Leseförderung in Niedersachsen

Lesen Sie das Porträt „Leseland Niedersachsen - Kompetent und gut vernetzt“ bei „Lesen in Deutschland“, dem Portal des Deutschen Bildungsservers zur Leseförderung.
zum Portal „Lesen in Deutschland“
Hier eine Auswahl:
Projekte und Initiativen
Buchstart Celle
Das Projekt Buchstart wird von der Bürgerstiftung Celle in Kooperation mit der Bibliotheksgesellschaft Celle und den Öffentlichen Büchereien durchgeführt. Es soll bei Kleinkindern die Liebe zum Buch wecken und Eltern ermutigen, ihren Kindern vorzulesen. Das Projekt hat die Bürgerstiftung von der Hamburger Kulturbehörde in Lizenz übernommen. Alle Kinder im Stadt- und Landkreis Celle erhalten bei der [...]
Buchstart Lüneburg
Ziel der Aktion Buchstart ist es, die sprachliche Entwicklung von Kleinkindern zu fördern und Kinder möglichst früh an (Bilder-) Bücher heranzuführen. Gleichzeitig sollen die Eltern ermutigt werden, ihren Kindern vorzulesen. Das Netzwerk Leseförderung Lüneburg (NLL) hat das Buchstart-Projekt aus Hamburg in Lizenz für die Stadt und den Landkreis Lüneburg übernommen. Alle einjährigen Kinder bekommen [...]
Julius-Club - Jugend liest und schreibt
Julius-Club Jugend liest und schreibt ist ein landesweites Leseförderprojekt der VGH-Stiftung und der Büchereizentrale Niedersachsen, das während der Sommerferien 2010 bereits zum vierten Mal in 40 Öffentlichen Bibliotheken in Niedersachsen durchgeführt wurde. Das Projekt richtet sich an Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren. Die Bibliotheken stellen jedes Jahr von Juli bis August speziell für [...]
Julius-Club - Jugend liest und schreibt: Mehr Info
Julius-Club - Jugend liest und schreibtLink als defekt melden
Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg
Seit 1977 vergibt die Stadt Oldenburg einen Preis für herausragende literarische und künstlerische Leistungen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur, der im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) verliehen wird. Der Förderpreis soll Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren anspornen und ermutigen, ihre Erstlingswerke vorzulegen. Innovativen und kreativen [...]
Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt Oldenburg: Mehr Info
Kinder- und Jugendbuchpreis der Stadt OldenburgLink als defekt melden
LesementoRing Niedersachsen
Im Rahmen des von der Stadt Hannover initiierten Projekts Lesementoring unterstützen Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen Grundschulkinder beim Erwerb von Lesekompetenzen. Fachkräfte aus Bibliotheken und Kultureinrichtungen bilden die jugendlichen Mentorinnen und Mentoren aus und begleiten sie während des Projektzeitraums. Zwei Mentoren betreuen jeweils ein halbes Jahr lang einmal in der Woche [...]
Lesestart Niedersachsen
Zentrales Ziel der Kampagne Lesestart Niedersachsen ist es, die Beschäftigung mit Sprache und Büchern sowie das Vorlesen möglichst frühzeitig im Alltag der Kinder und ihrer Familien zu verankern. In enger Zusammenarbeit mit den Öffentlichen Bibliotheken des Landes und unter Einbeziehung der Kinderärzte und anderer Kooperationspartner werden an Familien mit Kleinkindern kostenlose Lesestart-Sets mit je [...]
Fit für die Informationsbeschaffung in Niedersachsen
An Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe richtet sich das Projekt Fit für die Informationsbeschaffung in Niedersachsen, das im Januar 2004 unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Kultusministers gestartet wurde. Im Rahmen des landesweiten Projekts werden von den Universitätsbibliotheken Informations- und Schulungsveranstaltungen für Lehrkräfte und [...]
Fit für die Informationsbeschaffung in Niedersachsen: Mehr Info
Fit für die Informationsbeschaffung in NiedersachsenLink als defekt melden
Friedrich-Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur
Der Friedrich-Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur ist der älteste Jugendbuchpreis der Bundesrepublik Deutschland. Er wurde zum Andenken an den Weltreisenden und Abenteuer-Romancier Friedrich Gerstäcker, der seine Jugend und seine letzten Lebensjahre in Braunschweig verbrachte, im Jahr 1947 von der Stadt Braunschweig gestiftet und erstmals im Jahr 1952 an Kurt Lütgen für sein Buch Der große Kapitän [...]
Friedrich-Gerstäcker-Preis für Jugendliteratur: Mehr Info
Friedrich-Gerstäcker-Preis für JugendliteraturLink als defekt melden
Lesedock - Neue Wege der Zusammenarbeit zwischen Schule und öffentlicher Bibliothek
Das Projekt war Teil eines grösseren Fördervorhabens des niedersächsischen Kultusministeriums. Im Teilprojekt ging es um eine effektivere Zusammenarbeit der Stadtbibliothek Cuxhaven mit fünf Schulen. Darin eingeschlossen waren Maßnahmen zur Verbesserung der Kooperation zwischen den Schulen mit dem Ziel, Schulbibliotheken attraktiver zu machen und deren Angebote für Schüler und Lehrer auszubauen. Die Seite [...]
Literatur@tlas Niedersachsen
Die Mitarbeit am Internetprojekt Literatur@tlas Niedersachsen bietet eine Chance, sich mit Literatur und Sprache aus regionaler Perspektive auseinander zu setzen. Schüler können multimediale Beiträge mit Texten, Grafiken, Fotos, bewegten Bildern und Ton einreichen. Vorgestellt werden sollen berühmte oder regional bekannte Autorinnen und Autoren, die in der Region der Schule geboren oder gestorben sind, [...]
LOSlesen - Mit Büchern wachsen
Parallel zur bundesweiten Aktion Lesestart der Stiftung Lesen führt der Verein zur Förderung der Lese- und Sprachkultur Fantasiemobil e.V. in Kooperation mit den Bibliotheken in der Stadt und im Landkreis Osnabrück, mit der Beratungsstelle für öffentliche Bibliotheken Weser-Ems, mit der Stadt und dem Landkreis Osnabrück sowie mit Unterstützung von Kinderärzten das Projekt LOSlesen! mit Büchern [...]
Oldenburger Kinderbuchmesse - KIBUM
Die nicht-kommerzielle Kinder- und Jugendliteraturausstellung wird seit 1975 von Stadt, Universität und Volkshochschule Oldenburg jährlich im November ausgerichtet. Die Jahresproduktion im Bereich der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur sowie Spiel und Lernsoftware stehen im Zentrum der Messe, auf der auch der KIBUM-Preis verliehen wird.
"Sei du mein book buddy" Ein Vorlesemodell aus Kanada macht Schule.
Im Landkreis Goslar haben engagierte Eltern das book buddy-System eingeführt: Grundschüler lesen Kindergartenkindern Geschichten vor. Damit fördern sie Leselust und soziale Kontakte.
Arbeitsmaterialien/Ratgeber für die praktische Arbeit
Öffentliche Bibliothek und Ganztags(grund)schule.
Bei der Zusammenarbeit von Öffentlichen Bibliotheken und ganztägig arbeitenden Grundschulen ergeben sich für die Bibliotheken neue Aufgabenstellungen, die neue Strukturen und Organisationsformen erfordern könnten, aber vor allem eine Reihe von neuen Chancen. Das vorliegende Kompendium, das schwerpunktmäßig auf ganztägig arbeitende und verlässliche Grundschulen ausgerichtet ist, zeichnet [...]
Öffentliche Bibliothek und Ganztags(grund)schule.: Mehr Info
Öffentliche Bibliothek und Ganztags(grund)schule.Link als defekt melden
Leseförderung. Eine Arbeitshilfe für Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen.
Öffentliche Bibliotheken haben schon immer - in unterschiedlicher Intensität und Form Leseförderung betrieben. Das Aufsehen erregende Ergebnis der PISA-Studie hat die Wichtigkeit dieser Maßnahmen bestätigt. Die für Deutschland alarmierende Studie hat aber auch gezeigt, dass noch immer nicht genug getan wird, um die Lesefähigkeit und Lesebegeisterung von Kindern und Jugendlichen in unserem Land auf ein [...]
Der Lesebus - Unterrichtsbeispiele für die Grund- und Sonderschule
Das Projekt Lesebus ist im Juli 2004 beendet worden. Exemplarische Ergebnisse aus der sehr erfolgreichen Arbeit des Projekts werden weiterhin auf dem Niedersächsischen Bildungssevrer präsentiert. Die Lesebus-Materialien sind im Gegensatz zu den herkömmlichen Unterrichtsentwürfen gekennzeichnet durch ihren Laborcharakter. Sie sind also nicht fertig zu übernehmen, sondern [...]
Dokument von: Niedersächsischer Bildungsserver NiBiS
Der Lesebus - Unterrichtsbeispiele für die Grund- und Sonderschule: Mehr Info
Der Lesebus - Unterrichtsbeispiele für die Grund- und SonderschuleLink als defekt melden
Materialien zur vorschulischen Sprachförderung
Der niedersächsische Bildungsserver stellt Empfehlungen, Handreichungen, Grundlagen, Arbeitshilfen und Materialien zur vorschulischen Sprachförderung zum Download zur Verfügung.
Materialien zur vorschulischen Sprachförderung: Mehr Info
Materialien zur vorschulischen SprachförderungLink als defekt melden
Tipps für den Aufbau einer Schulbibliothek - Eine Arbeitshilfe für Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen
Die Handreichung der Büchereizentrale Niedersachsen soll eine erste Hilfestellung für alle diejenigen sein, zu deren Aufgabengebiet die Organisation oder Betreuung einer Schulbibliothek gehört. Die Bröschüre kann und soll keine bibliotheksfachliche Beratung ersetzen, aber sie nennt die wichtigsten zu beachtenden Kriterien und die Adressen von Quellensammlungen, Ansprechpartnern und Lieferanten.
Akteure der Leseförderung
Akademie für Leseförderung Niedersachsen
Die Akademie für Leseförderung ist das zentrale Kompetenzzentrum für die Leseförderung in Niedersachsen. Sie hat ihren Sitz in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover und ist als Kooperationseinrichtung des Kultusministeriums und des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen sowie der Stiftung Lesen Ansprechpartnerin für Einrichtungen und Akteure in der Leseförderung. [...]
Akademie für Leseförderung Niedersachsen: Mehr Info
Akademie für Leseförderung NiedersachsenLink als defekt melden
Bibliotheksgesellschaft Celle e.V.
Die Bibliotheksgesellschaft Celle gehört als Regionalverband der Bibliotheksgesellschaft Niedersachsen e.V. an. Sie unterstützt die Stadtbibliothek und die öffentlichen Büchereien im Landkreis Celle ideell und materiell, engagiert sich als Partner der Aktion Buchstart und schafft seit 2006 mit dem Projekt Lese-Experten Leseanreize für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen. Ein Arbeitskreis der [...]
Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (Uni Oldenburg)
Ziel der Forschungsstelle ist die Förderung einer interdisziplinär orientierten Kinder- und Jugendliteraturforschung. Kinder- und Jugendliteratur wird als ästhetisch-literarisches, mediales, soziales, psychologisches und erziehungswissenschaftliches Phänomen untersucht. Die Arbeit der Forschungsstelle ist eingebettet in die interdisziplinäre Struktur von Forschung und Lehre an der Carl von Ossietzky [...]
Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (Uni Oldenburg): Mehr Info
Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (Uni Oldenburg)Link als defekt melden
Friedrich-Bödecker-Kreis in Niedersachsen e.V.
Der Friedrich-Bödecker-Kreis Hannover e.V. organisiert Autorenlesungen in Schulen, Bibliotheken und anderen Einrichtungen, Wanderausstellungen aktueller und bewährter Kinder- und Jugendliteratur, Jugendbuchwochen sowie Begegnungen und Fachtagungen von Autoren/innen und Fachleuten der Kinder- und Jugendliteratur. Er unterstützt Projekte zur Förderung der Lesekultur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und [...]
Friedrich-Bödecker-Kreis in Niedersachsen e.V.: Mehr Info
Friedrich-Bödecker-Kreis in Niedersachsen e.V.Link als defekt melden
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsische Landesbibliothek
Eine über dreihundertjährige Entwicklung führte die Niedersächsische Landesbibliothek von der 1665 gegründeten Hofbibliothek des Welfenhauses über die Königliche und Provinzialbibliothek zu einer Landes- und Forschungsbibliothek des 21. Jahrhunderts. Mit ihrer Geschichte ist der Name Leibniz auf das Engste verbunden: Leibniz leitete diese Bibliothek vier Jahrzehnte lang, von 1676 bis 1716. Hier schrieb er [...]
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsische Landesbibliothek: Mehr Info
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Niedersächsische LandesbibliothekLink als defekt melden
Leseclub Zeitver(sch)wender
Seit 2008 treffen sich die Mitglieder des Leseclubs Zeitver(sch)wender, Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, regelmäßig an jedem dritten Mittwoch im Monat in den Räumlichkeiten der Ev. luth. Kirchengemeinde Obernkirchen. Sie tauschen sich über ihre Lieblingsbücher aus, erstellen Buch- und Hörbuch-Rezensionen, veranstalten Lesungen oder organisieren literarische Treffen. Als [...]
Lesewelt-Osnabrück e.V.
Ziel des im Februar 2004 gegründeten Vereins Lesewelt Osnabrück e. V. ist es, Kinder an das Abenteuer Lesen heranzuführen, ihnen vorzulesen, sie selbst lesen zu lassen und damit Geduld, Ausdauer und Konzentration, auch schon vor Schulbeginn, zu trainieren. Insbesondere Kindern mit nichtdeutscher Kultur und Sprache bietet die Vorlese-Initiative die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in fröhlicher Runde zu [...]
Lesewölfe - Literaturkreis für Kinder und Jugendliche e.V.
Seit etwa 25 Jahren gibt es in Wolfsburg den Literaturkreis Lesewölfe, der Kindern und Jugendlichen Begegnungen mit Jugendbuchautorinnen und -autoren in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und Freizeitstätten ermöglicht. Der Verein sieht es als seine Aufgabe an, mit Lesungen, Gesprächen und Ausstellungen für Bücher und für das Lesen zu begeistern. Darüber hinaus möchte er die pädagogische Bedeutung [...]
Lesewölfe - Literaturkreis für Kinder und Jugendliche e.V.: Mehr Info
Lesewölfe - Literaturkreis für Kinder und Jugendliche e.V.Link als defekt melden
Literaturbüro Westniedersachsen
Das im März 1991 gegründete erste kommunale Literaturbüro Niedersachsens ist ein gut vernetztes Zentrum literarischer Aktivitäten in der Stadt Osnabrück und in der westlichen Region Niedersachsens. Es fördert die Lese- und Schreibkultur in der Region, vernetzt literarische Kompetenzen, plant und organisiert innovative Literaturprojekte, auch unter Einbeziehung anderer Kunstsparten, veranstaltet [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e.V.
MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e.V. ist eine Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Lese- und Sprachkompetenz von Kindern zwischen 8 und 16 Jahren. Die ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren arbeiten mit aufgeschlossenen und förderbedürftigen Kindern aus allen Schultypen, wobei der Schwerpunkt auf Grund- und Hauptschulen liegt. MENTOR arbeitet mit der Stadtbibliothek zusammen, die den Mentorinnen [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Celle e.V.Link als defekt melden
MENTOR - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e.V.
Der Verein MENTOR - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e.V. gründete sich 2006. Die Mentorinnen und Mentoren des Vereins sind an Grund- und Hauptschulen im gesamten Landkreis Grafschaft Bentheim aktiv. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche im Alter von 6 und 16 Jahren, die aus den unterschiedlichsten Gründen Probleme mit der deutschen Sprache haben, beim Lesenlernen. In sogenannten [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Grafschaft Bentheim e.V.Link als defekt melden
MENTOR - Die Leselernhelfer Hannover e.V.
Der Verein wurde Mitte März 2003 gegründet und versteht sich als Initiative von Freiwilligen zur Förderung der Sprachkompetenz von Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren v. a. an Grund- und Hauptschulen. Der Verein organisiert und betreut die individuelle Zusammenarbeit fernab von Schule und Unterricht zwischen den ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren und ein bis maximal drei ausgewählten [...]
MENTOR - Die Leselernhelfer Hannover e.V.: Mehr Info
MENTOR - Die Leselernhelfer Hannover e.V.Link als defekt melden
Netzwerk für Leseförderung Lüneburg
Im Netzwerk Leseförderung Lüneburg (NLL) sind neben vielen Einzelpersonen auch Institutionen organisiert, die sich in der Leseförderung engagieren. Die Erkenntnisse aus der BMBF-Expertise Förderung von Lesekompetenz (2005) bilden die Grundlage für die Arbeit des Netzwerks, das Leseförderung als System versteht und betreibt: kontinuierliche, konzertierte und strukturierte Zusammenarbeit statt [...]
Oldenburger Schreibwerkstatt
Die Oldenburger Schreibwerkstatt ist eine Schule für kreatives Schreiben und wurde im Oktober 2002 als privates Unternehmen gegründet. Die Kurse richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Insbesondere für junge Schreiber ab etwa 9 Jahren gibt es ein breites Angebot: Geschichten schreiben mit Buchveröffentlichungen, Buchbinden, Illustrieren von Texten, Lesungen, Fotoromane, Bildergeschichten und [...]
Büchereizentrale Niedersachsen
Die Büchereizentrale Niedersachsen ist eine Beratungs- und Dienstleistungseinrichtung für Öffentliche Bibliotheken in Niedersachsen. Mit ihrem Fachpersonal unterstützt die Büchereizentrale die Öffentlichen Bibliotheken in den unterschiedlichen Arbeitsgebieten wie z. B. Öffentlichkeitsarbeit, EDV, Fortbildung und Unterhalt von Medienpools. Für Mitglieder des Büchereiverbandes Lüneburg-Stade erbringt die [...]
Schulbibliotheken in Niedersachsen
Eine Schulbibliothek gehört zur Grundausstattung jeder Schule. Sie bietet ideale Voraussetzungen für eine ganzheitliche Lese- und Medienerziehung. Schule und Schulbibliothek gewinnen als Schnittstellen zur Welt des Lesens und der Medien für Kinder und Jugendliche immer mehr an Bedeutung. Die Datenbank des Portals www.schulmediothek.de enthält Adressen von Schulbibliotheken in Niedersachsen, in deutschen [...]
Till Eulenspiegel-Museum
Das Braunschweiger Land und Schöppenstedt haben mit Till Eulenspiegel ein wichtiges Markenzeichen. Dieser mittelalterliche Schalksnarr, Titelheld des Buches, das als Weltliteratur des heute niedersächsischen Raumes gelten kann, ist weit über diese Grenzen, ja sogar in aller Welt bekannt. Nach dem Motto ``Eulenspiegel auf der Spur - mit der ganzen Familie`` können Kinder mit einem Entdeckerbogen das Museum [...]
Wilhelm-Busch-Museum Hannover
Das Wilhelm-Busch-Museum besitzt eine einzigartige Wilhelm-Busch-Sammlung und eine international bedeutende Sammlung satirischer Kunst aus vier Jahrhunderten. Es ist damit auch international von herausragender Bedeutung als Deutsches Museum für Karikatur und kritische Grafik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1930 hat die Wilhelm-Gesellschaft eine einzigartige Sammlung von Werken Wilhelm Buschs zusammengetragen. Mit [...]