Skizze - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: SKIZZE)

Es wurden 153 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1b: Nullstellen berechnen

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008572" }

  • Martin Otte - Übersicht: Das Wirken und Schaffen des Otto von Bismarck

    Farbige Skizze, als Folie oder Arbeitsblatt verwendbar, mit biographischen Informationen, einer Darstellung des Bündnissystems sowie Angaben zur Außen- und die Innenpolitik Bismarcks. [Arbeitsblatt]

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:326782", "HE": "DE:HE:326782" }

  • Umkehrfunktion zeichnen / Schaubild der Umkehrfunktion, Beispiel 8 | A.28.02

    Das Schaubild einer Umkehrfunktion erstellt man aus der ursprünglichen Funktion durch Spiegelung an der ersten Winkelhalbierenden (y=x). (Man vertauscht also x-Werte und y-Werte“.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009247" }

  • Aus dem Schaubild einer Logarithmusfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 1 | A.44.08

    Im Normalfall muss man nur Funktionen der Form f(x)=a·ln(bx+c) zeichnen. Das Argument setzt man Null, wobei man für „x“ den Wert der Definitionslücke einsetzt. Nun nimmt man ein paar Punkte, setzt sie in die Funktion ein und bestimmt die Parameter a, b und c.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009573" }

  • Kubische Funktion, Funktionsanalyse / Kurvendiskussion, Beispiel 1 | A.05.06

    Wir sehen hier ein Beispiel einer Funktionsuntersuchung (=Kurvendiskussion) einer Funktion dritten Grades. Wir berechnen die Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkte, machen eine Skizze der Funktion und freuen uns des Lebens.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008570" }

  • Funktionen Schaubildern zuordnen, Beispiel 6 | A.27.02

    Eine wichtige Aufgabe ist oft, Schaubildern ihre Funktionen zuzuordnen. Meist sieht es so aus, dass man mehrere Schaubilder gegeben hat, mehrere Funktionsgleichungen gegeben und nun muss man die Funktionsgleichungen den Schaubildern zuordnen. Es hilft unheimlich die Schaubilder der Standardfunktionen zu kennen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009214" }

  • Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 3 | A.41.09

    Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009442" }

  • Schaubild einer Wurzelfunktion erstellen | A.45.07

    Wurzel-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009606" }

  • Schaubild einer Logarithmusfunktion erstellen, Beispiel 1 | A.44.07

    ln-Funktionen zeichnet man über das asymptotische Verhalten an den Grenzen des Definitionsbereichs. Falls man Nullstellen oder Hoch-, Tief- oder Wendepunkte kennt, zeichnet man diese ebenfalls ein und sollte nun die Funktion zeichnen können. Falls notwendig, kann man noch eine Wertetabelle machen, also noch ein paar Punkte einzeichnen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009567" }

  • Funktionen Schaubildern zuordnen, Beispiel 5 | A.27.02

    Eine wichtige Aufgabe ist oft, Schaubildern ihre Funktionen zuzuordnen. Meist sieht es so aus, dass man mehrere Schaubilder gegeben hat, mehrere Funktionsgleichungen gegeben und nun muss man die Funktionsgleichungen den Schaubildern zuordnen. Es hilft unheimlich die Schaubilder der Standardfunktionen zu kennen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009213" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite