Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: FLÄCHENBERECHNUNG)

Es wurden 130 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Dreiecksfläche berechnen, Beispiel 3 | A.18.08

    Sind Flächen von Geraden umschlossen, kann man diese Flächen oft als Dreiecksflächen angehen. Diese Dreiecksflächen kann man über A=1/2*g*h bestimmen (KANN man, MUSS man nicht!). Das Integral einer Geraden mit den Koordinatenachsen ist z.B. oft gefragt, das ist ein rechtwinkliges Dreieck.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008977" }

  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse, Beispiel 2 | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008937" }

  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse, Beispiel 3 | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008938" }

  • Dreiecksfläche berechnen, Beispiel 4 | A.18.08

    Sind Flächen von Geraden umschlossen, kann man diese Flächen oft als Dreiecksflächen angehen. Diese Dreiecksflächen kann man über A=1/2*g*h bestimmen (KANN man, MUSS man nicht!). Das Integral einer Geraden mit den Koordinatenachsen ist z.B. oft gefragt, das ist ein rechtwinkliges Dreieck.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008978" }

  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse, Beispiel 4 | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008939" }

  • Kurvendiskussion Beispiel 3a: Ableitungen bestimmen | A.19.03

    Wir führen eine Funktionsanalyse einer Funktion durch, die nicht symmetrisch ist. Besonderheit ist ein Berührpunkt mit der x-Achse (also eine doppelte Nullstelle). Desweiteren bestimmen wir die Wendenormale und die Funktion, die durch Spiegelung an der x-Achse entsteht. Zum Schluss bestimmen wir noch die Flächen zwischen: gespiegelte Funktion und f(x).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009009" }

  • Kurvendiskussion Beispiel 3g: Wendenormale berechnen | A.19.03

    Wir führen eine Funktionsanalyse einer Funktion durch, die nicht symmetrisch ist. Besonderheit ist ein Berührpunkt mit der x-Achse (also eine doppelte Nullstelle). Desweiteren bestimmen wir die Wendenormale und die Funktion, die durch Spiegelung an der x-Achse entsteht. Zum Schluss bestimmen wir noch die Flächen zwischen: gespiegelte Funktion und f(x).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009015" }

  • Mit Keplersche Fassregel Flächeninhalt bestimmen, Beispiel 3 | A.32.04

    Es gibt Verfahren, um Flächeninhalte näherungsweise zu bestimmen. Eines dieser Näherungsverfahren ist die Keplersche Fassregel. Der Vorteil an der Keplerschen Fassregel ist der, dass sie recht einfach ist und recht akzeptable, also recht genaue Ergebnisse liefert. Der große Nachteil ist: man weiß nicht wie genau das erhaltene Ergebnis ist. Man weiß nicht, ob die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009371" }

  • Mathematik und Fußball: Die optimale Spielerzahl

    Die optimale Spielerzahl von 20 Feldspielern lässt sich mathematisch begründen. Hierzu muss zunächst der Aktionsradius eines Spielers bestimmt werden. Kennt man die Kreisfläche, die ein Spieler potenziell abdecken kann, lässt sich errechnen, wie viele Spieler bei der bekannten Spielfeldgröße optimal platziert werden können, ohne dass es zu ständigen gegenseitigen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000567" }

  • Kurvendiskussion Beispiel 3: gespiegelte Funktion; Berührpunkt; doppelte Nullstelle | A.19.03

    Wir führen eine Funktionsanalyse einer Funktion durch, die nicht symmetrisch ist. Besonderheit ist ein Berührpunkt mit der x-Achse (also eine doppelte Nullstelle). Desweiteren bestimmen wir die Wendenormale und die Funktion, die durch Spiegelung an der x-Achse entsteht. Zum Schluss bestimmen wir noch die Flächen zwischen: gespiegelte Funktion und f(x).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009008" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite