Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Was können wir aus den Modellprojekten lernen?

h t t p : / / b i d o k . u i b k . a c . a t / l i b r a r y / i m p - 4 4 - 0 7 - m e y e r - m o d e l l p r o j e k t e . h t m lExterner Link

Der Nutzen Persönlicher Budgets wird vor allem in der Verbesserung von Teilhabechancen und einer höheren Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung gesehen. Eine höhere Selbstbestimmung soll sich dabei insbesondere in sachlichen, sozialen und zeitlichen Dispositionsspielräumen bezüglich der Leistungserbringung manifestieren: BudgetnehmerInnen sollen mit Hilfe des (trägerübergreifenden) Persönlichen Budgets selbst entscheiden können, welche Unterstützung sie von welchen Personen und zu welchem Zeitpunkt erhalten. Nicht zuletzt aufgrund dieser Dispositionsspielräume wird erwartet, dass BudgetnehmerInnen mit Hilfe des Persönlichen Budgets “individuellere“ Hilfearrangements entwickeln werden. Auf Seiten der Leistungserbringer wiederum ist zu erwarten, dass die Einführung Persönlicher Budgets mittel- bis langfristig die Angebotslandschaft beeinflussen und Impulse zu einer Veränderung und Weiterentwickelung bestehender Hilfe- und Unterstützungsstrukturen setzen kann.

Fach, Sachgebiet
Schlagwörter

Deutschland, Persönliches Budget, Erprobung, Assistenz, Unterstützer, Leistungserbringer, Budgetnehmer,

Bildungsbereich Sonderschule / Behindertenpädagogik; Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Ressourcenkategorie Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit Meyer, Thomas; Rauscher, Christine
Erstellt am 12.10.2009
Sprache Deutsch
Gehört zu URL http://bidok.uibk.ac.at/library/‌
Entnommen aus Impulse Nr. 44/2007, S. 48-51. - Bidok-Volltextbibliothek: Wiederveröffentlichung im Internet
Zuletzt geändert am 16.02.2010

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: