genauer nach und entwickelten Ideen, auf deren Grundlage die Differentialrechnung entwickelt wurde. Die Differentialrechnung war ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften und ist ...
Details { "DBS": "DE:DBS:54808" }
-
for.mat Mathematik: Zusammenarbeit in der Fachgruppe
Im Rahmen des KMK-Projekts for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung entstandene Materialien zum Thema Fachgruppenarbeit im Fach Mathematik (?Kollegiale Zusammenarbeit? und ?Fachlich orientierte Zusammenarbeit?).
Details { "DBS": "DE:DBS:42973" }
-
for.mat Mathematik: Unterrichtsentwicklung - Szenarien für die Fachgruppenarbeit
Im Rahmen des KMK-Projekts for.mat - Bereitstellung von Fortbildungskonzeptionen und -materialien zur kompetenz- bzw. standardbasierten Unterrichtsentwicklung entstandene Materialien zur Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht.
Details { "DBS": "DE:DBS:42972" }
-
Mathematik-Video G06: Rechnen mit Vorzeichen - Addition und Subtraktion
Einführung zum Rechnen mit Vorzeichen, Addition und Subtraktion positiver und negativer Zahlen, Herleitung der Rechenregeln
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000668" }
-
MathePrisma: das Vierfarbenproblem
Interaktives Lernmodul zum Vierfarbenproblem
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002970" }
-
Geradenscharen und Parabeln - Unterrichtseinheit
Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit ist ein dynamisches Arbeitsblatt, das den Schülerinnen und Schülern ein experimentelles Entdecken von Zusammenhängen zwischen Geradenscharen und Parabeln ermöglicht.
Details { "DBS": "DE:DBS:40823" }
-
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
Modellierung und Simulation dynamischer Systeme mit Beispielen aus Biologie, Chemie, Geographie, Medizin und Physik. Auch die ( mathematischen ) Grundlagen werden vorgestellt. Das Material dient zudem der Veranschaulichung / Anwendung von Themen aus dem Mathematik-Unterricht wie z.B. Exponential- und Logarithmusfunktionen, ..
Details { "DBS": "DE:DBS:7149" }
-
Quadratische Funktionen interaktiv erarbeiten - Unterrichtseinheit
Quadratische Funktionen folgen im Lehrplan auf die linearen Funktionen. Während dort nur zwei Parameter Einfluss auf den Kurvenverlauf nehmen, spielen bei quadratischen Funktionen drei Parameter eine Rolle. Die folgende Unterrichtseinheit zeigt auf, wie der Einfluss der Parameter auf den Verlauf des Graphen von Schülerinnen und Schülern mithilfe interaktiver Arbeitsblätter ...
Details { "DBS": "DE:DBS:35057" }
-
Mathematik-Video G01: Grundrechenarten
Grundrechenarten: Addition (Summand + Summand = Summe), Subtraktion (Minuend - Subtrahend = Differenz), Multiplikation (Faktor * Faktor = Produkt), Division (Dividend : Divisor = Quotient), Zerlegen von Zahlen, Multiplikationstabelle fürs Einmaleins
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000469" }
-
Mathematik-Video G08: Brüche / Bruchrechnung
Brüche: Eine einfache Einführung. Zähler und Nenner, Erweitern und Kürzen, Zusammenhang zwischen Division und Bruch.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000677" }
-
Lineare Funktionen - Unterrichtseinheit
Die Erarbeitung von Funktionsgleichungen aus zwei Punkten einer Geraden erfolgt mit Hilfe der kostenlosen Mathematiksoftware GeoGebra. Die Software bietet die Möglichkeit, einen direkten Zusammenhang zwischen Funktionsgleichung und Graphen der Funktion zu visualisieren. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:37004" }
-
Die Verwendung der Case-Anweisung - Unterrichtseinheit
Auch in dieser Unterrichtseinheit lösen die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Entwicklungsumgebung Delphi, die sie bereits selbstständig erkundet haben, im Modellunternehmen Info Tec GmbH ein betriebswirtschaftliches Problem. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:38047" }
-
Abbildung des Raums in die Ebene - Zentralprojektion - Unterrichtseinheit
Wie stellt man die sich in drei Hauptrichtungen erstreckende Alltagswelt korrekt auf der nur zweidimensionalen Fläche eines Bildes dar? Dieses Problem beschäftigte die Maler der Renaissance, und sie lösten es mithilfe der Mathematik.
Details { "DBS": "DE:DBS:40814" }
-
Mathematik-Videos G18: Rechnen mit Potenzen / Potenzrechnung
Das Video behandelt Potenzen: Einführung zur Potenz und Herleitung der grundlegenden Potenzgesetze
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00002268" }
-
MathePrisma
Eine Sammlung interaktiver Lernmodule zu Themen der Mathematik und Informatik
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001551" }
-
Hörexperimente mit der Soundkarte (Unterrichtseinheit)
Die Soundkarte eines Computers ermöglicht Versuche, in denen SchülerInnen mit dem Audio-Editor einen Hörtest generieren. Sie nehmen akustische Audiogramme auf und analysieren diese, sie messen Schallpegel und lernen die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm kennen. Anhand exemplarischer Fragestellungen erarbeiten sie fächerübergreifendes Wissen, für das Inhalte aus ...
Details { "DBS": "DE:DBS:19818" }
-
Mathematik-digital/Laplace-Wahrscheinlichkeit wiederholen und vertiefen
In diesem Lernpfad, geht es um die Wiederholung und Vertiefung der Laplace-Wahrscheinlichkeit. Zu Beginn wird an das Vorwissen über Zufallsexperimente angeknüpft. Im weiteren Verlauf machen die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit mehrstufigen Zufallsversuchen und den Pfadregeln.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54997" }
-
Mathematik-digital/Potenzfunktionen
In dem Lernpfad soll sich speziell mit den Potenzfunktionen auseinandergesetzt werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54990" }
-
Mathematik-digital/Rechnen mit Quadratwurzeln
Übungslernpfad zum Wiederholen und Vertiefen des Rechnens mit Quadratwurzeln
Details { "ZUM": "DE:DBS:55039" }
-
Mathematik-digital/Integralrechnung
Im Lernpfad soll eine Einführung in die Integralrechnung mit den wichtigsten Grundlagen sowohl für Grund- als auch Leistungskurse in Mathematik der Jahrgangsstufe 12 gegeben werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54983" }
-
Mathematik-digital/Exponential- und Logarithmusfunktionen
In dem Lernpfad soll sich speziell mit den Exponential- und Logarithmusfunktionen auseinandergesetzt werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54993" }
-
Mathematik-digital/Lernpfad Differenzialgleichungen
In dem Lernpfad kann man sich selbsttätig Fähigkeiten aneignen, um Differenzialgleichungen zu lösen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54980" }
-
Mathematik-digital/Kongruenz von Dreiecken
In dieser Unterrichtseinheit finden sich Fragen und Aufgaben rund um Dreiecke und deren Beziehungen untereinander. Der Begriff der Kongruenz wird selbstständig erarbeitet und auch eingeübt. Ergebnisse werden in einer Lernmappe festgehalten. Die Aufgaben lassen Möglichkeiten zur Differenzierung zu.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54763" }
-
Mathematik-digital/Steigung einer Geraden
In diesem Lernpfad lernen Sie: was die Angabe der Steigung in Prozent bedeutet, wie man die Steigung in einem Koordinatensystem darstellt, wie man die prozentuale Angabe in eine Dezimalzahl umwandelt, welcher Parameter im Funktionsterm die Steigung darstellt, in welchem Zusammenhang das Steigungsdreieck mit dem Graphen steht, in welchem Zusammenhang das Steigungsdreieck mit ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55000" }
-
Arbeitsblätter und Materialien für den Mathematikunterricht
Die Sammlung bietet für Schüler und Lehrer über 100 im Schuleinsatz erprobte Arbeitsmaterialien zu den mathematischen Themengebieten: Zahlenfolgen, Funktionen, Differentialrechnung, Stochastik, Koordinatengeometrie, Grundrechenarten, Trigonometrie, Zahlentheorie, Primzahlen und Computeralgebra-Systeme. Des Weiteren werden fertig ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe wie zum ...
Details { "HE": "DE:HE:113548", "DBS": "DE:DBS:17753" }
-
Mathematik-digital/Teilbarkeitsregeln
Die Teilbarkeitsregeln werden in diesem Lernpfad wiederholt. Zugehörig zu der Lernpfadgruppe: Brüche erweitern, kürzen und vergleichen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55009" }
-
Mathematik-digital/Rund um den Kreis
Lernpfad für das Fach Mathematik.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54999" }
-
Mathematik-digital/Der Logarithmus
In dem Lernpfad sollen die Rechenregeln für Logarithmen vorgestellt werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54991" }
-
Mathematik-digital/Kongruente Figuren
In der Unterrichtseinheit finden sich Fragen und Aufgaben rund um Dreiecke und deren Beziehungen untereinander. Der Begriff der Kongruenz wird selbstständig erarbeitet und auch eingeübt. Ergebnisse werden in einer Lernmappe festgehalten. Die Aufgaben lassen Möglichkeiten zur Differenzierung zu.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54995" }
-
Mathematik-digital/Kongruenz von Dreiecken
In der Unterrichtseinheit finden sich Fragen und Aufgaben rund um Dreiecke und deren Beziehungen untereinander. Der Begriff der Kongruenz wird selbstständig erarbeitet und auch eingeübt. Ergebnisse werden in einer Lernmappe festgehalten. Die Aufgaben lassen Möglichkeiten zur Differenzierung zu.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54996" }
-
Lernsoftware für Lesen und für Grundrechnen
Die Prospekte der Lernsoftware ,,ABC - Lesen macht Laune´´ und ,,Mathetrainer 2.0´´ von HS-Soft
Details { "DBS": "DE:DBS:12994" }
-
Mathe macht Musik
Mathe macht Musik enthält Impulse zu einem musikalischen Mathematikunterricht. Die Klang und Bewegungsimpulse sind den Themenbereichen des Mathematikunterrichts zugeordnet. Sie heissen: Muster und Ordnungen / Zahlenraum und Zahlbegriff / SChätzen, messen und berechnen / Grundoperationen / Zufall und Kombinatorik / Stellentafel / Verflixt! (Problemlösen) / Rechnen mit Geld / ...
Details { "DBS": "DE:DBS:31156" }
-
Principals and Standards for School Mathematics (USA: National Council of Teachers of Mathematics)
Die amerikanische Mathematiklehrervereinigung bietet umfangreiche englischsprachige Informationen zu Standards und Unterricht in Mathematik, über das ´Standards 200 Project´, interaktive online Beispiele für unterschiedliche Klassenstufen, Mathematik Curriculum und Standards, Standarts für den Unterricht wie für die Beurteilung, Evaluation, PDF ...
Details { "DBS": "DE:DBS:16466" }
-
Übungsblätter Mathematik in der Grundschule
Unterrichtsvorbereitung : Viele Übungsblätter in den Fächern Mathematik und Deutsch für die Grundschule kostenlos zum Herunterladen, Übungsreihen kostenpflichtig
Details { "DBS": "DE:DBS:14605" }
-
Symbolic Sculptures and Mathematics
Internetausstellung mit Skulpturen von John Robinson und deren mathematische Grundlagen. Z.B. Möbiusband, projektive Ebene, Fraktale
Details { "DBS": "DE:DBS:1113" }
-
Geschichte der Mathematik: Zeittafeln Algebra, Geometrie, Analysis
Die private Mathematik-Homepage informiert über die Geschichte der Mathematik, über Biographien berühmter Mathematiker aus aller Welt und bietet Anwendungen und Unterrichtshilfen zum Mathematikunterricht.
Details { "DBS": "DE:DBS:30045" }
-
Alles ist Zahl - Kalender zum Jahr der Mathematik
Zum Jahr der Mathematik hat sich GESAMTMETALL etwas Besonderes einfallen lassen. Die Arbeitgeberorganisation, die seit Jahren die Ausbildung in Mathematik und den Naturwissenschaften großzügig fördert, initiiert ein Projekt, das Kunst und Mathematik verbindet. Ein großer Jahreskalender präsentiert auf spielerische Art ein Dutzend bedeutsamer Themen aus der Mathematik. Auf ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39634" }
-
History of Mathematics
Interessante Zusammenstellung von Links und Bibliographien zur Geschichte der Mathematik wahlweise nach Regionen oder thematisch geordnet. Es gibt auch eine chronologische Auflistung bedeutender Mathematiker.
Details { "DBS": "DE:DBS:1027" }
-
Arbeitsblätter für den Mathematikunterricht
Mathematik-Arbeitsblätter für die Sekundarstufe I und II.
Details { "DBS": "DE:DBS:30043" }
-
Interkulturelles Lernen im Mathematikunterricht
Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II zum interkulturellen Lernen im Mathematikunterricht. Themen der Materialien: Flechten/Origami, Statistik/Wahrscheinlichkeit, Kalender/Dezimalzahlen, Funktionen und Stochastik.
Details { "DBS": "DE:DBS:30042" }
-
"SINUS an Grundschulen" - Modulbeschreibungen für Mathematik
Im Untermenü ?Programmunterlagen? des Webauftritts des Länderprogramms ?SINUS an Grundschulen? finden sich die Modulbeschreibungen für Mathematik.
Details { "DBS": "DE:DBS:44131" }
-
LolliPop Multimedia - Das große Grundschulpaket
Das große Grundschulpaket - lernen und spielen mit Lolli und Pop, enthält sieben DVD-ROMs für die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch.; Lernressourcentyp: Text; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:53236", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.680133" }
-
Mathematik-digital/GröÃ?envergleich von Brüchen
Lernpfad für den Mathematikunterricht zum Thema Bruchrechnen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55088" }
-
Valgetal - Lernsoftware von Joustra Software
Mathematische Lernspiele zum Üben Themen: die vier Grundrechenarten, Einmaleins, Gleichungen 1.Grades Es gibt noch weitere, ähnliche Programme, welche in niederländischer Sprache erhältlich sind.
Details { "DBS": "DE:DBS:9862" }
-
Mathematik-digital/Einführung in die Differentialrechnung
Am Ende des 17. Jahrhunderts gingen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton der mathematischen Bestimmung des Änderungsverhaltens von Funktionen genauer nach und entwickelten Ideen, auf deren Grundlage die Differentialrechnung entwickelt wurde. Die Differentialrechnung war ein wichtiger Baustein in der Weiterentwicklung der Mathematik und der Naturwissenschaften und ist ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:54805" }
-
Idempotente Zahlen - Unterrichtseinheit
Bei der Suche nach idempotenten Zahlen werden vielfältige algebraische und zahlentheoretische Zusammenhänge, wie etwa der Chinesische Restsatz und seine Anwendungsmöglichkeiten, entdeckt.
Details { "DBS": "DE:DBS:40826" }
-
Mathematik-digital/Umwandeln von Größen
Das Umwandeln der Größen Geld, Länge, Masse, Fläche und Zeit kann mit den interaktiven Übungen vertieft werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55106" }
-
Cinderellas Cafe - interaktive Geometrie-Software
Kommerzielles Computerprogramm zum Erstellen von mathematisch exakten Zeichnungen geometrischer Konstruktionen. Grundelemente sind Punkte, Geraden, Kreise und beliebige Kegelschnitte. Eine einmal erstellte Konstruktion ist nicht statisch, sondern dynamisch: Freie Punkte und Geraden lassen sich nachträglich verändern. Mit Einsatzbeispielen aus Mathematik und ...
Details { "DBS": "DE:DBS:1082" }
-
Neben- und Scheitelwinkel - mit GeoGebra vertiefen - Unterrichtseinheit
Die Beziehungen zwischen Neben- und Scheitelwinkeln eignen sich gut, mathematisches Argumentieren zu fördern. Interaktive dynamische Arbeitsblätter eröffnen Lernenden die Möglichkeit, diese Beziehungen eigenständig zu entdecken und anhand eines differenzierten Übungsangebots individuell zu vertiefen. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:36512" }
-
AlgschaltII - Programm zur Konstruktion algebraischer Schaltkreise
AlgschaltII ermöglicht es, Rechenvorschriften verschiedener Komplexität durch an Schaltkreise angelehnte Graphen zu modellieren. Der Schüler kann somit in bequemer und anschaulicher Weise den Umgang mit Funktionen üben und wird spielerisch in den Variablenbegriff eingeführt. Die graphische Darstellung soll die Stufe zwischen konkreten und abstrakten Operationen glätten ...
Details { "DBS": "DE:DBS:14572" }
-
Systematisches Zählen und stochastisches Denken - Unterrichtseinheit
Die Unterrichtseinheit regt an und ermutigt, kombinatorische Aufgabenstellungen schon im Mathematikunterricht der Grundschule zu thematisieren. Der Computer bereichert hierbei als sinnvolles und effizientes Werkzeug die unterrichtliche Arbeit. Material steht zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:37753" }
-
Sachsituationen im Lernzirkel mit Zahlenzauber - Unterrichtseinheit
Die Sachaufgabenwerkstatt der CD-ROM `Zahlenzauber 4` aus dem Oldenbourg Verlag bietet Übungen an Sachsituationen zur Ausbildung eines besseren Textverständnisses. Die Aufgaben können sowohl am Computer bearbeitet als auch ausgedruckt werden - ideale Voraussetzungen für die Einbindung in einen Lernzirkel. In der vierten Jahrgangsstufe eignet sich der Einsatz des Programms ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29091" }
-
Mathematik heute: Bruchrechnung (CD-ROM-Rezension)
Die Software ist in Anlehnung an die Buchreihe `Mathematik heute` entwickelt worden und richtet sich insbesondere - aber nicht nur - an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die mit diesen Lehrbüchern bereits vertraut sind. Das Programm eignet sich für den Übungseinsatz in der Schule oder auch zu Hause als `Home-Edutainment`. (Kl.5-6)
Details { "DBS": "DE:DBS:24617" }
-
Mathematik-digital/Einführung in die Prozentrechnung
Interaktive Quizübungen zum Thema Prozentrechnung.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55008" }
-
Mathematik-digital/Achsensymmetrie
Lernpfad für Mathematik zum Thema ´Achsensymmetrie´.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55035" }
-
Arbeitsblatterstellung mit dem Arbeitsblattprofi - SOFTWARE-REZENSION
Das Programm Arbeitsblattprofi bietet für bekannte Aufgabenformate die passenden Darstellungsformen an. Mit diesem `Progrämmchen` kann man per Mausklick ganz schnell Arbeitsblätter mit Zahlenmauern, 100-er Feldern, Zahlenstrahlen, Pfeilbildern, Zahlenhäusern, Operatorfeldern, magischen Quadraten und Zahlenketten erstellen. Beigefügte Piktogramme können zur Verschönerung ...
Details { "DBS": "DE:DBS:29837" }
-
Mathematik-digital/Erweitern von Brüchen
Lernpfad für den Mathematikunterricht zum Thema Bruchrechnen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55087" }
-
Viele Kreise durch einen Punkt - Unterrichtseinheit
Die Aufgabe `Zeichne sehr viele Kreise durch einen Punkt` gelingt den Schülerinnen und Schülern auf verschiedenste Weise: per Hand und mit dem Computer, zum Beispiel mithilfe dynamischer Geometriesoftware, mit Computeralgebrasystemen oder Animationssoftware.
Details { "DBS": "DE:DBS:40828" }
-
The Prime Page / Die Primzahlenseite
Hier werden umfangreiche Informationen zu Primzahlen präsentiert: Die größte bekannte Primzahl, Links, eine Liste der ersten 1000 Primzahlen, die mathematischen Hintergründe und mehr.
Details { "DBS": "DE:DBS:1097" }
-
Binomische Formeln - Online-Lernprogramm
Die Unterrichtseinheit Binomische Formeln kann hier selbständig und selbstverantwortlich erarbeitet und geübt werden. Vorgegebene Antworten auf Fragen werden durch Anklicken ausgewählt.
Details { "DBS": "DE:DBS:1809" }
-
Mathematik-digital/Einführung in quadratische Funktionen
Die Einführung in das Thema Quadratische Funktionen erfolgt am Beispiel des Bremsweges eines Autos, genauer gesagt anhand des Zusammenhangs zwischen der Geschwindigkeit eines Autos und der Länge seines Bremsweges. Nachdem auf diese Weise der Begriff der reinquadratischen Funktion erarbeitet worden ist, wird die allgemeine Form vor allem durch Experimentieren am Graphen ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:55038" }
-
Symmetrie im Kästchengitter - Unterrichtseinheit
Die Geokiste ist ein leicht verständliches Computerprogramm für die Grund- und Förderschule, mit dem Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll geometrische Figuren, Muster oder Modelle am Computer gestalten können. Dieses Beispiel zeigt eine von vielen Einsatzmöglichkeiten der Software im Unterricht. Im vorliegenden Fall wurde das Programm in einer dritten Grundschulklasse ...
Details { "DBS": "DE:DBS:33717" }
-
Mathematik-digital/Einführung in die Integralrechnung
In demLernpfad können die Schüler die grundlegenden Zusammenhänge der Integralrechnung anhand vieler interaktiver Übungen entdecken.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54984" }
-
DreiMausklicks.de - Mathe-Onlineportal für die Grundschule
DreiMausklicks.de ist die Kombination aus einem umfassenden Angebot für die Unterrichtsvorbereitung und die Bereitstellung eines Lern-/Diagnoseprogramms mit Schülerverwaltung und Auswertungstool. Zur Unterrichtsvorbereitung gibt es einen Arbeitsblattgenerator mit vorgefertigten Aufgabenformaten, einen großen Downloadpool und ein Forum zum Informationsaustausch. Im Übungs- ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43554" }
-
Quadratische Funktionen und Gleichungen - Unterrichtseinheit
Dynamische Arbeitsblätter zur Lösung Quadratischer Gleichungen ergänzen das Unterrichtsgespräch und fördern die mathematische Neugier sowie das eigenständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler. Der Schwierigkeitsgrad der hier vorgestellten Aufgaben reicht von einfachen Übungs- bis hin zu komplexen Sachaufgaben. Material steht zum Download zur ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36992" }
-
Materialien zum Selbstständigen Arbeiten
Auf diesem Internetportal finden sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer Materialien zum Selbstständigen Arbeiten in den Fächern Mathematik und Physik. Zur Zeit befinden sich auf ca. 500 Arbeitsumgebungen thematisch sortiert ca. 5000 klassische Medien im html oder pdf-Format und ca. 2900 interaktiven Medien in Form von JAVA-, Flash- und ...
Details { "HE": "DE:HE:948049" }
-
Java-Applets Physik
U.a. mit Applets zurMechanikSchwingungenKernphysik
Details { "HE": "DE:HE:114094" }
-
SINUS-Transfer: Materialien des Programmes
Fachberater der naturwissenschaftlichen Fächer und Mathematik, Berater für Schulentwicklung und didaktische Fragen, zentrale Projektleiter/Projektleiterinnen betreuen die Fachschaften. Hier können Sie auf eine Fülle von Materialien aus dem abgeschlossenen SINUS-Programm zurückgreifen. Über den Link ``Materialdatenbank`` erscheint eine Suchmaske für Materialien zu ...
Details { "HE": "DE:HE:1008078" }
-
Mathematik Wettbewerb
Mathematik Wettbewerb
Details { "HE": "DE:HE:2787744" }
-
Aufgaben und Materialien
Mathematik in bayrischen Realschulen - Aufgaben und Materialien - zum Teil auch mit DynaGeo oder mit GeoGebra.
Details { "HE": "DE:HE:113592" }
-
Mathematikaufgaben Online lösen
Mathepower ist eine Online-Mathe-Hausaufgaben-Hilfe. Mathepower.com ist komplett kostenlos! Neu bei Mathepower.com is das neue Mathe-Lexikon mit fast 2.000 Einträgen. Sämtliche Schulaufgaben - Themen werden erläutert. Außerdem gibt es auch Übungsaufgaben sowie Skripte, die die Matheaufgaben sofort online berechnen, natürlich mit Zwischenschritten, denn sonst versteht man ...
Details { "HE": "DE:HE:113597" }
-
Formelsammlung Mathematik (online)
Formelsammlung Mathematik (online)
Details { "HE": "DE:HE:113598" }
-
Umfangreichste deutschsprachige Mathematik-Seiten
Eine der umfangreichsten deutschsprachigen Mathematik-Seiten findet man auf der Homepage von Arndt Brünner. Für die Sekundarstufen und darüber hinaus, wird ein großer Bereich der Mathematik abgedeckt. Den Anfang macht Biographisches zu bedeutenden Mathematikern, wie z.B. Rene Descartes oder Blaise Pascal. Danach geht es in die Vollen, wenn zahlreiche Themenbereiche der ...
Details { "HE": "DE:HE:113697" }
-
Die Arbeitsblätter kann man als Word-Dokument downloaden.
Details { "HE": "DE:HE:113721" }
-
Mathematik-Digital
Neben einer Datenbank, die nach Lehrplanthemen und Jahrgangstufen geordnet ist findet man eine Sammlung von interaktive Unterrichtseinheiten, die im ZUM-Wiki erstellt wurden.
Details { "HE": "DE:HE:1158793" }
-
Demoversion von Derive
Download einer kostenlosen, voll funktionsfähigen, 30 Tage lauffähigen Demoversion von Derive 6.0 deutsch
Details { "HE": "DE:HE:113621" }
-
Mathematik-digital/Anwendungsbezogene Extremwertaufgaben
Ziele des Lernpfades: Üben, Anwenden und Veranschaulichung von Extremwertaufgaben an anwendungsbezogenen Beispielen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54989" }
-
Mathematik-digital/Extremwertaufgaben
Im Lernpfad wird mit Hilfe dynamischer Veranschaulichung gezeigt, wie man Schritt für Schritt Extremwertaufgaben löst.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54985" }
-
Mathematik-digital/Binomische Formeln
Übungslernpfad zum Wiederholen und Vertiefen der binomischen Formeln.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55040" }
-
Mathematik-digital/Grundwissen Pythagoras
Hier findet sich eine kurze Zusammenfassung des Lehrsatzes und seiner wichtigsten Anwendungen. Gleichzeitig kann der Unterrichtsstoff selbständig geübt und wiederholt werden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54994" }
-
Mathematik-digital/Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte, Lot
Die Unterrichtssequenz besteht aus drei Lernpfaden zu den Themen Winkelhalbierende, Mittelsenkrechte und Lot. Notwendige Schülermaterialien werden am Anfang des jeweiligen Lernpfades angegeben bzw. zum Download zur Verfügung gestellt.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55007" }
-
Mathematik-digital/Das Lot
Arbeitsblätter für das Fach Mathematik.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55005" }
-
Commutative Property, Vertauschungsgesetz
In diesem Lernmodul wird das Verständnis für das Kommutativ- oder Vertauschungsgesetz aufgebaut und angewendet. Das Mathematik-Modul ist in englischer Sprache verfasst, mit einem Test in deutscher Sprache. Das Lernmodul verfügt über Lernziele, Übungen und Lernzielkontrollen und wird eingebunden in einer Lernplattform angeboten: Lehrende richten für das Lernmodul einen ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:32090" }
-
The Golden Rule of Algebra
In diesem Lernmodul erlernen die Schüler die ´´Goldene Regel der Algebra´´: Ein Rechenschritt auf der einen Seite einer Gleichung wird mit der gleichen Operation auf der anderen Seite ausgeglichen. Das Mathematik-Modul ist in englischer Sprache verfasst, mit einem Test in deutscher Sprache. Das Lernmodul verfügt über Lernziele, Übungen und Lernzielkontrollen und wird ...
Details { "ZUM": "DE:DBS:32089" }
-
Material für Lehrerinnen und Lehrer der Unterstufe (Primarstufe)
Diese Unterstufen- (/Primarstufen-) Homepage bietet gratis Downloads in den Sparten: Mathematik, Sprachen, Musik, Bilder und Programme. Alle Angebote in Sprache und Mathematik (Arbeitsreihen, Werkstätten und Arbeitsblätter) sind im PDF-Format.
Details { "DBS": "DE:DBS:12683" }
-
Virtual FlyLab (Unterrichtseinheit)
Diese Unterrichtseinheit bietet das Simulationsprogramm FlyLab. Hier können SchülerInnen 29 optisch unterscheidbare Drosophila-Mutanten virtuelle miteinander kreuzen. Das Material steht nur ”Premium - Mitgliedern” von lehrer - online zum Downlaod zur Verfügung.
Details { "HE": "DE:HE:920985" }
-
The Measurers - ein flämisches Gemälde zur Mathematik aus dem 16. Jh
?The Measurers´´ ist ein flämisches Gemälde aus dem 16. Jh.auf dem die Herstellung mathematischer Instrumente dargestellt wird. Ausgehend von diesem Gemälde fand im Museum für Wissenschaftsgeschichte in Oxford 1995 eine Ausstellung statt; eine virtuelle Version der Ausstellung ist zugänglich
Details { "DBS": "DE:DBS:1117" }
-
Preisänderungsraten nach der Währungsumstellung (Unterrichtseinheit)
Noch immer beklagen sich die Käufer, dass seit der Einführung des Euro viele Preise gestiegen sind. Um den Verbrauchern eine Möglichkeit zu geben ihrem Ärger Luft zu machen, hat die Verbraucherzentrale NRW ein Forum eingerichtet, bei dem man sich direkt über die einzelnen Händler beschweren kann. Mithilfe des Internets lassen sich Preisänderungen untersuchen sowie die ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20101" }
-
Website "Der Algorithmus der Woche"
Algorithmen sind clevere Verfahren, die Probleme verschiedenster Art effizient lösen. Dabei geht es nicht nur um arithmetische Probleme wie etwa die effiziente Addition oder Multiplikation, sondern auch um ganz alltägliche Fragestellungen. Wie durchsuche ich möglichst schnell mein CD-Regal? Wie finde ich den Ausgang aus einem Labyrinth? Wie berechne ich die kürzeste ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013926" }
-
Lernmodule der Zentrale für Unterrichtsmedien (ZUM) und lernmodule.net
ZUM und lernmodule.net stellen gemeinsam Lernmodule zur Verfügung die von nicht-gewerblichen Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen kostenfrei genutzt werden können. Nach einer ebenfalls kostenfreien Registrierung können Lehrende die Lerndmodule für ihre Kurse nutzen. Es stehen u.a. Lerneinheiten zu Themen wie Gesundheitserziehung, Sprachen oder auch ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32073" }
-
Nichts dazugelernt?
Die PISA-I-plus genannte Längsschnittuntersuchung gibt Aufschluss darüber, wie sich die mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern einer 9. Jahrgangsstufe im Verlauf eines Schuljahres entwickelt haben. Die Ergebnisse der Studie zu PISA 2003 sind erneut besorgniserregend. Zwar konnten sich etwa 60 Prozent der untersuchten Schülerinnen ...
Details { "DBS": "DE:DBS:36118" }
-
SINUS-Transfer Grundschule. Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts an Grundschulen. Gutachten des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Kiel.
Dieses Modellversuchsprogramm bearbeitet typische Problembereiche des deutschen Unterrichts in der Mathematik und in den Naturwissenschaften. Um die Probleme zu überwinden, werden in enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften neue Unterrichtszugänge entwickelt, erprobt und zwischen Schulen ausgetauscht. Das Programm setzt auf die professionelle Kooperation von Lehrkräften, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:20464" }
-
Mit Freude lernen: Die Junior Uni in Wuppertal zieht Kinder in ihren Bann
Im Dezember 2008 ist die Junior Uni in Wuppertal eröffnet worden. Als erste bundesdeutsche Einrichtung dieser Art begeistert sie Kinder ab vier Jahren und Jugendliche bis zum Abitur für die Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Ein umfangreiches ganzjähriges Kursprogramm in rund 50 parallel laufenden Seminaren macht knapp 5.000 Kinder und Jugendliche im Jahr fit für ...
Details { "DBS": "DE:DBS:43148" }
-
PriMaPodcast - Podcasts zur Mathematik in der Primarstufe
Wie setzt man Podcasts im Mathematikunterricht der Primarstufe ein? Der Artikel zeigt neue Perspektiven zum Forschen mit digitalen Medien im mathematikdidaktischen Bereich.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:54038", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.890095" }
-
PriMaPodcast zum Thema Vierecke - ein Beispiel
Der vorliegende Artikel stellt beispielhaft die Erstellung und Analyse eines "PriMaPodcasts" zum Thema Vierecke vor.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 6; Höchstalter: 9
Details { "DBS": "DE:DBS:54120", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.926909" }
-
Women of NASA / Frauen in naturwissenschaftlich-technischen Berufen
Diese Women of NASA Ressource wurde entwickelt, um mehr junge Frauen zu ermutigen, sich mit Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen; verschiedene Frauen, die an Projekten der NASA mitarbeiten, werden vorgestellt; Unterrichtsvorschläge für Mathematik/Naturwissenschaften unter gleichberechtigter Einbeziehung der Mädchen, zum Abbau der Vorurteile. Didaktisches ...
Details { "DBS": "DE:DBS:233" }
-
Mathematik-digital/Rechteck - Flächeninhalt und Eigenschaften
In der Unterrichtseinheit finden sich Fragen und Aufgaben rund ums Rechteck. Die Formel für den Flächeninhalt wird selbständig erarbeitet und auch eingeübt. Ergebnisse werden im Heft festgehalten. Möglichkeiten zur Differenzierung sind vorgesehen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55030" }
-
Mathematik-digital/Römische Zahlen
Der Lernpfad ermöglicht ein selbständiges Einarbeiten in das Thema und enthält zahlreiche Übungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad.
Details { "ZUM": "DE:DBS:54785" }
-
Mathematik-digital/Flächeninhalt eines Parallelogramms
Ziel des Lernpfades ist es, dass die Schüler die Flächenformel des Parallelogramms entdecken und sie anwenden.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55033" }
-
Mathematik-digital/Flächeninhalt des Rechtecks
Ziel des Lernpfades ist es, dass Schüler Schritt für Schritt die Formel des Flächeninhalts entdecken und lernen damit zu rechnen.
Details { "ZUM": "DE:DBS:55034" }
-
"Wertvolle Hinweise für den Unterricht": VERA ist ein Projekt zur Lernstandserhebung in der Schule
Das Projekt VERA ? ursprünglich ´VERgleichsArbeiten in der Grundschule´, ermittelt bundesweit den Leistungsstand von Schüler(inne)n in der dritten und achten Klasse in den Fächern Mathematik, Deutsch und erste Fremdsprache (Englisch oder Französisch). Der Vergleich der Ergebnisse mit anderen Klassen, der Schule, einer sozial ähnlich zusammengesetzten Gruppe oder dem ...
Details { "DBS": "DE:DBS:45238" }
-
Impulse für das interkulturelle Lernen
Im UNESCO-Projekt-Schulen forum 01/1 sind Auszüge aus `Impulse für das interkulturelle Lernen` enthalten, die Informationen und Anregungen für die Fächer: Mathematikunterricht, Musik und Politik/Sozialwissenschaft vorstellen.
Details { "DBS": "DE:DBS:30053" }
-
Geschichte der Rechenhilfsmittel
Ein Überblick über die Geschichte der Rechenhilfsmittel: Vom Kerbholz zur Curta. Themen: Die Zahlensysteme, Kerbholz, Stein und Abakus, Tabellen, Tafeln, Listen, Proportionalwinkel und -Zirkel, Rechenschieber, Walzen und Scheiben, Napier-Stäbchen und Schickards, Rechenmaschine, Additionsmaschinen, Vier-Spezies-Maschinen, Die Curta.
Details { "DBS": "DE:DBS:12760" }
-
Mauswiesel - Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler in Grund- und Förderschulen
Die Lernplattform enthält Angebote mit großem Anteil zum selbständigen Lernen im und mit dem Internet und gliedert sich in sechs Bereiche: Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik sowie Logik/Spiel. Die Inhalte, die für Schülerinnen und Schüler für diese Bereiche geeignet sind, werden u.a. aus den Online-Lernarchiven des Hessischen Bildungsservers gefiltert. ...
Details { "DBS": "DE:DBS:38884" }
-
Materialien für den Anfangsunterricht in der Grundschule
Diese Seite bietet dem Grundschullehrer Materialien zum Anfangsunterricht: Buchstaben mit Anlautbildern; Buchstabentabellen; Tafelkarten; Spiele und Arbeitsbögen zu den Fächern Deutsch, Sachkunde und Mathematik. Darüber hinaus erhält der Nutzer Anregungen zu Bastelarbeiten in der Grundschule.
Details { "DBS": "DE:DBS:15982" }
-
Grundschulbereich bei "Jugend + Bildung"
Der Grundschulbereich bei www.jugend-und-bildung.de bietet über 175 Arbeitsblättern zum kostenlosen Download. Die Arbeitsblätter sind spielerisch und phantasievoll gestaltet und lassen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten zu. Die Kopiervorlagen sind bestimmten Themen zugeordnet und können in den Fächern Deutsch, Kunst/Musik, Mathe, Rätsel/Spaß, Religion/Ethik oder ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39618" }
-
Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe für die Fächer Mathematik, Deutsch und Sport in der Grundschule
Die Website enthält Arbeitsblätter und Unterrichtsentwürfe für die Grundschule (1. bis 4. Klasse). Das Angebot umfasst die Fächer Mathematik, Deutsch und Sport. Die angebotenen Arbeitsblätter, Unterrichtsentwürfe und sonstigen Materialien stehen zum Download zur Verfügung.
Details { "DBS": "DE:DBS:17705" }
-
Video Ägypten, Teil 5: Erfindungen
Video zum Thema Ägypten mit folgenden Kapiteln: 1. Schrift, 2. Zahlen, 3. Zeit ( Kalender / Uhr ), 4. Längen (auch: Erdumfang-Bestimmung), 5. Schiffe, 6. Tempelbau
Details { "DBS": "DE:DBS:7779" }
-
Addition
Übungen zur Addition
Details { "Select.HE": "DE:Select.HE:857608", "HE": "DE:HE:857608" }
-
Stella: Das Internetportal zur Förderung der naturwissenschaftlichen Fächer
Als interaktives und mehrsprachiges Internetportal unterstützt STELLA den Erfahrungsaustausch zwischen Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer. Ziel von Stella ist es, zur Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an europäischen Schulen beizutragen. Dadurch sollen junge Menschen, insbesonder auch Mädchen, angeregt werden, naturwissenschaftliche ...
Details { "DBS": "DE:DBS:40880" }
-
Das Hausaufgabenhilfeboard (www.surf2school.de)
Teils kostenpflichtige Angebote, auch Online-Übungen zu Mathematik, Englisch, Französisch, Deutsch, auch Sachunterricht und Biologie sowie Linklisten. Es gibt Moderatoren, die zuerst und innerhalb von 24 Stunden zahlenden Premiumzugangmitgliedern antworten. Zugang ist nach Einschreibung teils frei, Premiumzugang kostet 3,- ? pro Woche.
Details { "DBS": "DE:DBS:23082" }
-
CyberMentor - Online Mentoring für Schülerinnen
CyberMentor bietet jährlich 800 Schülerinnen die Möglichkeit, weibliche Vorbilder sowie Berufe und Studiengänge im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenzulernen. Jeder Teilnehmerin wird eine persönliche Mentorin vermittelt, mit der sie sich ein Jahr lang per E-Mail austauschen kann. Zudem können sich die Mädchen und Frauen im ...
Details { "DBS": "DE:DBS:32811" }
-
Unterrichtsentwürfe & Unterrichtsideen
Diese private Seite eines Lehrers bietet viele Materialien (als Download) für die Grundschule von Klasse 1.-4. in den Fächern: Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Sport und Religion.
Details { "HE": "DE:HE:123643", "DBS": "DE:DBS:17643" }
-
Österreichisches Schulportal: Eduthek
Die Eduthek bietet eine reichhaltige Zusammenstellung von Materialien, Artikel, Links, Software unter Bereichsüberschriften nach Themenbereichen gegliedert. Fachgebiete (Berufsorientierung, Betriebswirtschaftslehre, Bildnerische Erziehung, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Deutsch, Englisch, Ernährung und Haushalt, Französisch, Geographie, Geschichte, Graphik, Griechisch, ...
Details { "DBS": "DE:DBS:24190" }