Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "NEUERE GESCHICHTE") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 30 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • 100 Jahre Polen - Der Warschauer Aufstand 1944

    Dieses Bildungsmaterial beschäftigt sich mit dem Warschauer Aufstand 1944.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015691" }

  • 100 Jahre Polen - Der Überfall auf Polen 1939

    Dieses Bildungsmaterial beschäftigt sich mit dem am 31. August 1939 inszenierten Überfall der deutschen SS auf einen Radiosender in Gleiwitz. Er diente Adolf Hitler als Vorwand für den anschließenden Überfall auf Polen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015690" }

  • Verbrannte Orte: Verbrannt, verfolgt, vergessen? – Modul 2

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017519" }

  • Verbrannte Orte

    Am 10. Mai 1933 verbrannten Nationalsozialist*innen auf dem Berliner Bebelplatz (damals: Opernplatz) öffentlich die Bücher verfemter Autor*innen. Diese Bücherverbrennung bildete den Höhepunkt der sogenannten "Aktion wider den undeutschen Geist", die vom Hauptamt für Presse und Propaganda der Deutschen Studentenschaft vorbereitet worden war. Weniger bekannt ist ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017517" }

  • Verbrannte Orte: Wirklich nur in Berlin? – Modul 1

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017518" }

  • Verbrannte Orte: Kreative Erinnerung – Modul 3

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017520" }

  • Somme - Filmische Propaganda im Ersten Weltkrieg

    Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Diese Seite vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und Deutschland, die für ihr heimisches Publikum diese Kriegshandlungen darstellten und inszenierten. Die Restaurierung und digitale Aufbereitung der Filme ermöglicht es, diese ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018043" }

  • Polen in der Zwischenkriegszeit

    Dieses Bildungsmaterial beschäftigt sich mit den Ähnlichkeiten und Unterschieden in Bezug auf die Geschichte Deutschlands und Polens in der Zwischenkriegszeit.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015689" }

  • Die polnisch-litauische Adelsrepublik. Vom Goldenen Zeitalter zum Niedergang einer Großmacht (1569–1795)

    Die Tatsache, dass die polnisch-litauische Adelsrepublik Ende des 16. Jahrhunderts zu einem der größten Flächenstaaten Europas geworden war, ist im deutschen Geschichtsbewusstsein kaum verankert. In den Schulbüchern weit mehr Beachtung findet dagegen deren Niedergang Ende des 18. Jahrhunderts, der schließlich in den drei Teilungen Polens durch Preußen, Russland und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015699" }

  • Polen im Zweiten Weltkrieg und der Warschauer Aufstand 1944

    Der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der mit dem Überfall Deutschlands und der Sowjetunion auf Polen begann, an die Teilung des Landes, den Alltag unter der Okkupation, aber auch den militärischen und zivilen Widerstand kommt im polnischen Geschichtsbewusstsein bis heute eine zentrale Bedeutung zu. Im deutschen Geschichtsbewusstsein, auch in Schulbüchern und im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015702" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite