Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: EXPERIMENT) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)
Es wurden 10 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Versuchschemie - Chemische Experimente
Die Seite bietet detaillierte Beschreibungen chemischer Experimente mit Hinweisen zur Sicherheit und zur Entsorgung der Versuchsrückstände. Benötigte Chemikalien und Geräte sind angegeben, die Beobachtungen werden erklärt.
Details { "DBS": "DE:DBS:16081" }
-
Im Zweifelsfall für den Zimtstern?
Im Rahmen eines WebQuest zum Thema Zimt und dessen Inhaltsstoff Cumarin wird eine Dünnschichtchromatographie durchgeführt (Jahrgangsstufe 11 und 12, bevorzugt Leistungskurs).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53366", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.711303" }
-
Das fotografische Gedächtnis - ein Experiment
Lernende untersuchen ihr fotografisches Gedächtnis und stellen durch den Vergleich mit Menschenaffen Bezüge zu Evolution und Neurobiologie her (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53834", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.821024" }
-
Selbstbau einer Farbstoffsolarzelle
Als Material, das Photonen auffangen und Elektronen abgeben kann, werden etwa 100 Nanometer große Titandioxidpartikel verwendet (ab Klasse 5).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Animation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53823", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.817643" }
-
Vermessung der Spektren von Energiesparlampen
Nach welchem Prinzip funktioniert eine Energiesparlampe und welches sind die spektralen Bestandteile ihres Lichts? (Jahrgangsstufe 11-13); Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53801", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.809758" }
-
Versuche mit dem Eigenbau-Gitterspektrometer
Mit einem selbst gebauten Gitterspektrometer werden Spektren verschiedener Lichtquellen fotografiert und quantitativ ausgewertet (Mittelstufe, Sekundarstufe I).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53664", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.768587" }
-
Messreihen zur Zentralkraft - Mobiltelefone als Messgeräte
Mit Handyfotos oder -videos werden Messwerte gewonnen, mit denen die Formel für die Zentralkraft begründet wird (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:53615", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.758597" }
-
Dünnschichtchromatographie - Farbstoffe, Schmerztabletten - Unterrichtseinheit
Die hier vorgestellten spielerischen Versuche zur Auftrennung gängiger Faserstift-Farben und die folgende wissenschaftlich exakte Identifizierung von Inhaltsstoffen gängiger Schmerztabletten mithilfe von Referenzsubstanzen sind der Garant für eine hohe Motivation der Lernenden. Das Material wird vom BMBF-Projekt Naturwissenschaften entdecken! auf Lehrer-Online ...
Details { "DBS": "DE:DBS:39745", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.666380" }
-
Unterrichtseinheit: Kampf gegen Krebs
Am Beispiel einer Signalkette erkennen Schülerinnen und Schüler, wie molekularbiologische Grundlagenforschung die zielgerichtete Entwicklung neuer Krebsmedikamente ermöglichen kann.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Mindestalter: 15; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:54037", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.889998" }
-
Untersuchung atomarer Oberflächen mit einem STM - Unterrrichtsanregung
Im Rahmen unserer Physik-AG arbeiteten wir mit einem Rastertunnelmikroskop (STM = Scanning Tunneling Microscope) der Firma Nanosurf. Wir untersuchten damit die Oberflächen verschiedener Materialien, lösten diese zum Teil atomar auf und analysierten deren physikalische Eigenschaften.
Details { "HE": "DE:HE:128777", "DBS": "DE:DBS:52960", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.521724" }