Ergebnis der Suche
Ergebnis der Suche nach: ( (Freitext: SCHULUNTERRICHT) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)
Es wurden 450 Einträge gefunden
- Treffer:
- 1 bis 10
-
Gegen den Strich – Karikaturen zu zehn Themen
Themenheft der Zeitschrift ”Politik & Unterricht” 3/4, 2005, mit folgenden Themen: Alltag in modernen Zeiten; Elternhaus und Schule; Massenmedien; Mobilität; Unser Planet: Umwelt undNachhaltigkeit; Leben in der demokratischenGesellschaft; Parlamentarische Demokratie; Soziale Marktwirtschaft; Zukunft Europas; Frieden für die eine Welt.
Details { "HE": "DE:HE:1610166" }
-
Die Welt braucht dich.
Entwicklungspolitisches Engagement wäre eine Antwort auf Fragestellungen, die im Unterricht zum Themenfeld Entwicklungspolitik zur Sprache kommen. Dabei ist Schule aber auch dem Überwältigungsverbot verpflichtet. Das Modul thematisiert Möglichkeiten von epol. Engagement, fragt aber auch nach der Reichweite unserer Handlungsmöglichkeiten und nach der Motivlage derjenigen, ...
Details { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011284" }
-
Wikipedia im Schulunterricht
”Für Schüler ist Wikipedia längst die zentrale enzyklopädische Anlaufstelle. Wie können Bildungseinrichtungen mit ihr umgehen - statt sie zu verbieten? Der Beitrag zeigt unterschiedliche Ansätze, wie Wikipedia im Unterricht eingesetzt werden kann, um einen selbstbestimmten und kritischen Umgang mit Informationen zu fördern.”
Details { "HE": "DE:HE:1605472" }
-
Wie viel Staat braucht der Markt?
Das Heft Politik & Unterricht 3/2015 thematisiert ganz grundsätzlich das Verhältnis von Politik und Wirtschaft. Gefragt wird, in welcher Form, in welchem Ausmaß und mit welchen Mitteln der Staat in wirtschaftliches Handeln eingreift und eingreifen soll. Aktuelle Beispiele wie das Mindestlohngesetz oder das Freihandelsabkommen TTIP zwischen der Europäischen Union und den ...
Details { "HE": "DE:HE:2921951" }
-
Muslime in Deutschland
Lebenswelten und Jugendkulturen. Politik & Unterricht, Heft 3/4-2012. LpB Stuttgart 2012
Details { "HE": "DE:HE:2787335" }
-
Berufsausbildung
Eine Einheit über das duale Ausbildungssystem und den aktuellen Ausbildungsmarkt
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.297728" }
-
Die Vereinigten Staaten von Amerika
Heft 2-2012 der Zeitschrift POLITIK & UNTERRICHT mit den Bausteinen: Das politische System der USA und die Präsidentschaftswahlen; Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur; Die letzte Weltmacht. 46 Seiten (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg 2012)
Details { "HE": "DE:HE:1506565" }
-
Demographischer Wandel
Themenheft der Zeitschrift ”Politik und Unterricht”, Heft 1/2 2007
Details { "HE": "DE:HE:32710" }
-
Beutelsbacher Konsens
Im ”Beutelsbacher Konsens” wurden 1976 drei Leitgedanken entwickelt: 1. Überwältigungsverbot2. Was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen.3. Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren.
Details { "HE": "DE:HE:1524472" }
-
Deutsche Türken Türkische Deutsche?
Der überwiegende Teil der in Deutschland lebenden Zuwanderer kommt aus der Türkei. Mit 2,4 Millionen Menschen stellen sie Deutschlands größte Zuwanderergruppe dar. Ein großer Teil von ihnen ist in Deutschland geboren und kennt die Türkei nur aus Erzählungen und Reisen.
Details { "LO": "DE:SODIS:de.lehrer-online.651571" }