Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Lizenz: CC-BY-NC-SA)
Es wurden 477 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Berechnungen zu Pythagoras mit calculator
Programm zur Berechnung der fehlenden Seitenlänge im rechtwinkligen Dreieck selbst programmieren
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955841" }
-
und täglich geht die Sonne auf (PDF-Dokument)
Dieses alltägliche Phänomen ist für uns so normal, dass sich niemand wirklich die Frage stellt, warum das so ist. (PDF-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29007_316" }
-
Epigenetik - Wie kann Ernährung Einfluss auf unseren Phänotyp nehmen?
Epigenetische Mechanismen, Einfluss bestimmter Nahrungsmittel während der Schwangerschaft, Einfluss von Nahrungsmangel während der Schwangerschaft
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955835" }
-
123 Chemie: Oxidationszahlen
Für jedes Element in einer Verbindung läßt sich eine Oxidationszahl berechnen. Jedes Atom erhält eine positive oder negative Ladung zugeteilt, indem man in Gedanken die Elektronenpaarbindungen so zerlegt, dass dem elektronegativeren Atom die bindenden Elektronen vollständig zugeordnet werden. Dieses Modul des Lernprogramms gehört zum Demo-Umfang und steht entgegen etwaig ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955779" }
-
und täglich geht die Sonne auf (Word-Dokument)
Dieses alltägliche Phänomen ist für uns so normal, dass sich niemand wirklich die Frage stellt, warum das so ist. (Word-Dokument)
Details { "BS-ST": "DE:ST:29007_318" }
-
123 Chemie: Lösungsvorgang
Wasser ist für Salze ein gutes Lösungsmittel. es löst die Kristalle auf, da die Gitterstruktur zerstört wird. Zu Beginn des Lösungsvorganges nähern sich die polaren Wassermoleküle den Ecken und Kanten des Gitters. Dieses Modul des Lernprogramms gehört zum Demo-Umfang und steht entgegen etwaig anderslautender Angaben im Modul selbst unter einer Creative Commons Lizenz ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955781" }
-
123 Chemie: Elektrolyse von Kupferchlorid
Die Elektrolyse ist eine Zerlegung eines Stoffes durch den elektrischen Strom. Wird das Salz Kupferchlorid elektrolytisch zerlegt, bilden sich Kupfer und Chlor. Dargestellt werden der Versuchsaufbau und eine Erklärung der Anoden- und Kathodenvorgänge in modellhafter Darstellung. Dieses Modul des Lernprogramms gehört zum Demo-Umfang und steht entgegen etwaig anderslautender ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955784" }
-
123 Chemie: Ein Mol
Jedes Mol eines Stoffes enthält die gleiche Anzahl von Teilchen. Mol Kochsalz enthält ebenso viele Teile wie 1 Mol Wasser. Die Masse der beiden Stoffe ist jedoch unterschiedlich: So wiegt 1 Mol Kochsalz 28 g, ein Mol Wasser 18 g. Dieses Modul des Lernprogramms gehört zum Demo-Umfang und steht entgegen etwaig anderslautender Angaben im Modul selbst unter einer Creative ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955786" }
-
Schwefelwasserstoff / Schlammquellen bei Mývatn (Island)
Eigenschaften und Reaktionen des Schwefelwasserstoffs anhand des natürlichen Phänomens der isländischen Schlammquellen des Hverarönd
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955875" }
-
123 Chemie: Laborgeräte des Chemikers
Im Labor werden chemische Experimente mit Geräten durchgeführt, die oft aus Glas, Porzellan oder Metall hergestellt sind. Die Experimentiergeräte erfüllen verschiedene Aufgaben, so wird das Reagenzglas zum Aufnehmen kleinerer Stoffportionen benutzt und der Mörser zum Zerkleinern von Stoffen. Dieses Modul des Lernprogramms gehört zum Demo-Umfang und steht entgegen etwaig ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955777" }