Linktipps für den Unterricht mit OER
Wo finde ich kostenlose Bilder? Eine Sammlung von Quellen für frei lizensierte Fotos und Abbildungen
Es ist eigentlich nicht schwierig, Fotos und Grafiken zur Illustration von Texten und Folien im Internet zu finden wenn die Unsicherheit bezüglich des Urheberrechts nicht wäre. Einen Ausweg bieten frei lizenzierte Bilder.
Auf der Seite werden einige Quellen für frei lizenzierte Bilder und Grafiken vorgestellt. Da die Lizenzen unterschiedliche Möglichkeiten zur Weiterverwendung bieten, ist unbedingt [...]
mBook Russlanddeutsche Kulturgeschichte - ein digitales Schulbuch
Das Institut für digitales Lernen hat dieses kostenlos nutzbare digitale Geschichtsbuch entwickelt. Das Schulbuch befasst sich nicht nur mit der Geschichte und jetzigen Situation der Russlanddeutschen sowie dem Verhältnis von Russland und Deutschland in Vergangenheit und Gegenwart - es behandelt auch Themen wie Migration, Heimat und Identität und ist damit umfassend im Unterricht nutzbar.
segu - Lernplattform für offenen Geschichtsunterricht
Die Lernplattform segu Geschichte wendet sich Lehrkräfte ebensso wie an Schülerinnen und Schüler. Die Lernenden finden zahlreiche Lernmodule, die im offenen Geschichtsunterricht selbstständig in kleinen Teams zu zweit oder dritt bearbeitet werden sollen.
Lehrkräfte werden darin unterstützt, offenen Geschichtsunterricht durchzuführen und dafür digitale Medien sinnvoll einzusetzen.
Das Thema der [...]
OER leichtgemacht mit der TULLU-Regel
In der Praxis ist das Verwenden von Material unter einer freien Lizenz gar nicht so einfach, denn die Tücke liegt im Detail: Was muss in die Lizenzangabe? Wie ist der Urheber zu nennen und was ist sonst zu beachten? Wenn man die Vorgaben nicht einhält, ist die Lizenz nicht gültig und inzwischen gibt es deswegen erste Abmahnungen. Die hier vorgestellte TULLU-Regel hilft dabei, freies Bildungsmaterial [...]
Medienportal der Siemens Stiftung
Das Portal bietet Lehr- und Lernmaterialien zu naturwissenschaftlich-technischen Themen für Grund- und weiterführende Schulen in Deutsch, Englisch und Spanisch. Das Angebot umfaßt sowohl Lehrmaterial für registrierte Nutzer als auch freie Unterrichtsmaterialien (OER). Es gibt einen direkten Zugang zu den freien Medien, die alle mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht sind. Ergänzt wird dieser [...]
Serlo
Die freie Lernseite Serlo bietet Schülerinnen und Schülern professionelle Lernsoftware und didaktisch wertvolle Lernmaterialien. Erklärungen, Videos, Übungsaufgaben und weitere Formate werden nach Themen eingeordnet, miteinander verlinkt und entsprechend echter Lehrpläne sortiert. Serlo stellt damit eine praktische Hilfe für den Schulalltag und für das eigenständige Lernen und Üben dar. Jeder Nutzer [...]
Werkstatt.bpb.de - Digitale Bildung in der Praxis
Das Projekt werkstatt.bpb.de Digitale Bildung in der Praxis fragt, diskutiert und erforscht, wie das Lernen in Zukunft aussieht. Wie können Technologien und Onlineangebote genutzt werden, um Jugendliche dort abzuholen, wo sie sind? Wie lassen sich Themen des Geschichts- oder Politikunterrichts wie Demokratie und Menschenrechte an Klassen vermitteln, in denen zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus [...]
Spezial OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Verschiedenste Akteure von Bildungsanbietern über gemeinnützige Institutionen bis hin zur Politik haben das Bekanntmachen und die Verbreitung freier Bildungsmaterialien auf ihre Agenda gesetzt. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das folgende [...]
memucho: Lerninhalte in Frage-Antwort-Format mit Erläuterungen und personalisierten Lerntools
memucho bietet vielfältige Inhalte in Frage-Antwort-Form. Lernende können ihr Wissen in diesen Bereichen testen, sie können sie personalisiert Lernen (u.a. zu einem Termin) oder im Echtzeit-Quiz gegeneinander antreten. Alle Inhalte sind frei verwendbar (CC-Lizenz), jeder kann weitere Fragen hinzufügen, jede Frage enthält i.d.R. Quellenangaben und hilfreiche Ergänzungen/Erläuterungen. Momentan v.a. Angebot [...]
Anbieter und Portale zu OER
Informationsstelle OER - OERinfo
Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources OER) sind frei im Internet verfügbar, können auf rechtlich gesicherter Basis geteilt und verändert werden und eröffnen so neue didaktische und pädagogische Möglichkeiten. In Deutschland liegen Informationen zu OER aber bislang nur sehr verteilt und meist mit Fokus auf einzelne Bildungsbereiche vor. Zudem sind die [...]
Projekthomepage zu Mapping OER - Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten
Das Projekt Mapping OER wurde von April 2015 bis Februar 2016 durchgeführt und findet mit der Veröffentlichung des Praxisrahmens für Open Educational Resources (OER) in Deutschland seinen Abschluss.; Der Praxisrahmmen verdichtet systematisch die gewonnen Ergebnisse des Projekts und bietet konkrete Anknüpfungspunkte für weitere Initiativen und Aktivitäten, um OER in Deutschland substanziell voranzubringen. [...]
OER-Projekt Berlin
Ausgangspunkt für das Projekt ist der politische Auftrag Teilen, Kooperieren, Teamarbeit - Freie Lern- und Lehrmaterialien ins Netz stellen des Berliner Abgeordnetenhauses. Ziel ist die Umsetzung des Prinzips von offenen digitalen Bildungsressourcen (sog. Open-Educational Resources) in der schulischen Bildung. Den Lehrkräften an Berliner Schulen sollen qualitätsgesicherte Lehr- und Lernmaterialien [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
OER-Contentbuffet: Ideen, Medien, Textbausteine, Materialien für Ihre OER-Qualifizierungen
OER-Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaterialien finden, sammeln, erstellen, teilen und nutzen.
Das OER-Content-Buffet bietet Inhalte für OER-Qualifizierungsmaßnahmen, hier entstehen und wachsen zahlreiche Sammlungen aus Materialien für OER-Qualifizierungen, angelegt und gemeinsam bearbeitet in den OERde-Arbeitsgruppen.
openUP - Lehrende für freie Inhalte (OER) gewinnen
openUP möchte die Lehrenden an Schulen, Universitäten und Hochschulen zur Nutzung und zur Veröffentlichung von Open Educational Resources (OER) anregen. Im Rahmen des Train-the-Trainer-Ansatzes werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der E-Learning-Teams und der mediendidaktischen Zentren in ihrer Rolle als Multiplikatoren informiert und qualifiziert. Die Multiplikatoren können dann [...]
Whitepaper, Studien, Berichte
Machbarkeitsstudie: Schulbücher als Open Educational Resources (OER)
OER-Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Die Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich zeigt potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die [...]
OECD Studie zu Open Educational Resources (OER) 2015
Die neue Studie der OECD, die unter dem Titel Open Educational Resources: A Catalyst for Innovation, Educational Research and Innovation´´ veröffentlicht wurde, stellt fest, dass die Mehrheit der Industrienationen mittlerweile über klare politische Strategien zur Förderung von Open Education Resources (kurz: OER) im jeweiligen Bildungssystem verfügen. Auch in Deutschland gibt es viele OER-bezogene [...]
OER: Bericht der Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Länder und des Bundes zu Open Educational Resources (OER) - 27.01.2015
Der Bericht der Arbeitsgruppe der Länder und des Bundes bezieht Position zur Frage der Nutzbarkeit von Open Educational Resources in Lehr- und Lernprozessen sowie zu Maßnahmen und Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer entsprechenden pädagogischen und technischen Infrastruktur. [Zusammenfassung: Angaben des Autors des Dokumentes]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Digitale Medien, Bildungsplattformen und IT-Infrastruktur an Schulen auf Basis offener Systeme und Standards. Referenzrahmen Working Group Education der OSB Alliance
Im vorliegenden Referenzrahmen empfiehlt die OSB Alliance Working Group Education Mindeststandards und Rahmenbedingungen, die festlegen, wie digitale Bildungsinhalte erstellt und auf Bildungsplattformen bereitgestellt und vergütet werden, sodass eine Nutzung und Anreicherung ohne Hersteller- und Plattformabhängigkeiten
ermöglicht wird. Einhergehend mit rechtlichen Regelwerken kann den künftig vielfältigen [...]
Open Education in Berlin: Benchmark und Potentiale.
Die Studie wurde im Auftrag der Technologiestiftung Berlin erstellt und bietet neben einer allgemeinen Einführung in das Thema OER eine Analyse der Ist-Situation in Berlin, eine Darstellung der Struktur des Bildungssystems sowie eine Analyse der Potentiale, Herausforderungen und Handlungsoptionen. Der Fokus auf die Situation in Berlin sowie die Beschränkung auf die Bereiche Schule und Universität dienen dazu, [...]
Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland 2014. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungen.
Open Educational Resources (OER) sind Lehr-Lern-Materialien, die kostenlos genutzt, weiterbearbeitet und frei weitergegeben werden können. Die internationale Debatte wird seit 2001 geführt. In Deutschland ist das Thema in den letzten Jahren in den Fokus geraten. Das Papier bietet Einstieg und Überblick für Betroffene, Interessierte und Entscheidungsträger. Es gibt einen Überblick über die Grundlagen und [...]