Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: MEDIEN) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")
Es wurden 9 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 9
-
Lesen in den Naturwissenschaften. Das ProLesen-Länderprojekt Berlin und Brandenburg (2011)
Die vom Landesinsitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) herausgegebene Handreichung resümiert zunächst Verlauf und Gewinn des ProLesen-Projekts in Berlin und Brandenburg. Im Hauptteil werden die Referate der ersten ProLesen-Fachtagung vom Januar 2009 dokumentiert, die den Bereich der Förderung von Lesekompetenz in den naturwissenschaftlichen Fächern ...
Details { "DBS": "DE:DBS:48141" }
-
wiki.podcast.de - das deutschsprachige Podcast-Wiki
Das deutschsprachige Podcast-Wiki soll der gegenseitigen Anregung und dem Austausch dienen. Die Rubriken: Produzieren, Veröffentlichen, Abonnieren, Anhören enthalten zahlreiche Hinweise, Hilfestellungen, Links, Beschreibungen von und Verweise auf Software.
Details { "DBS": "DE:DBS:40186" }
-
Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft: Kauf eines Handys
Dieses Unterrichtsbeispiel, das den Kauf eines Handys thematisiert, soll zugleich ein Baustein zum Erwerb von Informationskompetenz sein. Anbieter von Mobil-Telefonen senden Informationen aus, mit denen sie den Empfänger zu einem Verhalten veranlassen wollen, das ihren Absatzinteressen entspricht. Dies tun sie in einem schwer überschaubaren Markt von Mitbewerbern, die das ...
Details { "DBS": "DE:DBS:42795" }
-
Qualitätsrahmen - Qualitätsbereiche schulischer Entwicklung in Thüringen
Eine wichtige Orientierungshilfe für die Beschreibung von Schulqualität stellt der Thüringer Qualitätsrahmen des ´Entwicklungsvorhabens Eigenverantwortliche Schule´ dar. Er beschreibt drei grundsätzliche schulische Qualitätsbereiche: Kontext-, Prozess- und Wirkungsqualitäten.
Details { "DBS": "DE:DBS:45389" }
-
Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen
Das Buch informiert über die Erstellung und den Einsatz von Open Educational Resources (OER) in Schule und Unterricht. Es enthält grundlegende Informationen zu Creative-Commons-Lizenzen und urheberrechtlichen Aspekten. An Fallbeispielen aus der Schulpraxis werden Probleme mit Lösungsansätzen umfassend geschildert. Außerdem werden für unterschiedliche Schulfächer ...
Details { "RP": "DE:SODIS:RP-07956205", "DBS": "DE:DBS:59732" }
-
"Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co."
Hasspredigerinnen und Hassprediger verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die sozialen Netzwerke. Wie Jugendliche menschenverachtende Propaganda erkennen und mit welchen Mitteln sie sich selbst und andere davor schützen können, (unfreiwillig) Mittäterinnen oder Mittäter zu werden, vermittelt diese Unterrichtseinheit.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.1065941" }
-
Unterrichtsmaterial: Video zur Erfindung des Internets
Wer hat das Internet erfunden? Zu dieser Frage kursieren viele Gerüchte und wilde Theorien. Dieses kurze Video gibt einfache und klare Antworten und klärt auf über eine Erfindung, die unsere Lebenswelt nachhaltig verändert hat.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.1044757" }
-
"Stoppt Hass-Propaganda bei Facebook & Co."
Hasspredigerinnen und Hassprediger verlagern ihre Aktivitäten zunehmend in die sozialen Netzwerke. Wie Jugendliche menschenverachtende Propaganda erkennen und mit welchen Mitteln sie sich selbst und andere davor schützen können, (unfreiwillig) Mittäterinnen oder Mittäter zu werden, vermittelt diese Unterrichtseinheit.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.1065941" }
-
Staat und Medien: Meinungsvielfalt bis Propaganda
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen in dieser Unterrichtseinheit eine Podcast-Collage, in der sie schlaglichtartig Beispiele zur Pressefreiheit, Zensur und Propaganda in einem historischen Längsschnitt von der Kaiserzeit bis zum Internetzeitalter hörbar machen.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.1062608" }
Vorschläge für alternative Suchbegriffe: