Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: DEUTSCHLAND) ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990") ) und (Schlagwörter: "DEUTSCHE TEILUNG")
Es wurden 29 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Die Opposition in der DDR
Die Erinnerungen von Zeitzeugen filmisch festzuhalten und auch künftigen Generationen verfügbar zu machen, ist eine Aufgabe von hoher gesellschaftlicher und kultureller Bedeutung. Der gemeinnützige Verein "Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation" stellte sich dieser Herausforderung und machte diese unwiederbringlichen Erfahrungen und Erlebnisse der ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07955927" }
-
Die Friedliche Revolution in der DDR 1989
1989 erkämpften sich die Menschen in der DDR durch eine gewaltlose Revolution die Freiheit von der SED-Diktatur. Die Lernenden gehen den Ereignissen nach, die zu dem historisch bedeutsamen 9. November 1989 führten, und suchen unter anderem selbstständig nach Zeitzeugen der Geschehnisse.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.959755" }
-
Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR
Dass Bürger ohne Gewalt das Ende eines Regimes herbeiführen, ist weltweit auf Aufmerksamkeit gestoßen und hat Hoffnungen bei unterdrückten und verfolgten Menschen geweckt. So wird die Revolution, die das Ende der DDR 1989 bedeutete, als Beispiel für einen gelungenen Umbruch betrachtet. Wesentlicher Bestandteil dieser Revolution waren die Montagsdemonstrationen in vielen ...
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.917893" }
-
Deutsch-deutsche Geschichte im Unterricht
Der Comic ermöglicht Schülerinnen und Schülern einen altersgerechten Zugang zur DDR-Geschichte. Gemeinsam mit den Geschwistern Paul und Emilia lernen sie exemplarisch Aspekte des Alltagslebens der DDR kennen und werden mit den wichtigsten politischen Ereignissen der deutschen Teilungs- und Einheitsgeschichte vertraut gemacht. Das ergänzende Unterrichtsmaterial zum Comic ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013393", "RP": "DE:SODIS:RP-07955956" }
-
Flucht und Ausreise aus der DDR
Spektakuläre Fluchtversuche an der Berliner Mauer führen vor Augen, wie die Menschen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für ein mögliches Leben in Freiheit ihre eigene Existenz riskierten. Viele bezahlten es mit ihrem Leben.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.938260" }
-
Flucht und Ausreise aus der DDR
Spektakuläre Fluchtversuche an der Berliner Mauer führen vor Augen, wie die Menschen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für ein mögliches Leben in Freiheit ihre eigene Existenz riskierten. Viele bezahlten es mit ihrem Leben.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.938260" }
-
Unterrichtsmaterial zum Tag des Mauerbaus
Der Tag des Baus der Berliner Mauer wird jährlich am 13. August begangen. Dazu passt dieses Unterrichtsmaterial.; Lernressourcentyp: Linkliste; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18
Details { "DBS": "DE:DBS:52217", "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.1013712" }
-
Probe den Aufstand - Planspiel und Unterrichtsmaterial
Auch mit dem Planspiel "Probe den Aufstand" bekommen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 bis 6 anhand des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 Wissen über die deutsch-deutsche Geschichte, politische Abläufe, Freiheitsrechte und Demokratie vermittelt.
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013395" }
-
Die Deutsche Einheit 1989/1990
Alljährlich am 3. Oktober wird die Deutsche Einheit gefeiert. Dabei werden die Ereignisse, die zur Grenzöffnung führten, ebenso kontrovers diskutiert wie die Entwicklung von der Öffnung der Grenze bis hin zur Wiedervereinigung. War der Mauerfall die Folge eines Versprechers? War mit ihm der Weg zur Einheit des zweigeteilten Deutschlands vorgezeichnet?
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.960503" }
-
Die deutsche Teilung: Leben im Grenzgebiet
Die innerdeutsche Grenze prägte über Jahrzehnte den Alltag der Menschen, die in ihrem Schatten lebten - in Ost wie West. Lernende begeben sich im Internet auf eine Zeitreise und begegnen dabei Zeitzeugen: Grenzverletzern und Grenzverletzten.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.967022" }