Winkelfunktion - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: WINKELFUNKTION)

Es wurden 225 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Tangens und arctan und wie man richtig damit rechnet | T.01.06

    Der Tangens ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Ankathete aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Ankathete (A) nennt man Arkustangens (im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010299" }

  • Cosinus und arccos und wie man richtig damit rechnet | T.01.05

    Der Kosinus ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Ankathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Ankathete (A) und Hypotenuse (H) nennt man Arkuscosinus (im Taschenrechner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010294" }

  • Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 1 | T.01.04

    Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010290" }

  • Cosinus und arccos und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 4 | T.01.05

    Der Kosinus ist eine sogenannte Winkelfunktion und ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Ankathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Ankathete (A) und Hypotenuse (H) nennt man Arkuscosinus (im Taschenrechner ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010298" }

  • Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 4 | T.01.04

    Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010293" }

  • Sinus und arcsin und wie man richtig damit rechnet, Beispiel 2 | T.01.04

    Der Sinus ist eine sogenannte Winkelfunktion. Der Sinus ist an und für sich unanschaulich. Er drückt aber im rechtwinkligen Dreieck das Verhältnis zwischen Gegenkathete und Hypotenuse aus, so dass man damit eine Beziehung zwischen Winkeln und den Seitenlängen des Dreiecks erhält. Das Verhältnis zwischen Gegenkathete (G) und Hypotenuse (H) nennt man Arkussinus (im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010291" }

  • Kurvendiskussion Beispiel 4b: Funktion auf Symmetrie untersuchen | A.19.04

    Ach, wie schön ist eine Funktionsanalyse mit einer Kurvenschar. Hier erfüllen wir uns diesen Wunsch. Wir führen eine Kurvendiskussion mit einer (relativ) einfachen Funktionsschar, also einer Funktion, die einen Parameter enthält.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009019" }

  • Kurvendiskussion Beispiel 2i: Fläche zwischen Funktion du x-Achse berechnen | A.19.02

    In dieser Funktionsuntersuchung passiert erst mal nichts Außergewöhnliches, außer dem Auftauchen dreifachen Nullstelle (= Sattelpunkt). Als „Bonbon“ bestimmen wir die Wendetangente und ergötzen uns an einer einfachen Flächenberechnung.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009007" }

  • Funktionsanalyse einer trigonometrischen Funktion, Beispiel 2 | A.42.11

    Ein paar Beispiele von Funktionsuntersuchungen von trigonometrischen Funktionen. (Wir betrachten Nullstellen, Ableitungen, Extrem- und Wendepunkte, die Periode der Funktion und fertigen eine Skizze.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009498" }

  • So führt man eine Kurvendiskussion bzw. eine Funktionsanalyse Schritt für Schritt durch | A.19

    Hier finden Sie ein paar Beispiele zur Funktionsanalyse von Funktionen (bzw. Kurvendiskussion). Nullstellen, Extrema, etc..

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008990" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite